Sammlung von Newsfeeds

Sternstunde an der Staatsoper Hannover: Mit Gesang zum Weinen bringen – „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini

nmz - aktuell -

Seit vielen Jahren ist es in der Oper selbstverständlich und zu Recht unmöglich geworden, Sänger und Sängerinnnen an die Rampe zu stellen. In der neuen Inszenierung von „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini nutzt der Regisseur Michael Talke das jedoch in einer Szene als überzeugendes Stilmittel: Tebaldo, Romeo, Giulietta, deren Vater und

Ingolstädter Jazztage: Partys & Feierlaune bei Jazz in den Kneipen

JazzZeitung - aktuell -

Die Ingolstädter Jazztage dieses Jahr mit ihrer 40. Ausgabe. Das ist in vielerlei Hinsicht beachtenswert. Zum einen, weil die Veranstaltungen nun zum letzten Mal unter der Leitung von Jan Rottau stattfanden, zum anderen weil ein bewährtes Konzept mal wieder aufgegangen ist. Bleibt abzuwarten, wie sich die Jazztage in der Zukunft entwickeln werden. Einfacher wird es sicherlich nicht. Die legendären Jazzpartys Seit Beginn an prägen die Jazzpartys im NH-Hotel die Ingolstädter Jazztage. Auch dieses Jahr gab es wieder ein beachtliches, abwechslungsreiches Lineup. Wie schon in den vergangenen Jahren gab es zwei Bühnen: im Hotelrestaurant und im Triva Tagungsraum. Billy Cobham‘ Spectrum 50 bestritt den Auftakt der ersten Jazzparty gleich mit seinem Klassiker „Crosswinds“ und hatte das Publikum sofort im Griff. Auf der Bühne im Restaurant feierten die Jazzfans ausgelassen ihre Legende. Trotz des engen Zeitplans gab es nach tosendem Applaus noch eine kurze Zugabe. Die danach auftretenden Yellowjackets hatten es danach nicht leicht. Nach 30 Alben und über 40 Jahren Bühnenpräsenz gab es zwar keine großen musikalischen Überraschungen, dafür soliden Fusion-Jazz garniert mit Evergreens wie „Man Facing North“, „Imperial Strut“ und als letzten Song die Ballade …

Der Beitrag Ingolstädter Jazztage: Partys & Feierlaune bei Jazz in den Kneipen erschien zuerst auf JazzZeitung.

Professur W3 für Viola (1,0 VZÄ)

nmz - aktuell -

An der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist zum Wintersemester 2024/25 in der Fakultät I, Fachrichtung Streichinstrumente & Harfe, eine Professur W3 für Viola (1,0 VZÄ) zu besetzen. Gesucht wird eine international profilierte Künstlerpersönlichkeit mit umfassender Konzerterfahrung im solistischen und kammermusikalischen Bereich und

Gesanglehrer/in (m/w/d)

nmz - aktuell -

Gesanglehrer/in (m/w/d) Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen für das Amt für musische Bildung eine/n Gesanglehrer/in (m/w/d). Das Amt für musische Bildung ist im Haus der Musik auf einem der zentralsten Plätze der Stadt untergebracht. Am Amt für musische Bildung werden wöchentlich ca. 4.000 Schülerinnen und Schüler

Intendantin, Politiker, Heimatpfleger: Frankenwürfel verliehen

nmz - aktuell -

Thurnau - Drei Persönlichkeiten aus Franken bekommen in diesem Jahr den Frankenwürfel - und zwar die langjährige Intendantin des Festivals Junger Künstler Bayreuth, Sissy Thammer, der frühere Landrat von Roth, Herbert Eckstein, und der Bezirksheimatpfleger von Unterfranken, Klaus Reder. Das teilte die Regierung von Oberfranken am Samstag in Thurnau

Klavierlehrer/in (m/w/d)

nmz - aktuell -

Klavierlehrer/in (m/w/d) Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen für das Amt für musische Bildung eine/n Klavierlehrer/in (m/w/d). Das Amt für musische Bildung ist im Haus der Musik auf einem der zentralsten Plätze der Stadtuntergebracht. Am Amt für musische Bildung werden wöchentlich ca. 4.000 Schülerinnen undSchüler

Vampir-Show mit der „Fledermaus“: Patric Seiberts Debüt als Hausregisseur der Oper Halle

nmz - aktuell -

Bei Prinz Orlofsky tanzen die Vampire und suchen sich unter Johann Strauß‘ Operetten-Figuren ihre nächsten Opfer. Musikalische Feinarbeit prallt in der „Fledermaus“-Neuinszenierung der Oper Halle auf spaltende Ethik-Nachhilfe, die beim Schlussapplaus schon wieder vergessen ist. Fabrice Bollon und die Staatskapelle Halle brillieren, Netta Or

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 13.11.2023 bis 19.11.2023

JazzZeitung - aktuell -

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 46. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 13.11.2023. 3 di – 14.11.2023. 4 mi – 15.11.2023. 6 do – 16.11.2023. 8 fr – 17.11.2023. 9 sa – 18.11.2023. 11 so – 19.11.2023. 13 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 13.11.2023 22:04 bis 23:00 | WDR 3 WDR 3 Jazz Moderation: Karsten Mützelfeldt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 13.11.2023 bis 19.11.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Bayerns Kunstminister will Münchner Konzerthausprojekt kleiner planen

nmz - aktuell -

München - Im Ringen um ein neues Konzerthaus in München will Bayerns Kunstminister Markus Blume das Vorhaben deutlich abspecken. «Ich möchte, dass aus einem Milliarden- ein Millionen-Projekt wird», sagte der CSU-Politiker der «Süddeutschen Zeitung» (Samstag). «Wir brauchen eine andere Größenordnung.» Der Minister sagte zu der kleineren Dimension:

Frankfurter Magistrat will Bühnen-Variante «Kulturmeile»

nmz - aktuell -

Frankfurt/Main - Der Neubau der Städtischen Bühnen rückt ein kleines Stück näher: Der Magistrat hat sich bei der Frage des Ortes auf eine Variante festgelegt. Oper und Schauspiel sind derzeit in einem gemeinsamen Gebäude untergebracht, das baufällig ist. Der Abriss dieses Hauses ist bereits beschlossen. Seit Jahren wird diskutiert, wann wie wo neu

Bayerische Staatsoper ist «Opernhaus des Jahres»

nmz - aktuell -

München - Die Bayerische Staatsoper in München ist mit dem Titel «Opera Company of the Year» (Opernhaus des Jahres) der International Opera Awards 2023 ausgezeichnet worden. Das teilte die Staatsoper am Freitag mit. Demnach fand die Verleihung in Warschau statt. Überdies erhielt die Neuproduktion «Krieg und Frieden» die Auszeichnung als «New

Thüringer Staatsballett bekommt neuen Leiter

nmz - aktuell -

Gera - Die langjährige Direktorin und Chefchoreografin des Thüringer Staatsballetts, Silvana Schröder, wird zum Ende der Spielzeit 23/24 das Geraer Theater verlassen. Auf sie folge Vitalij Petrov, teilte das Theater Altenburg Gera am Freitag mit. Petrov ist bereits seit 2004 Mitglied des Ensembles und seit 2018 als Trainings- und Ballettmeister an

«MultiPhonics»-Festival für junge Musik an zwei Orten in Magdeburg

nmz - aktuell -

Magdeburg - Im Magdeburger Gesellschaftshaus und im Konservatorium «Georg Philipp Telemann» dreht sich in den kommenden Tagen alles um Nachwuchsmusiker und Nachwuchskomponisten. Nach der Eröffnung des Festivals «MultiPhonics - Tage der jungen Musik» soll es bis Sonntag mehrere Konzerte geben. Dabei stehen nach Angaben der Organisatoren auch

Lehrkraft (m/w/d) für den Bereich elementare Musikpädagogik und Grundzüge der Blockflöte in Teilzeit

nmz - aktuell -

Die Musikschule der Stadt Aalen ist eine staatlich anerkannte, musisch-kulturelle Bildungs­einrichtung. Derzeit werden 2.200 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie bietet dezentral an verschiedenen Unterrichts­stätten für die Bürgerinnen und Bürger aller Alters­gruppen der Kreisstadt Aalen und der Umgebung qualifizierten instrumentalen, vokalen

Musikschullehrkraft im Fach Schlagzeug (m/w/d)

nmz - aktuell -

Die Universitätsstadt Tübingen sucht für ihren Eigenbetrieb „Tübinger Musikschule“ zum 1. Juli 2024 eine Musikschullehrkraft im Fach Schlagzeug (m/w/d) (Entgeltgruppe 9 b TVöD) Der Beschäftigungsumfang beträgt 34,29 % / 12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche. Die Stelle ist unbefristet. Ihr Profil: ein abgeschlossenes musikpädagogisches

Habeck interviewt Pianist Levit über jüdisches Leben in Deutschland

nmz - aktuell -

Berlin - Anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht vor 85 Jahren hat Vizekanzler Robert Habeck mit dem jüdischen Pianisten Igor Levit über das Leben als Jude in Deutschland gesprochen und davon ein Video produziert. «Das ist auch, glaube ich, vielleicht für viele, die der Situation nicht so folgen, schwer zu verstehen, wie der Angriff auf Israel

Rückblick auf das 34. JIM-Jazzfest in München

JazzZeitung - aktuell -

Rückkehr in die alte Heimat und Eintritt in eine hoffentlich jüngere Zukunft: Das 34. Jazzfest München der Jazzmusiker-Initiative JIM fand 2023 an vier Abenden abwechselnd auf zwei ganz unterschiedlichen Bühnen statt – in der Black Box des Fat Cat, ehemals Gasteig, und im Blitz-Club im Deutschen Museum. Beide boten mit ihren intimen räumlichen und sehr guten akustischen Gegebenheiten beste Bedingungen einerseits für vorwiegend akustischen Jazz, andererseits für elektronisch verstärkte Musik auch über die Genregrenzen hinaus. Aktuell und museal Im Blitz entfernte sich der Jazzmusiker und Synthesizer-Spezialist Mario Schönhofer am weitesten vom Ausgangspunkt. Auf musealen Doepfer-Analog-Synthesizern aus den Beständen des Deutschen Museums improvisierte er gleich an zwei Abenden künstliche Klänge über stampfendem Techno-Beat. Die Unzahl von Knöpfen, Tasten, Drehreglern und Kabelverbindungen bediente er dabei verblüffend souverän, in tänzelnden Moves. Bei „Stromschlag“ sorgten Keyboarder Michael Hornek und Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer für klangliche und rhythmische Abwechslung und verstärkten die Sogwirkung der elektronischen Musik. Bei „Analogstrom“ kam da Partner Andreas Rieke alias AND.Ypsilon von den „Fantastischen Vier“ nur bedingt mit und schien oft im doppelten Sinn daneben zu stehen. Für einige Zuhörer endete die Faszination dieser handgemachten elektronischen Musik …

Der Beitrag Rückblick auf das 34. JIM-Jazzfest in München erschien zuerst auf JazzZeitung.

100 Jahre Radio – Hört. Nie. Auf. / Eine Bestandsaufnahme und ein Appell

nmz - aktuell -

Im Zusammenhang mit der geplanten Programmreform des BR unterstreicht auch das Forum Musikwirtschaft zusammen mit dem Deutschen Musikrat, der GEMA und der GVL die nach wie vor hohe Relevanz des Mediums Radio für die Musikbranche, insbesondere mit Blick auf lokales Repertoire und Newcomer:innen. „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator