nmz - news

Dirigent*in (m/w/d) und Leiter*in der Jungen Bläserphilharmonie Ulm

nmz - aktuell -

Gestalten Sie Ulm mit uns Das sinfonische Jugendblasorchester „Junge Bläserphilharmonie Ulm“ (JBU) ist eines der besten Jugendblasorchester Deutschlands und eines der herausragendsten Ensembles der Musikschule der Stadt Ulm. Die JBU wird getragen vom gemeinnützigen Verein Junge Bläserphilharmonie Ulm e.V. und ist eingebunden in die Musikschule der

Musikschullehrer*in (m/w/d) für Elementare Musikpädagogik/Leiter*in des Fachbereichs Elementares Musizieren

nmz - aktuell -

Gestalten Sie Ulm mit uns An der Musikschule der Stadt Ulm werden derzeit ca. 2.700 Schülerinnen/Schüler von 100 Lehrkräften in insgesamt ca.1.500 Jahreswochenstunden unterrichtet. Der Unterricht findet an zwei großen schuleigenen Standorten sowie an zahlreichen allgemeinbildenden Schulen und Kindertagesstätten im Stadtgebiet statt. Mit

Rektor*in

nmz - aktuell -

Hochschule für Musik und Tanz Köln Die Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln) gehört zu den weltweit führenden künstlerischen Ausbildungseinrichtungen und zu den größten Hochschulen für Musik und Tanz in Europa. Mit ihren drei Standorten in Köln, Wuppertal und Aachen bietet sie ein umfassendes und vor allem breitgefächertes Studienangebot

Ist Musik Geschichte?

nmz - aktuell -

Manchmal frage ich mich, was für eine Musikzeitung wir eigentlich sein wollen, wenn das Wesentliche nicht auf der Titelseite steht: Die Dresdner Sinfoniker haben „Musikgeschichte“ geschrieben, zumindest laut der Deutschen Presseagentur, denn sie ließen sich „erstmals von einem Roboter dirigieren“. Zehn Tage später trudelt auch noch ein Video von

«Sancta» kommt 2025 zurück nach Stuttgart

nmz - aktuell -

Die provokante und blutige Opernperformance «Sancta» hat für viel Aufregung gesorgt, weil bei den ersten Aufführungen in Stuttgart etliche Leute medizinisch versorgt werden mussten. Seither sind alle Vorstellungen ausgebucht - und es geht weiter: «Sancta» kehrt im kommenden Jahr nach Stuttgart zurück. «Wir werden «Sancta» in der nächsten Spielzeit

«& Julia» - Mitreißendes Pop-Musical nun in Hamburg

nmz - aktuell -

In Hamburg kommt erneut ein Broadway-Musical auf die Bühne. Und es kommt wie ein Wirbelsturm und reißt das Publikum musikalisch in die 90er - und inhaltlich ins Hier und Heute. Wie wäre wohl das Leben von Romeos Julia weitergegangen, wenn sie sich nach dem Tod ihres Liebsten nicht mit einem Dolchstich ins Herz umgebracht hätte? Das beantwortet das

Berliner Stiftung streicht «Oberindianer» aus Lindenberg-Hit

nmz - aktuell -

Udo Lindenbergs «Sonderzug nach Pankow» war ein Hit. Ein Wort aus dem Song von 1983 empfinden Chöre in Berlin als diskriminierend. Das hat nun Konsequenzen. Mehrere Chöre in Berlin wollen bei zwei geplanten Auftritten bei Udo Lindenbergs Hit «Sonderzug nach Pankow» aus dem Jahr 1983 das Wort «Oberindianer» teilweise streichen. Es könne aus heutiger

Helge Schneider: KI hat in der Kunst nichts zu suchen

nmz - aktuell -

Der Allrounder aus dem Ruhrgebiet will Künstliche Intelligenz nicht in der Kultur sehen. Helge Schneider ist aber trotz KI-Einzugs in vielen Bereichen recht entspannt. Mülheim an der Ruhr (dpa) - Künstliche Intelligenz hat nach Ansicht von Unterhaltungskünstler Helge Schneider (69) in Kunst und Kultur «nichts zu suchen». Wenn KI etwa in der Medizin

Ehedrama auf der Bühne: Semperoper huldigt Richard Strauss

nmz - aktuell -

In der Semperoper gilt Richard Strauss neben Richard Wagner als Hausgott. 100 Jahre nach Uraufführung der Strauss-Oper «Intermezzo» gibt es eine Neuinszenierung des Werkes mit autobiografischen Zügen. «Warum bleibst du nicht lieber zu Bett, statt einen mit deiner schlechten Morgenlaune unnötig aufzuregen», fragt der Komponist und Dirigent Robert

Junior-Lektor (m/w/d)

nmz - aktuell -

Junior-Lektor (m/w/d) Der Bärenreiter-Verlag ist ein Familienunternehmen zwischen Tradition und Moderne. Seit 1923 begeistern und überzeugen wir sowohl Profis als auch Laien mit unseren Notenausgaben und Musikbüchern auf höchstem Niveau. 120 Mitarbeiter mit fundiertem Fachwissen und großem Engagement sichern den hohen Qualitätsanspruch, der

