nmz - aktuell

Lübeck: „Candide“ oder die wundersame Welt eines Aufgeklärten

Leonard Bernsteins „Candide“ überzeugt nach Stationen in Münster und Regensburg auch am Theater Lübeck. Auge und Ohr haben viel zu verkraften, denn die buchstäblichen wie figürlichen Spielchen auf der Projektionsfläche gibt es zusätzlich neben der Textübersetzung auf der Übertitelungsanlage. Standig Ovations.

Lehrkraft (m/w/d) Fagott für die Abteilung Musikschule

Wollten Sie schon immer Gutes bewirken? Dann kommen Sie in unser Team zum 1. März 2026 als Lehrkraft (m/w/d) Fagott für die Abteilung Musikschule Das erwartet Sie: Sie unterrichten im Fach Fagott in verschiedenen Alters- und Leistungsstufen. Sie wirken bei Veranstaltungen des Fachbereichs Blasinstrumente sowie an musikschulübergreifenden

Grüne und Linke drängen Weimer zu Aufklärung

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ist auch für Medienpolitik zuständig. Nun macht das von ihm gegründete Medienunternehmen Schlagzeilen. Die Opposition wirft Fragen auf. Grüne und Linke im Bundestag drängen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, sich zu den Geschäften des von ihm gegründeten Medienunternehmens zu erklären und mögliche

Telemann-Preis für US-Dirigenten Willens in Magdeburg

Der US-Dirigent Michael Alexander Willens wird für seine Referenz-Aufnahmen und sein Engagement für Telemanns Werke geehrt. Was seine Arbeit bei den Magdeburger Festtagen besonders macht. Der Dirigent Michael Alexander Willens soll im kommenden Jahr mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis der Stadt Magdeburg geehrt werden. Die Verleihung der

Internationales Musikfest Hamburg unter dem Motto «Ende»

Knapp fünf Wochen lang dreht sich das Internationale Musikfest Hamburg im kommenden Jahr um das Thema Ende. Klassikstars aus aller Welt sind dann in Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu Gast. Das Internationale Musikfest Hamburg steht im kommenden Jahr vom 1. Mai bis zum 3. Juni 2026 unter dem Motto «Ende». Präsentiert werden Aufführungen

Universitätsprofessor für Rollengestaltung und -studium (w/m/d)

Die vom Land Oberösterreich getragene Anton Bruckner Privatuniversität bietet rund 850 Studierenden künstlerische, künstlerisch-pädagogische und künstlerisch-wissenschaftliche Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. Die starke Mischung von Internationalität, Verankerung in der regionalen Kultur- und Bildungslandschaft, Diversität

Sensationsfund in Leipzig: Unbekannte Bach-Stücke entdeckt

Hunderte Jahre waren die Stücke unbekannt geblieben - nach langer Spurensuche wurden sie nun Johann Sebastian Bach zugeordnet. Wie ein Musikforscher zwei verschollene Orgelwerke aufspürte. Nach jahrzehntelanger Forschung hat das Bach-Archiv Leipzig zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der

Lang Lang erhält hoch dotierten Musikpreis

Zum ersten Mal wird der dänische Daphne Music Award verliehen. Er soll Künstler ehren, die zeigen, wie Musik den Geist, den Körper und die Gesellschaft beeinflussen kann. Der chinesische Starpianist Lang Lang erhält den mit 650.000 Euro dotierten dänischen Daphne Music Award. Das teilte die Danish Research Foundation mit, die im kommenden Jahr zum

Dresdner Musikfestspiele üben die «Leichtigkeit des Seins»

Besondere Gäste um Hollywood-Star Bill Murray beehren erneut die Dresdner Musikfestspiele. Mit dem Motto und neuen Genres will das Festival vor allem Optimismus versprühen. Was erwartet das Publikum? Die Dresdner Musikfestspiele wollen im kommenden Jahr mit Klassik, Jazz und Comedy viel Lebenslust verbreiten. Unter dem Motto «Leichtigkeit des Seins

Cultural studies im Club der toten Dichter – „Hoffmanns Erzählungen“ an der Staatsoper Unter den Linden

Mozarts „Don Giovanni“ findet nicht statt. Was den Frühromantikern, so auch E.T.A. Hoffmann, als die romantischste aller Opern galt, ist aus der Rahmenhandlung von Jacques Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ ausgeblendet, dessen Zitat aus Leporellos Registerarie über die gewaltige Anzahl der von seinem Herrn mit Macht genommenen Geliebten verpufft

HfMDK Frankfurt trauert um Christoph Spendel

Am 9. November ist Christoph Spendel ganz plötzlich während eines Konzerts verstorben. Er unterrichtete von 2001 bis 2021 als Professor für Jazzklavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und davor bereits 10 Jahre als Lehrbeauftragter. „ Ich werde weiterhin Konzerte geben. Nach fast 30 Jahren Dienst geht ein

«eXoplanet» bei Deutschem Theaterpreis ausgezeichnet

Das Festival des Theaters in Magdeburg fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt - und hat die Preisjury gleich überzeugt. Eine zweite Ausgabe ist schon in Planung. Das Festival «eXoplanet» vom Theater in Magdeburg ist beim Deutschen Theaterpreis mit dem Perspektivpreis ausgezeichnet worden. Es sei ein Festival außerhalb des üblichen Repertoires

Generalmusikdirektor Jenaer Philharmonie (m/w/d)

Generalmusikdirektor Jenaer Philharmonie (m/w/d) Die traditionsreiche Stadt Jena eröffnet Chancen für Menschen, Wirtschaft und Wissenschaft. In Jena stimmt einfach alles: starke Unternehmen, innovative Forschung und ein lebendiges Kulturangebot in einer rundum familienfreundlichen Stadt mit gesicherter Kinderbetreuung und schulischer

Brandraketen in Oldenburg: Emotionen pur in Jules Massenets „Werther“

Charlotte greift entschlossen nach ihrem Koffer und geht – weit nach hinten, weit weg und knallt die Tür. Vorher hat sich Werther zurückgezogen – im buchstäblichen Rückwärtsgang – und mitgeteilt, dass er nach der Ablehnung von Charlotte nicht in den Tod, sondern ins Leben geht. Diesen erstaunlichen Schluss bietet die neue Inszenierung von Kai Anne

Farnaz Modarresifar & Ensemble Recherche im interkulturellen Dialog

Im Rahmen des Engagements des Ensembles Recherche, mit Komponist*innen zu arbeiten, die den westlichen Kanon aufbrechen und eine eigenständige ästhetische Perspektive einbringen, präsentiert das Ensemble gemeinsam mit der iranischen Komponistin und Santuristin Farnaz Modarresifar ein neues Programm. Dieses künstlerische Anliegen prägt das Ensemble

Shir chadasch – ein neues LiedFestival Europäische Notenspuren vom 15. bis 22. November 2025

Heute beginnt das Festival Europäische Notenspuren vom 15. bis 22. November 2025 unter dem Motto „Shir chadasch – ein neues Lied“. Konzerte, eine musikalische Führung, liturgische Gesänge und Hausmusik nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Spurensuche von Galizien über Straßburg und den Oberrhein bis zur Via Regia und zeigen, wie jüdisches

Stumm durch Gewalttrauma: Carl Maria von Webers Ritteroper „Silvana“ in Radebeul

Die Landesbühnen Sachsen sind stolz auf ihre Weber-Tradition. Das Stammhaus Radebeul liegt nur knappe 80 Kilometer vor der tschechischen Grenze, dem Originalschauplatz der deutschen Nationaloper „Der Freischütz“, und 60 Kilometer von der Felsenbühne Rathen, wo „Der Freischütz“ neben „Winnetou“ seit Jahren in Aufführungen des Dreispartentheaters ein

Seiten