Sammlung von Newsfeeds

Reihe 9 (#100) – Harmonielehre

nmz - aktuell -

Vor etwas mehr als 500 Jahren traten Komponisten (wie auch bildende Künstler) erstmals als selbstbewusste Persönlichkeiten in Erscheinung. Legendär sind die Worte, mit denen etwa Josquin Desprez beschrieben wurde: „ Dass Josquin besser kom­poniert, ist richtig, aber er komponiert, wenn er es will und nicht, wenn man es von ihm erwartet.“ Der Herzog

Erfurter „Elias“-Spiel: Sattes Bilderspektakel zu Mendelssohns Oratorium

nmz - aktuell -

Felix Mendelssohn Bartholdys 1846 beim Chorfest Birmingham uraufgeführtes Oratorium „Elias“ über den alttestamentlichen Jesus-Vorläufer gelangt in der Spielzeit 2024/25 am Theater Krefeld und Mönchengladbach, im Theater Erfurt und an der Oper Zürich zu gleich drei szenischen Produktionen. In Erfurt lässt sich die musikalische Seite unter dem

Lausitz Festival bringt Shakespeare und Krabat auf die Bühne

nmz - aktuell -

Ob eine alte Glasfabrik oder ein ehemaliges Bergwerk: Das diesjährige Lausitz Festival bespielt wieder ganz spezielle Orte. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer freut sich besonders auf eine Oper. Beim Lausitz Festival verwandeln Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt die Region wieder in eine große Bühne. Das Festival (24. August bis 14

„After The Last Sky“ – das aktuelle Meisterwerk von Anouar Brahem

JazzZeitung - aktuell -

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Gut acht Jahre nach Anouar Brahems Meisterstück „Blue Maqams“, veröffentlichte das Münchner Label ECM am 28. März sein mit Spannung erwartetes neues Album „After the Last Sky“. Seinerzeit eingespielt im „klassischen“ Quartett bestehend aus Oud, Bass, Piano und Schlagzeug, wartet Anouar Brahem auf seinem neuen Album wiederum in Quartettbesetzung auf und vertraut Dave Holland am Bass und dem Pianisten Django Bates. Als zusätzliche Klangfarbe gesellt sich diesmal die Cellistin Anja Lechner dazu. Der tunesische Großmeister kombiniert meisterhaft arabische Musik als Grundlage seines Schaffens mit Improvisationen, einschließlich westlicher, klassischer und zeitgenössischer Zitate. Was ist Weltmusik, Jazz oder Klassik? Diese Frage stellt sich diesem Quartett nicht wirklich. Alle vier Musiker sind Meister ihres Instrumentes und in diesem Kontext erschaffen sie eine komplett eigenständige, herausragende Klangwelt die ihresgleichen sucht. Ein Zitat sei hier erwähnt, das inhaltlich für die Musik von Anouar Brahem beeinflusst: „Wohin sollen wir nach den letzten Grenzen gehen! Wohin sollen die Vögel nach dem letzten Himmel fliegen?“ Auf diesen Zeilen von Mahmoud Darwisch basiert der Titel „After The Last Sky“. Mahmud Darwisch wurde als einer der herausragenden zeitgenössischen Dichter …

Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) für Instrumentalkorrepetition

nmz - aktuell -

Wir sind Hessens Hochschule für Musik, Theater, Tanz und deren Wissenschaften und bilden Studierende für künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Berufe aus. Wir suchen kreative und engagierte Menschen, die sich aktiv mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Ideen in unser internationales Hochschul-Team einbringen. Der Fachbereich 1 sucht

Lehrkraft für Elementare Musikpädagogik (m/w/d)

nmz - aktuell -

Wir suchen zum 1. September 2025 eine Lehrkraft für Elementare Musikpädagogik (m/w/d) Die Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch hat einen hohen Stellenwert im kulturellen Leben der Städte und Gemeinden im Acher- und Renchtal. Es werden derzeit ca. 2000 Schüler*innen in ca. 800 Jahreswochenstunden in 8 Zweckverbandsgemeinden unterrichtet. Wir

Lehrkraft (m/w/d) im Fach "Elementare Musikpädagogik" neu zu besetzen

nmz - aktuell -

An der Musikschule des Landkreises Cloppenburg e.V. ist zum Beginn des Schuljahres 2025/26 eine Stelle als Lehrkraft (m/w/d) im Fach „Elementare Musikpädagogik“ neu zu besetzen. Das Deputat umfasst wöchentlich ca. 15 Unterrichtseinheiten (50 %) und wird nach Entgeltgruppe 9 (TVöD) vergütet. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im

Leitung für den Fachbereich Sinfonieorchester (m/w/d)

nmz - aktuell -

Die Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. sucht ab 1. Oktober 2025 eine Leitung für den Fachbereich Sinfonieorchester (m/w/d) Wir sind: Mit einem Einzugsbereich von mehr als 70.000 Einwohnern liegt die Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. inmitten der lebensfrohen Kurpfalz. Die Große Kreisstadt Schwetzingen mit ihrem wunscherschönen Schlossgarten

Musiktheater auf blanken Nerven: Scharfe Neubefragung von Weinbergs „Die Passagierin“ in Weimar

nmz - aktuell -

Mit der ihnen eigenen Genauigkeit untersuchten Jossi Wieler und Sergio Morabito die Psychodynamik der 1968 entstandenen, erst 2010 bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführten und zunehmend im Repertoire verankerten Oper „Die Passagierin“. Sie schürfen auch hinter den Narrativen von deren bisheriger Rezeptionsgeschichte. Die am Ende mit glühendem

Liebe im Eis – Björks „Vespertine“ als Oper in Bonn

nmz - aktuell -

Mitten in die abgestandene Diskussion um die angeblich fragwürdige Unterscheidung von E- und U-Musik – eine Diskussion, in der ohnehin alle einer Meinung zu sein scheinen und nicht müde werden, sich eine noch abgestandenere, Bernstein zugeschriebene Plattitüde mit Kennermiene aufzusagen, eine Diskussion, die nun aber durch die geplante Reformierung

Die eingeschmolzene Jazz-Radiowoche vom 07.04.2025 bis 13.04.2025

JazzZeitung - aktuell -

ICC 2022. Foto: HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 31. März bis zum 06. April 2025. Erheblich ausgedünnt. Die ARD schafft ihr Radio gewissermaßen ab. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.

Weißbuch: Was sich für Europas Kulturhauptstädte ändern soll

nmz - aktuell -

Das europäische Kulturhauptstadtprogramm feiert dieses Jahr 40. Jubiläum. Doch die Initiative ist in ihrer jetzigen Form nicht unumstritten. Wie geht es damit nach 2033 weiter? Mehr Europa und weniger Bürokratie für die Bewerberstädte: Bei einer Konferenz in Chemnitz sind Empfehlungen zur Weiterentwicklung des europäischen Kulturhauptstadtprogramms

Gewerkschaft warnt vor neuen Betreibermodellen für Theater

nmz - aktuell -

Berlins Theaterlandschaft ist bunt und kostet das Land viel Geld. Wie sie künftig aufgestellt werden soll, wird derzeit beraten. Die Gewerkschaft Verdi sagt nun, was aus ihrer Sicht gar nicht geht. Die Gewerkschaft Verdi warnt vor einer Ausgliederung landeseigener Berliner Theater aus dem öffentlichen Dienst. Bei einem solchen Schritt drohten

Dozent:in für Klavier (4 Deputatsstunden) (m/w/d)

nmz - aktuell -

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht für die staatlich anerkannte Hochschule für Kirchenmusik mit Sitz in Rottenburg a. N. zum Wintersemester 2025/2026 (01. Oktober 2025) unbefristet eine:n DOZENT:IN FÜR KLAVIER (4 Deputatsstunden) (m/w/d) Wir suchen eine künstlerisch profilierte und pädagogisch engagierte Persönlichkeit, die Freude an der

Messiaen-Tage 2025 – Kultur und Erinnerung

nmz - aktuell -

Die Messiaen-Tage 2025 setzen ihren erfolgreichen Auftakt mit einem Programm fort, das nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Kunst und dem Überleben im Kontext des Zweiten Weltkriegs bietet. Nach der Aufführung vom „Quartett für das Ende der Zeit“ am 15. Januar 2025, das 84 Jahre

Dorothee Oberlinger neue Spitze der Telemann-Gesellschaft

nmz - aktuell -

Die Internationale Telemann-Gesellschaft in Magdeburg hat eine neue Präsidentin. Telemanns Werke will sie auf vielfältige Weise entdecken und verbreiten. Die 1991 in Magdeburg gegründete Internationale Telemann-Gesellschaft geht mit einer preisgekrönten Kennerin Alter Musik in die Zukunft. Die Blockflötistin, Dirigentin und Professorin am

Berliner Clubs sehen sich von Grundsteuer bedroht

nmz - aktuell -

Seit Anfang des Jahres gelten neue Regeln für die Berechnung der Grundsteuer. In manchen Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg steigt sie stärker als anderswo. Das hat unerwartete Auswirkungen. Die Reform der Grundsteuer trifft auch die Berliner Clubszene, für die das Nachtleben in der Hauptstadt bekannt ist. Die Bezirksbürgermeisterin von

Goslar benennt Musikpreis in «Goldener Ton» um

nmz - aktuell -

Der Musikpreis der Stadt Goslar wird auch in Zukunft vergeben. Wegen der düsteren Vergangenheit des bisherigen Namensgebers aber mit einer neuen Bezeichnung. Die Stadt Goslar hat ihren Musikpreis in «Der Goldene Ton» umbenannt. Die Umbenennung soll rückwirkend bereits für 2024 und den Preisträger Sven Regener gelten, wie die Stadt Goslar mitteilte

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator