JazzZeitung - aktuell

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 02.10.2023 bis 08.10.2023

Jazz im Radio. Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 40. Das ARD-Radiofestival ist endlich vorbei. Vielfalt kehrt zurück. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 02.10.2023. 3 di – 03.10.2023. 4 mi – 04.10.2023. 6 do – 05.10.2023. 7 fr – 06.10.2023. 8 sa – 07.10.2023. 10 so – 08.10.2023. 12 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 02.10.2023 20:03 bis 21:30 | Deutschlandfunk Kultur In Concert: Camille Bertault / David Helbock Duo: Camille Bertault, Gesang; David Helbock, Klavier. Moderation: Matthias Wegner. Die französische …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 02.10.2023 bis 08.10.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Gefragte Festival-Chefin: Anastasia Wolkenstein

Anastasia Wolkenstein, seit 14 Jahren Bookerin für Jazzmusiker, überraschte im Januar diesen Jahres mit „Sparks & Visions“, einem Festival an ihrem Wohnort Regensburg. Die zweite Überraschung war, dass sie von Tina Heine die künstlerische Leitung von „Jazz&TheCity“ in Salzburg übernommen hat. Klaus von Seckendorff traf sich mit der gefragten Festivalchefin zum Gespräch. JazzZeitung: Hattest Du schon länger vor, ein Festival zu machen, oder war es die Gelegenheit, die Dich dazu verführt hat? Anastasia Wolkenstein: Es hat sich beides getroffen, eine schöne Fügung. Mich hat immer schon die Idee fasziniert, ein Festival zu kuratieren. Anfang 2022 hat sich herausgestellt, dass es in Regensburg Bedarf gab für ein Festival im ersten Jahresquartal, und dass es im Theater am Bismarckplatz stattfinden kann, was durchaus nicht selbstverständlich ist. Die Umstände waren so optimal, dass ich es einfach versuchen musste. JazzZeitung: Wie ist das angelaufen? Wolkenstein: Ich habe im Februar 2022 grünes Licht bekommen für eine Erstausgabe im Januar des folgenden Jahres. Vieles musste kurzfristig gestemmt werden: Gründung, Förderstruktur, Homepage, Pressearbeit  und alles, was eben so dazu gehört. Das war schon ein Kraftakt, wobei das finanzielle Risiko komplett bei mir …

Der Beitrag Gefragte Festival-Chefin: Anastasia Wolkenstein erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die Pianistin und Sängerin Johanna Borchert begeistert bei ihrem Auftritt im Regensburger Jazzclub

Existentielle Songs übers Leben  Regensburg. „Die Erschaffung von neuem Leben“ ist das Thema, um welches sich die Musik von Johanna Borcherts aktuellem Album dreht. Bei ihrem ersten Auftritt in Regensburg beim Jazzclub im Leeren Beutel stellte sie daraus Songs vor, die sie mit unglaublich eindringlichen Improvisationen und Stücken auf dem präparierten Flügel zu einem Erlebnis von seltener emotionaler Tiefe und Güte verband.    „Amniotic“, benannt nach dem Fruchtwasser bei einer Schwangerschaft, nennt die in Kopenhagen lebende Komponistin und Pianistin das Album mit Songs wie „Oh Boy“, „The Mirror“ und „Little Universe“. Aufgenommen hat sie es mit einem Quartett befreundeter Musiker. Wobei man sich nach diesem Solokonzert nur mit Flügel, Stimme und einigen überraschenden klanglichen Effekten kaum vorstellen kann, wie diese Musik nach besser oder intensiver klingen sollte. Nach einem knappen Lächeln zum Publikum schuf Borchert aus wenigen pianissimo gehaltenen Tönen übergangslos ein Universum räumlicher Weite und Bestimmtheit. Nach und nach steigerte sie diese verhaltene und dennoch intime Atmosphäre in einem großen Spannungsbogen zu kraftvoller Dichte. Von europäischer Musikgeschichte ebenso geprägt, wie vom Jazz zog sie beim Tempo und Dynamik spürbar an, bevor sie wieder zu …

Der Beitrag Die Pianistin und Sängerin Johanna Borchert begeistert bei ihrem Auftritt im Regensburger Jazzclub erschien zuerst auf JazzZeitung.

Schatten im Wechsel der Gezeiten  – Twirls-Duo-Album „Tides“

Entspannt ist vermutlich das falsche Wort für das Twirls-Duo-Album „Tides“. Konzentriert und scheinbar mühelos trifft die Stimmung der „Gezeiten“- Aufnahmen von Pianist Nicolas Schulze und Alexander Beierbach am Saxofon um einiges besser. Erfasst ist die poetisch-dunkle Musik der zwei Improvisatoren als Ganzes damit lange noch nicht. Mal stupst Beierbach den Pianisten aufmunternd an, mal laufen die beiden nebeneinander her und versuchen jeder dem anderen einen Schritt voraus zu sein. Tastend, leise, aufmerksam Das Verspielte darin versteckt sich eher, kommt nur selten und dann subtil zum Vorschein. Vorwiegend wirkt das Zusammenspiel der Musiker tastend, leise, aufmerksam, jeden Ton aufnehmend und nachhörend. Die Antworten klingen unvorhersehbar, hellhörig, getragen von einer aufmerksamen Freundlichkeit und respektvollen Zugewandtheit. In acht Stücken erkunden die beiden in ihren Improvisationen und Dialogen die Resonanzen, welche die Gezeiten in ihnen auslösen. Dem Rhythmus und den Klängen dieses Naturphänomens gehen sie mit einem unglaublich feinen Gespür für das Zusammenspiel verschiedener Kräfte nach. Es rauscht, reibt, tüpfelt pointilistisch, raue Bluesrufe rollen über einen leise knisternden Sandboden aus Klavierbegleitung, die Bezüge zur klassischen Musik aufweist. Vereinzelt lenken Vogelrufe vom Saxofon das Ohr in eine anschauliche Bildhaftigkeit, um …

Der Beitrag Schatten im Wechsel der Gezeiten  – Twirls-Duo-Album „Tides“ erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 25.09.2023 bis 01.10.2023

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 39. Das ARD-Radiofestival ist endlich vorbei. Vielfalt kehrt zurück. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 25.09.2023. 3 di – 26.09.2023. 4 mi – 27.09.2023. 5 do – 28.09.2023. 6 fr – 29.09.2023. 8 sa – 30.09.2023. 9 so – 01.10.2023. 11 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 25.09.2023 22:04 bis 23:00 | WDR 3 WDR 3 Jazz Moderation: Götz Alsmann. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 25.09.2023 bis 01.10.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Das Quartett von Alex Hitchcock spielt zum Saisonauftakt beim Jazzclub Regensburg

Schaut man nur auf das Äußere der Alex Hitchcock Dream Band, fällt sie durch alle Raster. Durch den der political correctness ebenso wie den des musikalischen Zeitgeistes. In der Traumbesetzung des jungen britischen Saxophonisten hat keine Musikerin Platz. Und bei den männlichen Musikschaffenden auf der Bühne ist nirgends auch nur ansatzweise ein elektronischer Klangerzeuger, ein Verfremdungsgerät oder gar ein ,mitspielender’ Computer zu sehen. Oldfashioned Vom Flügel über den Kontrabass, das Tenorsaxofon bis zum reduziert gehaltenen Schlagzeug alles analoge, althergebrachte Instrumente. Auf denen die vier Musiker einen  mit zeitgemäßen Ausdrucksformen durchsetzten Modern Jazz spielen. Letztlich also auch einen eher oldfashioned, wie es längst eingedeutscht heißt, Sound spielen, der sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts entwickelt hat. Wer jetzt aber glaubt Hitchcocks Band der Träume sei deshalb auch altmodisch, zieht sich einen dicken Schiefer ein. Eingeschnürt Tatsächlich war der Auftritt beim Jazzclub im Leeren Beutel in der ersten Hälfte vor der Pause ziemlich uninspiriert. Das Quartett wirkte wie eingeschnürt von den Fesseln von Hitchcocks Kompositionen, die sie wie Perlen ohne Unterbrechung aneinander reihten. Da der Bandleader zudem auf Ansagen zu seiner Musik verzichtete, mussten sich …

Der Beitrag Das Quartett von Alex Hitchcock spielt zum Saisonauftakt beim Jazzclub Regensburg erschien zuerst auf JazzZeitung.

+++ news +++ Konzerte +++ Ingrid Arthur in Oberthulba +++ Michael Wollny in Bonn +++

+++ Ingrid Arthur auf der Piano-Bühne in Oberthulba +++ Die in Gainesville, Georgia (USA) geborene Ingrid Arthur ist eine der mächtigsten Stimmen in der Geschichte der Musik. Sie ist nicht nur eine wunderbare Sängerin, sie ist die Göttin des Souls mit ihrem reichhaltigen und traditionellem Gospel Hintergrund mit dem Einfluss von Aretha Franklin, Mavis Staple oder Mahalia Jackson. Unter anderem war sie Background-Sängerin bei der Grammy-Award-Gewinnerin von 1996 und 1997, Cissy Houston (Mutter von Whitney Houston), „Face to Face“ und „He Leadeth me“ und bei der 1995 Grammy-Award-Gewinnerin Bette Midler mit dem Song des Jahres „From A Distance“. Unterwegs mit James Last Sie trat auf den verschiedensten Bühnen in New York, Paris, London und Berlin auf und wurde wegen ihrer Professionalität, sympathischen Erscheinung und einzigartigen Stimme überall mit stehenden Ovationen belohnt.  Ihr musikalischer Triumphzug begann mit den „Golden Gospel Singers“ als auch mit ihrer Performance in „Little Shop of Horrors“ am Metropol Theater in Wien. Oft war Ingrid auch mit James Last und seinem Orchester auf Tournee. Seit 2002 lebt Ingrid Arthur nun in Berlin, ist aber auf der ganzen Welt mit ihrem Talent unterwegs. …

Der Beitrag +++ news +++ Konzerte +++ Ingrid Arthur in Oberthulba +++ Michael Wollny in Bonn +++ erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 18.09.2023 bis 24.09.2023

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 38. Das ARD-Radiofestival ist endlich vorbei. Vielfalt kehrt zurück. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 18.09.2023. 3 di – 19.09.2023. 4 mi – 20.09.2023. 6 do – 21.09.2023. 7 fr – 22.09.2023. 9 sa – 23.09.2023. 10 so – 24.09.2023. 12 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 18.09.2023 20:03 bis 21:30 | Deutschlandfunk Kultur In Concert: Cully Jazz Festival – Chapiteau Aufzeichnung vom 18.04.2023. Cheick Tidiane Seck Trio: Cheick Tidiane Seck, Perkussion und …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 18.09.2023 bis 24.09.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Rising Sun: Zur neuen CD von Shuteen Erdenebaatar

Rising Sun, der Titel von Shuteen Erdenebaatars beim amerikanischen Label Motéma erscheinenden Debüt-Albums, macht Sinn. Denn die aufgehende Sonne scheint gerade besonders hell für die in der Mongolei geborene und in München lebende Pianistin und Komponistin. Eigentlich sollte sie schon einmal vorbauen – und sich ein zusätzliches Regal zulegen. Denn zu den Trophäen, die zu zuhause aufbewahrt, werden sich garantiert ein paar dazu gesellen. Man muss kein Prophet sein, um das vorauszusagen. „Rising Sun“ heißt das Debütalbum des Quartetts oder Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar. Es hätte auch „Rising Star“ heißen können, denn das ist die aus der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar stammende 25-Jährige zweifellos. Seit dem Ende der Corona-Zwangspause hat sie im Eiltempo einige der wichtigsten Nachwuchs- Preise eingeheimst, vom Kurt Maas Jazz Award über den Musikförderpreis der Landeshauptstadt München und den Jungen Münchner Jazzpreis bis zum Biberacher Jazzpreis und dem BMW Young Artist Jazz Award. Hört man „Rising Sun“, ist man sich ziemlich sicher, dass das nur der Auftakt war. Klassik ist das Fundament Erdenebaatars klassisches Fundament ist durchweg unverkennbar, was sich in ihrer technischen Brillanz, stilistischen Finesse und der thematischen Struktur ihrer Kompositionen …

Der Beitrag Rising Sun: Zur neuen CD von Shuteen Erdenebaatar erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die zweite Ausgabe des Jazz-Festivals „New Colours“ an geschichtsträchtigen Orten in Gelsenkirchen

Strahlend blauer Himmel – und alle vier Tage über 30 Grad. Da hielt der Produktionsleiter des Festivals, Bernd Zimmermann, in locker-unverblümten Bühnenansagen nicht hinter dem Berg, wie begeistert er über jede Besucherin und jeden Besucher bei solch einem Wetter war. Wer kam, konnte heftig schwitzend beglückt sein über ein vielfältiges Programm an sehr erlebenswerten Orten. Trancehafte elektronische Rhythmen, fesselnde Improvisationen an einer Kirchenorgel und außergewöhnlich tiefgründige Songs konnte man bei der zweiten Ausgabe von „New Colours“ Anfang September in und um Gelsenkirchen erleben – und nicht zuletzt ein lustvolles Flamenco-Jazz-Highlight, das vom Publikum geschlossen mit standing ovations gefeiert wurde. Musiker:innen wie die Kontrabassistin Lisa Hoppe, das belgische Trio Dishwasher, der englische Pianist und Organist Kit Downes und das Trio des spanischen Pianisten Daniel Garcia standen im Programm für den packenden Farbenreichtum des aktuellen Jazz. Tolle Orte „Wir sind durchschnittseinkommensmäßig ganz unten – aber diese Stadt ist schön“, brachte Zimmermann, der das Festival zusammen mit seiner Partnerin Susanne Pohlen gestaltet, das Phänomen Gelsenkirchen bei der Eröffnung auf einen einzigen Satz – und ergänzte: „Wir haben so tolle Orte hier, und die stellen wir vor“. Diese Orte …

Der Beitrag Die zweite Ausgabe des Jazz-Festivals „New Colours“ an geschichtsträchtigen Orten in Gelsenkirchen erschien zuerst auf JazzZeitung.

„Are you syncopated?! – das Berliner Jazz- und Swingtanzfestival im Säälchen am Holzmarkt

Die Syncopation Society kündigt die zweite Ausgabe ihres Festivals „Are You Syncopated?! (27. Sept. – 01. Okt.) im Säälchen am Holzmarkt an. Das Festival will die Vielfalt und das Erbe von Jazz und Swing mit einem reichhaltigen Programm aus Musik, Tanz und Diskussionen feiern. Abends können die Teilnehmenden die pulsierende Energie der Berliner Musikszene bei Konzerten, Tanzpartys und Jam-Sessions erleben. Auf dem Programm stehen u.a Bands der Syncopation Society – Ragtime Nightmare, The Big Five, Kelvin Sholar Trio, die Jungle Jazz Band, The Hot Nuts, das Syncopation Society Orchestra – sowie internationale Gäste wie die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Nicolle Rochelle, der Pariser Saxophonist Olivier Franc und sein Sohn Jean-Baptiste Franc am Klavier. Ziel ist es, verschiedene Generationen, Tanz- und Musikszenen zusammenzubringen, die eine gemeinsame Leidenschaft für den Swing und die Jazzkultur verbindet. Die Syncopation Society ist ein in Berlin ansässiges Musikkollektiv, das sich der Förderung des frühen Jazz und Swing durch Veranstaltungen, Konzerte und Bildungsprogramme widmet. Wie schon im letzten Jahr liegt ein Schwerpunkt auf politisch und historisch relevanten Vorträgen und Gesprächsrunden. Dabei geht es um den Umgang des Jazz als Afro-Amerikanische Kulturform, um …

Der Beitrag „Are you syncopated?! – das Berliner Jazz- und Swingtanzfestival im Säälchen am Holzmarkt erschien zuerst auf JazzZeitung.

Albert-Mangelsdorff-Preis 2023 geht an Conny Bauer

Der Posaunist Conny Bauer wird von der Deutschen Jazzunion mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2023 für sein Lebenswerk und seine Verdienste für den Jazz in Deutschland ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit Konzert des Preisträgers findet am 5. November 2023 im Rahmen von und in Kooperation mit dem Jazzfest Berlin statt. Aus der Jurybegründung: „Konrad ,Conny‘ Bauer ist eine Instanz in Sachen Jazz und improvisierte Musik – in der DDR vor der Friedlichen Revolution 1989 ebenso wie auch im wiedervereinigten Deutschland. Dabei hat er sich bis heute zwei wichtige Eigenschaften bewahrt, die ihn als Künstler aus- und kennzeichnen. Gleichgültig, ob alleine und solo oder als Mitglied einer Band: Zum einen geht er oftmals ohne Absprachen auf die Bühne und lässt seine Musik so spontan wie möglich vor dem Publikum entstehen. Zum anderen beweist er neben seiner Meisterschaft im Umgang mit geräuschhafte Klängen sein einmaliges Gespür für melodische Prozesse, aus dem heraus sich bis heute seine freie Improvisationskunst speist.“ Statement des Preisträgers: „Der Albert-Mangelsdorff-Preis ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, mit der ein Jazzmusiker geehrt werden kann. Der Preis erinnert mich an viele gemeinsam gespielte Konzerte mit Albert Mangelsdorff. Bei dem …

Der Beitrag Albert-Mangelsdorff-Preis 2023 geht an Conny Bauer erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 04.09.2023 bis 10.09.2023

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 36. Das ARD-Radiofestival hat das Jazzprogramm fest im Griff. Jedenfalls die ARD-Sender. Wir können uns so schon mal an die Zukunft des abendlichen ARD-Programms gewöhnen wie sie Anja Würzberg vom NDR für alle Kultur-Stationen der ARD ins Auge fasst (ich habe das hier kommentiert). An den Kragen geht es offenbar auch am Samstag (17:05 bis 17:55 | Bayern 2) Jazz & Politik: Politisches Feuilleton – Moderation: Lukas Hammerstein. Musikauswahl: Roland Spiegel. Michael Scheiner berichtet darüber in der JazzZeitung. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 04.09.2023. 3 di – 05.09.2023. 3 mi – 06.09.2023. 5 do – 07.09.2023. 5 fr – 08.09.2023. 6 sa – 09.09.2023. 7 so – 10.09.2023. 8 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 04.09.2023 bis 10.09.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

News:+++35 Jahre Landesjugendjazzorchester Hamburg+++ WEST SIDE & beyond in Weimar+++Junger Münchner Jazzpreis 2023 – die Finalisten+++

+++Das Landesjugendjazzorchester Hamburg in der Elphie+++ Happy Birthday LJJO! Das Landesjugendjazzorchester Hamburg – eins der führendsten Nachwuchs-Jazzorchester Deutschlands – kann auf 35 Jahre Bestehen zurückblicken und feiert diesen Geburtstag am 6. September 2023, 19:30,  im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Im ersten Set des Jubiläumskonzerts spielt das Landesjugendjazzorchester Hamburg unter der Leitung von Hendrika Entzian Werke und Arrangements von ehemaligen LJJO-Mitgliedern, um damit die Geschichte des Ensembles zum Klingen zu bringen. Im zweiten Set ist ein herausragender Special Guest zu hören: Trompeter Bert Joris wird gemeinsam mit den jungen Jazz-Musiker*innen seine eigenen Werke präsentieren und gleichzeitig auch als Solist auf der Bühne stehen. Ticketshop – Landesmusikrat Hamburg e.V. – LJJO celebrates: 35 Jahre Landesjugendjazzorchester Hamburg Tickets, Elbphilharmonie, 20457 Hamburg – online bestellen (reservix.de) Mittwoch, 6.9.2023 19:30 Uhr Elbphilharmonie, Kleiner Saal   +++WEST SIDE & beyond mit Musik von Bernstein, Brubeck & Bründl im Deutschen nationaltheater+++ Manfred Bründl (*1959): Suite VII für Jazzquartett und Orchester, Uraufführung | Leonard Bernstein (1918-1990): Symphonic Dances from West Side Story für Orchester | Dave Brubeck (1920-2012): To Hope! A Celebration, eine Jazz-Messe für Orchester, gemischten Chor, Gesangssolisten und Jazzquartett Zum vierten …

Der Beitrag News:+++35 Jahre Landesjugendjazzorchester Hamburg+++ WEST SIDE & beyond in Weimar+++Junger Münchner Jazzpreis 2023 – die Finalisten+++ erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 28.08.2023 bis 03.09.2023

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 35. Das ARD-Radiofestival hat das Jazzprogramm fest im Griff. Jedenfalls die ARD-Sender. Wir können uns so schon mal an die Zukunft des abendlichen ARD-Programms gewöhnen wie sie Anja Würzberg vom NDR für alle Kultur-Stationen der ARD ins Auge fasst (ich habe das hier kommentiert). An den Kragen geht es offenbar auch am Samstag (17:05 bis 17:55 | Bayern 2) Jazz & Politik: Politisches Feuilleton – Moderation: Lukas Hammerstein. Musikauswahl: Roland Spiegel. Michael Scheiner berichtet darüber in der JazzZeitung. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 28.08.2023. 3 di – 29.08.2023. 4 mi – 30.08.2023. 5 do – 31.08.2023. 5 fr – 01.09.2023. 6 sa – 02.09.2023. 7 so – 03.09.2023. 7 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 28.08.2023 bis 03.09.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

LJJO celebrates – das Landesjugendjazzorchester Hamburg wird 35

Pressemitteilung. Das Landesjugendjazzorchester Hamburg lädt zum Jubiläumskonzert in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie am Mittwoch, den 6. September 2023 um 19.30 Uhr ein. Als Special Guest wird der belgische Trompeter Bert Joris gemeinsam mit der Band unter der Leitung von Hendrika Entzian seine Musik präsentieren. Darüber hinaus erklingen Kompositionen von ehemaligen Mitspieler*innen des LJJO. “Es ist ein großes Privileg mit dieser jungen und motivierten Band dieses Jubiläum feiern zu können. In 35 Jahren wurden viele tausende begabte Jazz-Musiker*innen in diesem Ensemble gefördert und entdeckt. Viele von ihnen prägen heute die deutsche Jazz-Szene. Diese kontinuierliche Nachwuchs-Arbeit wollen wir mit diesem Konzert feiern,” sagt die künstlerische Leiterin Hendrika Entzian. Jazznachwuchsförderung Als Spitzenensemble und Aushängeschild der Hamburger Jazznachwuchsförderung, bietet das LJJO HH den talentiertesten Jazzmusiker*innen Hamburgs die Möglichkeit sich durch thematisch vielseitige und intensive Arbeitsphasen musikalisch sowie persönlich weiterzuentwickeln. Um die Geschichte zum Klingen zu bringen, wurden Kompositionen von Ehemaligen, wie Tini Thompsen, Sebastian Hoffmann, David Grottschreiber und Nikos Titokis ausgewählt. Dies gibt einen kleinen Einblick in das vielfältige künstlerische Schaffen der Ehemaligen. Bert Joris zu Gast Die Bigband begrüßt außerdem als Gast den belgischen Trompeter und Komponisten …

Der Beitrag LJJO celebrates – das Landesjugendjazzorchester Hamburg wird 35 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Eher so was progressiveres Tarrain – Neue alte und alte neue Jazz-CDs in der HörBar

Stefan Karl Schmid – You Are The Universe Kritik in der HörBar der nmz.

Immer aktuelle Platten vom Yamabiko Quintet, Stefan Karl Schmid, David Moss (Remastered aus den 80er Jahren), Sonore (mit Peter Brötzmann – Reissue der Rezension) und von Leipold, Bucher und Lo Bianco. Neuere Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Yamabiko Quintet Stefan Karl Schmid – You Are The Universe David Moss – Terrain Sonore – Only The Devil Has No Dreams Leipold / Bucher / Lo Bianco – Ostro Yamabiko Quintet … jeder Klang sucht sein rauschhaftes Verströmen in seiner Unendlichkeit und trägt doch eine fragile Sterblichkeit in sich. Das ist die Spannung, in der diese Platte ihr Tempo findet. Hier ist das fast Unwahrscheinliche in Zeit geformt. … Stefan Karl Schmid – You Are The Universe … Es werden zahlreiche musikalische Ideen aufgesetzt. Für mein Gefühl sind es aber zu viele Haupt-, Neben- und Zwischengedanken, ohne dass diese Überfülle dann umschlägt in eine eigene Form musikalischer Gewalt. Es puzzelt mehr als dass es formal und spontan bindet. … David Moss – Terrain … Moss gliedert sich ein in diese da schon postmodern mäandernde Zeit ästhetischer Übersprungshandlungen, bei denen Grenzen und Identitäten fluide werden und …

Der Beitrag Eher so was progressiveres Tarrain – Neue alte und alte neue Jazz-CDs in der HörBar erschien zuerst auf JazzZeitung.

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 21.08.2023 bis 27.08.2023

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 34. Das ARD-Radiofestival hat das Jazzprogramm fest im Griff. Jedenfalls die ARD-Sender. Wir können uns so schon mal an die Zukunft des abendlichen ARD-Programms gewöhnen wie sie Anja Würzberg vom NDR für alle Kultur-Stationen der ARD ins Auge fasst (ich habe das hier kommentiert). An den Kragen geht es offenbar auch am Samstag (17:05 bis 17:55 | Bayern 2) Jazz & Politik: Politisches Feuilleton – Moderation: Lukas Hammerstein. Musikauswahl: Roland Spiegel. Michael Scheiner berichtet darüber in der JazzZeitung. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 21.08.2023. 3 di – 22.08.2023. 4 mi – 23.08.2023. 6 do 24.08.2023. 6 fr – 25.08.2023. 7 sa – 26.08.2023. 8 so – 27.08.2023. 9 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 21.08.2023 bis 27.08.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Wider die Konvention: Eindrücke vom 31. Outreach Festival in Schwaz

Auch in seiner 31. Ausgabe erwies sich das „Outreach Festival“ im Tiroler Städtchen Schwaz als eines der ungewöhnlichsten Jazz-Festivals Europas. Das vom von hier stammenden Trompeter Franz Hackl – der freilich seit Jahrzehnten seinen Hauptwohnsitz in New York hat – gegründete und nach wie vor  gemeinsam mit dem Bassisten Clemens Rofner geleitete Festival hat seit Jahren vieles von dem vorweggenommen, was heute im Festivalbetrieb groß im Schwange ist. Und hat beim Vorausdenken partiell immer noch die Nase vorn. Vorn in Sachen Nachhaltigkeit Seit jeher reisten hier viele Künstler nicht nur zu ihrem Konzert an, sondern für einen längeren Zeitraum. Schon wegen der dem Festival angeschlossenen „Academy“, einem großangelegten mehrwöchiges Unterrichtsprogramm mit internationalem Lehrkörper für alle Altersgruppen und Levels, das im restlichen Jahr auch online zur Verfügung steht. Oder beim interdiziplinären Ansatz. Wie seit langem gab es wieder einen „artist in residence“ aus der bildenden Kunst, diesmal der Tiroler Konzeptkünstler Ernst Caramelle, der lange in Karlsruhe, an der Frankfurter Städelschule und in New York lehrte, hier nun neben einer Ausstellung auch das Programmheft gestaltete und das eine oder andere Konzert – wir kommen gleich darauf – …

Der Beitrag Wider die Konvention: Eindrücke vom 31. Outreach Festival in Schwaz erschien zuerst auf JazzZeitung.

Seiten