nmz - news

Nachtbürgermeister sieht noch Probleme bei Kulturszene

nmz - aktuell -

Osnabrück (dpa/lni) - Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen hat nach Auffassung des Osnabrücker Nachtbürgermeisters Jakob L. Lübke die Kultur- und Veranstaltungsszene noch nicht wieder komplett Fuß gefasst. «Wir sind noch nicht wieder bei der völligen Unbeschwertheit», sagte Lübke.

Viele Menschen hätten den Eindruck, dass in den Lokalen und Konzertsälen wieder viel los sei. Aber Veranstalter und Gastronomen müssten auch mit deutlich gestiegenen Kosten für Miete, Energie, Ware und Personal kalkulieren.

Weiterlesen

Landeswettbewerbe «Jugend musiziert» in Thüringen und Brandenburg

nmz - aktuell -

Ob Waldhorn, Gitarre oder Schlagzeug: Jedes Jahr ringen junge Musikerinnen und Musiker aus Brandenburg beim Landeswettbewerb «Jugend musiziert» um eine Fahrkarte zum Bundesausscheid. 93 junge Brandenburger haben es geschafft. Auch in Thüringen am Wochenende haben 161 junge Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis gestellt.

93 Preisträger von «Jugend musiziert» aus Brandenburg reisen zum Bundeswettbewerb

Weiterlesen

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Preis

nmz - aktuell -

Magdeburg - Beim Internationalen Telemann-Wettbewerb in Magdeburg hat die Sopranistin Kathrin Lorenzen gewonnen. Sie wurde mit dem 1. Preis, dem Preis der Mitteldeutschen Barockmusik, geehrt, wie die Internationale Telemann-Gesellschaft am Samstag mitteilte.

In der Geburtsstadt des Barockkomponisten Georg Philipp Telemann (1681-1767) wurde der Gesangswettbewerb in drei öffentlichen Runden ausgetragen. Die Finalrunde war Samstag.

Es konnten sich Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 34 Jahren bewerben. 26 Kandidaten kommen aus Deutschland, es sind aber auch Teilnehmer aus Dänemark, Frankreich, Japan und Mexiko dabei. Alle sind den Angaben zufolge Studierende oder Absolventen renommierter Musikhochschulen.

Weiterlesen

Gemeinsam für Musik – Die Münchner Philharmoniker präsentieren ein Familien-Grusical fürs ganz junge Publikum

nmz - aktuell -

Ganz wunderbar in unserem Land: unsere Kinder haben, nach Musischem in der Kita dann eine Wochenstunde Musik, zwei Wochenstunden Kunst und zwei Wochenstunden Sport in der Schule. Ach, das ist gar nicht so? Es fehlen – völlig überraschend – derzeit speziell für diese Fächer über zehntausend Lehrer? Deshalb versuchen landesweit existierende Musikinstitutionen immer mal einzuspringen – so jetzt die Münchner Philharmoniker: mit dem Familien-Grusical „Senta und die verfluchte Partitur“.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Ochs im Pornoladen und Sophies Entscheidung: Halles wunderbarer „Rosenkavalier“

nmz - aktuell -

Bei der Premiere klemmte der eiserne Vorhang. So kam erst das Publikum der zweiten Vorstellung am 17. März in den Genuss der kompletten „Rosenkavalier“-Neuinszenierung von Opernintendant Walter Sutcliffe und Generalmusikdirektor Fabrice Bollon. Am Rande der sächsischen Strauss-Expertenzentren Dresden und Leipzig stemmten die Bühnen Halle und die beglückend wie lange nicht aufspielende Staatskapelle Halle eine erregende wie herzbewegende „Komödie für Musik“.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 20.03.2023 bis 26.03.2023

JazzZeitung - aktuell -

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 12. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. In dieser Ausgabe und hoffentlich auch länger, wieder mit Angaben von NDR und rbb. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 20.03.2023. 3 di – 21.03.2023. 5 mi – 22.03.2023. 7 do – 23.03.2023. 9 fr – 24.03.2023. 10 sa – 25.03.2023. 12 so – 26.03.2023. 14 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 20.03.2023 12:00 bis 13:00 | hr2-kultur Doppelkopf: Am Tisch mit Michael Wollny, „Residenz-Musiker“ Ein Gespräch mit Jazzpianist Michael Wollny zu …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 20.03.2023 bis 26.03.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Ohne Reue genossen: Umberto Giordanos „Siberia“ an der Oper Bonn

nmz - aktuell -

Umberto Giordano gehörte zu jener Gruppe italienischer Komponisten, die Ende des 19. Jahrhunderts die Oper ihrer Realitätsferne entreißen wollten um Geschichten aus dem wahren, wirklichen Leben zu erzählen. Dieses neue Genre firmiert unter dem Begriff „Verismo“ – und Giordanos „Siberia“ ist dafür ein leuchtendes Beispiel. Die Oper Bonn präsentiert nun dieses zweistündige Werk, das in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen dortselbst bereits im Sommer letzten Jahres herauskam und bei der Premiere in Bonn lebhaft bejubelt wurde.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Chorverband Rheinland-Pfalz: Pandemie hat auch die Kreativität gefördert

nmz - aktuell -

Mainz - Ein großer Teil der Chöre in Rheinland-Pfalz hat die Corona-Pandemie gut hinter sich gelassen. «Das Bild ist aber uneinheitlich», sagte Tobias Hellmann vom Chorverband Rheinland-Pfalz der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Zwar gebe es mit 895 Chorvereinen im laufenden Jahr 30 weniger als noch im Pandemiejahr 2022, die Zahl der Sänger und Sängerinnen sei aber recht stabil. Rund 27 000 Sänger sind aktuell in dem Verband zusammengeschlossen, nur fünf bis sechs Prozent weniger als 2022. Einige Sänger hätten den Chor gewechselt, berichtet Hellmann.

Weiterlesen

Premiere am Ausweichort - Görlitzer Kaufhaus wird Opernbühne

nmz - aktuell -

Görlitz - Im Görlitzer Jugendstilkaufhaus feiert an diesem Samstag (18. März) «Viva La Mamma!» von Gaetano Donizetti Premiere. Wie das Gerhart-Hauptmann-Theater mitteilte, ist es die erste komplette Operninszenierung in der temporären Spielstätte nach dem dramatischen Wasserschaden im eigenen Haus.

Im November 2022 war dort die Sprühflutanlage aus bislang ungeklärtem Grund ausgelöst worden, so dass sich innerhalb weniger Minuten mehrere Tausend Liter Wasser über die große Bühne ergossen. «Wir sind immer noch mit Gutachtern und der Versicherung im Gespräch», sagte Intendant Daniel Morgenroth. Auch müssten Mittel für die notwendige Sanierung des Hauses gefunden werden.

Weiterlesen

Stuttgart im Tina-Turner-Fieber - Musical feiert Premiere

nmz - aktuell -

Stuttgart - Starker Applaus und Jubelrufe für die Frau im Glitzerkleid mit der Retro-Frisur und der Rockröhre: Das Musical «Tina - Das Tina Turner Musical» hat am Donnerstagabend in Stuttgart vor 1800 begeisterten Zuschauern Premiere gefeiert - am Ende ging es zu wie auf einem Rockkonzert.

Erzählt wird das Leben der amerikanischen Sängerin mit all seinen Höhen und Tiefen; von der Zeit als junges Mädchen über ihren Lebensabschnitt mit dem Soulmusiker und späteren Ehemann Ike Turner, der sie ausnutzt und misshandelt, bis hin zu ihrem Erfolg als Pop-Solokünstlerin in den 1980er Jahren. Egal ob Gesang, Tanz oder Optik - Hauptdarstellerin Aisata Blackman verkörpert den Weltstar mit jeder Faser und einer gewaltigen Bühnenpräsenz.

Weiterlesen

Thielemann sagt Auftritte zu den Strauss-Tagen wegen Erkrankung ab

nmz - aktuell -

Dresden - Christian Thielemann hat aus gesundheitlichen Gründen die musikalische Leitung der «Richard-Strauss-Tage» an der Semperoper in Dresden abgegeben. Die Dirigenten Cornelius Meister, David Afkham und Tugan Sokhiev statt seiner am Pult der Sächsischen Staatskapelle.

Für die Aufführungen der Opern «Der Rosenkavalier» und «Arabella» sowie für das Symphoniekonzert der Staatskapelle habe man aber die Dirigenten Cornelius Meister, David Afkham und Tugan Sokhiev gewinnen können, teilte die Sächsische Staatsoper am Donnerstag mit. Die «Richard Strauss-Tage» finden vom 2. bis 16. April statt.

Weiterlesen

Moers Festival lädt zu Musik aus Afrika und feiert Komponist Ligeti

nmz - aktuell -

Moers - Das Moers Festival beschäftigt sich in diesem Jahr unter dem Motto «?Afrika» mit unterschiedlichen Ländern des gleichnamigen Kontinents. Angesichts der reichen Musikkulturen des Kontinents sehe er musikalische Afrika-Stereotype als Herausforderung - daher das Fragezeichen vor dem Wort, teilte Festivalleiter Tim Isfort am Donnerstag mit.

Zudem versuche das Festival bürokratische Hürden für die Einreise der Künstlerinnen und Künstler - etwa wegen fehlender Papiere - zu überwinden. Zu den Künstlern zählen in diesem Jahr etwa die Sängerin und Gitarristin Nelida Karr aus Äquatorialguinea sowie mehrere Musiker aus dem Senegal und Burkina Faso.

Weiterlesen

Energie-Förderung für Kultursektor auch rückwirkend möglich

nmz - aktuell -

Berlin - Bund und Länder haben den Weg für die Umsetzung des Kulturfonds Energie freigemacht. Sie haben sich auf eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung geeinigt. Der Beschluss sei eine sehr erfreuliche Nachricht, teilte Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Mittwochabend mit. Eine Förderung könne rückwirkend für Veranstaltungen ab Januar 2023 beantragt werden.

Sowohl öffentliche als auch private Kultureinrichtungen können die Hilfen beantragen, sofern sie ein öffentlich zugängliches Kulturangebot bereitstellen. Auch Kulturveranstaltende sind unter bestimmten Voraussetzungen antragsberechtigt.

Weiterlesen

Besessen vom «Arbeitsteufel» - Meiningen feiert Komponisten Reger

nmz - aktuell -

Meiningen - Er war nur wenige Jahre in Meiningen, aber diese hatten es in sich. Nun widmet die Stadt dem Komponisten Max Reger zu seinem 150. Geburtstag ein langes Festwochenende.

Drei Tage lang fokussiert sich Meiningen auf einen ihrer berühmten Bürger: Vom 17. bis 19. März steht der Komponist und Meininger Hofkapellmeister Max Reger im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens. Bei 15 Konzerten und Veranstaltungen können Besucher dessen Leben und Schaffen kennenlernen, wie die Stadt mitteilte.

Weiterlesen

16.3.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

nmz - aktuell -

Puccinis «Il trittico» in Hamburg als Porträt einer Schauspielerin +++ Festival MaerzMusik in Berlin startet mit Konzerten und Performances +++ Gezeitenkonzerte wollen 2023 im Nordwesten «Neues entdecken!» +++ Konzertgänger wieder da: Festspielfrühling-Konzerte in Mecklenburg-Vorpommern teils ausverkauft +++ Salzburger Osterfestspiele 2024 mit Netrebko und Kaufmann +++ Moritzburg Festival: 18 Konzerte und junge Musiker aus aller Welt +++ Musiker Felix Räuber präsentiert Soundtrack seiner Heimat

Puccinis «Il trittico» in Hamburg als Porträt einer Schauspielerin

Weiterlesen

Städte gegen Roger Waters - Symbolpolitik oder Aussicht auf Erfolg?

nmz - aktuell -

München/Frankfurt - Mit Songs wie «The Wall» schrieb die britische Band Pink Floyd Rockgeschichte. Nun gibt es Ärger um den einstigen Frontmann Roger Waters. Es geht um Antisemitismus und Israelfeindlichkeit. Städte wollen seine Konzerte absagen - doch ist das wirklich möglich?

Muss eine Stadt einen Musiker in ihrer Halle auftreten lassen, den Kritiker als Antisemiten einstufen und der bei Konzerten schon mal einen Ballon in Form eines Schweins mit dem Symbol des Davidsterns aufsteigen lässt? Vermutlich ja. Denn die rechtlichen Möglichkeiten, Auftritte unliebsamer Künstler abzusagen, sind gering, wie die Debatte um Auftritte von Roger Waters deutlich macht. In allen fünf Städten der im Mai geplanten Deutschlandtournee des 79-Jährigen gibt es Proteste, München und Frankfurt haben konkrete Pläne für Absagen.

Weiterlesen

Schwerin: Leoš Janáčeks „Schlaues Füchslein“ in einem Weltuntergangsszenario

nmz - aktuell -

Vor genau 100 Jahren hatte Leoš Janáček seine Oper „Das schlaue Füchslein“ fertiggestellt. Schon im Folgejahr war dann in Brünn die Uraufführung. Noch immer fasziniert sie und wird trotz oder wegen ihrer ganz besonderen Art, Menschliches und  Tierisches zusammenzubringen, viel aufgeführt. (Die NMZ berichtete im letzte Jahr von drei Inszenierungen, in Gelsenkirchen, Chemnitz und München.) Eine wie ein Comic erzählte Fabel in einer Brünner Tageszeitung ist die Grundlage für Janáčeks selbst gefertigtes Libretto, das den ewigen Kreislauf von Geburt, Leben und Vergehen thematisiert, zu sehen und zu erleben eindrucksvoll im Wald. Er wird zum Urbild eines lebendigen Organismus.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Beobachten, Untersuchen, Anschauen, Entfalten – Mark Andre ist „Komponist im Fokus“ beim Wiener Musikverein

nmz - aktuell -

Residenzen bei Orchestern oder Konzerthäusern sind eigentlich ein Glücksfall für Komponistinnen und Komponisten, erhalten sie doch so nicht nur die Möglichkeit zur eigenen Präsentation und zur Schaffung neuer Werke, sondern auch den seltenen Fall von Wiederaufführungen oder Kontextualisierungen ihrer Musik. Damit dies alles gelingt, muss aber auch die Veranstalterseite mitspielen und sich letztlich auch ein interessiertes Publikum einfinden. Leider erlebt man auch  unbefriedigende Ereignisse eines lieblosen Abarbeitens der zeitgenössischen Musik in diesem Format, wenn die Stücke unkommentiert an die Ränder der Spielzeit geheftet werden und die Schöpfer der Werke nicht einmal persönlich präsent sind und somit auch eine Vermittlung nicht stattfindet. Im Wiener Musikverein weht dahingehend – zumindest in dem von mir besuchten Jahrgang – ein anderer Wind, und das ist angesichts der konservative Bedürfnisse eher befriedigenden Aura im Goldenen Saal sicher positiv zu vermerken.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Steigerlied Immaterielles Kulturerbe in Deutschland

nmz - aktuell -

Dresden (dpa) - Das Steigerlied gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat am Mittwoch entschieden, das Bergmanns- und Volkslied in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen, wie Sachsens Ressortchefin Barbara Klepsch (CDU) am Mittwoch in Dresden mitteilte.

«Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt» sei «die Hymne der deutschen Bergleute und integraler Bestandteil der in Sachsen besonders lebendigen Bergbautraditionen». In ganz Deutschland engagierten sich Vereine und Privatpersonen, Gemeinden und Bildungsträger «in herausragender Weise für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturform», sagte Klepsch, die umgehend gratulierte. «Sie können stolz auf diese Auszeichnung sein.»

Ständchen vor dem Landtag - Politiker reihen sich in Chor ein

Weiterlesen

Fachkräftemangel, Ganztagsbetreuung, Digitalisierung: VdM trifft Politik

nmz - aktuell -

Gespräch der VdM-Bundesvorsitzenden mit Ulrike Bahr MdB zum Fachkräftemangel in der Musikpädagogik, dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und der Digitalisierungsstrategie des VdM

Gespräch der VdM-Bundesvorsitzenden mit Ulrike Bahr MdB zum Fachkräftemangel in der Musikpädagogik, dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und der Digitalisierungsstrategie des VdM

Weiterlesen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news