Mutmaßlich ein Chopin: Bisher unbekannter Walzer aufgetaucht

nmz - aktuell -

Der Name steht drauf, aber ist der zufällig entdeckte Walzer auch tatsächlich ein Werk des großen Klavier-Romantikers? Der Starpianist Lang Lang hat das Stück einer eigenen Probe unterzogen. Im Morgan-Museum in Manhattan hat es laut einem Bericht der «New York Times» einen mutmaßlichen Sensationsfund gegeben: Eher zufällig stieß der Kurator

Spielen, Lesen, Kino - Neun Stunden Kultur pro Woche

nmz - aktuell -

Laut einer Statistik verbringen Menschen in Deutschland mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu gehören nicht nur Konzerte und Theater - sondern auch Zeit am Computer. In Deutschland verbringen die Menschen im Schnitt etwas mehr als neun Stunden pro Woche mit Kultur. Zu den kulturellen Aktivitäten gehören Lesen, Besuche von

25 Stücke in vier Städten: Tanzfestival Rhein-Main beginnt

nmz - aktuell -

Das Tanzfestival Rhein-Main lädt zu seiner 9. Ausgabe. Zu sehen gibt es verschiedenste Choreographien - bevor zum Abschluss selbst getanzt werden kann. Mehr als zwei Wochen lang gibt es an unterschiedlichen Orten im Rhein-Main-Gebiet mitreißende Performances zu erleben. Vom 31. Oktober bis zum 17. November findet in Frankfurt, Offenbach, Darmstadt

Unicef bringt Antikriegslied von Udo Lindenberg neu heraus

nmz - aktuell -

«Wozu sind Kriege da?», fragte Udo Lindenberg auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1981. Jetzt kommt der Song zugunsten des Kinderhilfswerks Unicef neu heraus und heißt: «What is War for». Das UN-Kinderhilfswerk Unicef bringt Udo Lindenbergs Lied «Wozu sind Kriege da?» in einer neuen internationalen Fassung heraus. Der Song von 1981

Lehrkraft für Gitarre (m/w/d)

nmz - aktuell -

In der Musikschule der Stadt Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Lehrkraft für Gitarre (m/w/d) zu besetzen. Die Teilzeitstelle umfasst derzeit 17,1 Wochenstunden und kann je nach Un-terrichtsbedarf ausgedehnt werden. Es ist Ferienvorarbeit zu leisten. Die Musikschule der Stadt Fulda ist eine fest etablierte Einrichtung, vor allem

Korrepetitor:in, 60 – 70%

nmz - aktuell -

Human Resources Management Die ZHdK gehört mit rund 2100 Bachelor- und Masterstudierenden zu den grössten und vielfältigsten Kunsthochschulen in Europa. Die Studien- und Forschungsbereiche umfassen Art Education, Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater und Transdisziplinarität. Mitten in Zürich ist die ZHdK ein dynamischer Ort, an dem

Bayerisches Feeling – schläfriger Blues: Berliner Insomnia Brass Band mischt Regensburger Jazzclub auf

JazzZeitung - aktuell -

Regensburg. Als „kleinste Big Band der Welt“ bezeichnete sich einst das Duo des bei München lebenden britischen Schlagzeugers Pete York mit Keyboarder Eddie Hardin von der Spencer Davis Group. Analog dazu wäre eine Markierung für die Berliner Insomnia Brass Band als „kleinste Brass Band der Welt“ durchaus angemessen, gäbe es im Jazz nicht die eine oder andere ähnlich besetzte Formation. Dennoch – Baritonsaxofon, Posaune und Schlagzeug, das ist schon eine seltene Mischung. von Michael Scheiner Zwei Tieftöner, die sich in jedem größeren Ensemble prächtig ausnehmen würden, und ein strahlender Schlagzeuger, der die musikalische Erzählung auf der Bühne des Leeren Beutel mal subtil klangmalerisch unterstützt, mal mit einem Sambatakt zusammenhält. Der Clou bei ihrem Auftritt in Regensburg: wenige Tage zuvor war eine ähnliche Besetzung zu hören. Auch wenn Posaunist Ray Anderson und Saxofonist Michael Moore vom Joe Hertenstein Trio in einer anderen Liga spielen und aus einer musikalisch anderen Ecke kommen als die europäisch geprägten Berliner, kann man die Bläsergruppen durchaus miteinander vergleichen. Unverständnis, Ablehnung und surrealer Schabernack Und dabei schneiden die in Norddeutschland aufgewachsenen Musiker*innen keineswegs schlecht ab. „Die können ohne weiteres mit den Amerikanern …

Verkompliziert verspielt – „Rheingold“ an der Bayerischen Staatsoper München

nmz - aktuell -

Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte Komponist der Aufführung fernblieb. München fühlt sich mit den vorangegangenen Uraufführungen von „Tristan und Isolde“ sowie der

Künstlerische W2-Professur (w/m/d) für Gesang (Populäre Musik) und Wissenschaftliche W3-Professur (w/m/d) für Empirische Musikpädagogik

nmz - aktuell -

Wir sind Hessens Hochschule für Musik, Theater, Tanz und deren Wissenschaften und bilden Studierende für künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Berufe aus. Wir suchen kreative und engagierte Menschen, die sich aktiv mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Ideen in unser internationales Hochschul-Team einbringen. Im Fachbereich 2

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news