nmz - news

News: +++ Tag der Gegenwartsmusik mit Uraufführung von Shuteen Erdenebaatar +++ Lübecker Jazz Allstars treten auf +++

JazzZeitung - aktuell -

+++ Tag der Gegenwartsmusik mit Uraufführung von Shuteen Erdenebaatar +++ Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, findet in Riedenburg zum ersten Mal der Tag der Gegenwartsmusik statt. Hinter der Veranstaltung steht die Musikinitiative Metax Modern, die seit 2021 mobil in Bayern unterwegs ist und Musik der Gegenwart in verschiedenste Orte bringt. Das Programm in Riedenburg dreht sich rund um das Thema „Rhythmusstörung. Im Weltgarten der Gegenwartsmusik“. Dabei treffen regionale auf internationale Künstler*innen und Jazz auf aktuelle Klassik und Weltmusik. Die transkulturelle Musikvermittlung steht an diesem Tag auch in Wechselwirkung mit Kirche, Kunst und Neuen Medien. Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Musikgottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes. Das Ensemble Tengerton und der Organist Robert Lehner erwecken mit zeitgenössischen Orgelwerken und mongolischem Obertongesang „Töne des Himmels“ zum Leben. Um 15 Uhr werden unter dem Titel „Maske und Farbe“ im Alten Pfarrhof Werke von Adriana Hölszky, Henrik Ajax und Shuteen Erdenebaatar aufgeführt. Den ganzen Tag über gibt es „künstlerisch-musikalische Interventionen“ im Rahmen eines Artists in Residence-Projekts der Galerie der Gestaltenden Gesellschaft. Höhepunkt ist das Uraufführungskonzert um 20 Uhr, das mit einer Spendenaktion für die …

Der Beitrag News: +++ Tag der Gegenwartsmusik mit Uraufführung von Shuteen Erdenebaatar +++ Lübecker Jazz Allstars treten auf +++ erschien zuerst auf JazzZeitung.

Wenn der Festivalsommer auf die Ohren geht

nmz - aktuell -

Dröhnende Bässe und das über Tage: Für die Ohren kann der Festivalsommer zu einer echten Herausforderung werden. Fachleute warnen vor einer zu lauten Dauerbeschallung. Nicht nur Ohrstöpsel können helfen.

Neuhausen ob Eck - Manchmal hört man es erst, wenn die Musik aus ist: den Pfeifton nach einem lauten Konzert. Das Klingeln im Kopf, nach einem Clubbesuch. Der Druck im Ohr nach einer langen Partynacht - alles klingt danach dumpf. In den meisten Fällen lassen die Symptome schnell wieder nach. Doch das Problem kommt immer wieder: eine zu laute Dauerbeschallung.

Weiterlesen

Neues Sendeformat „Marry the Prince“ – Rossinis „La Cenerentola“ in Nürnberg

nmz - aktuell -

Im Postfeminismus wird noch immer mit allen Mitteln gefochten, wenn Barbie-Miezen einem Studio-Märchenprinzen an die Wäsche wollen. Die Showszenen des neuen Formats „Marry the Prince“ gelingen am Staatstheater Nürnberg mit Nachdruck. Die Paraderolle der Aschenputtel (Corinna Scheurle) als junge Frau mit Beinbehinderung, die der Herzensgüte zum Sieg verhilft, kann nicht ganz daran anknüpfen. Die Staatsphilharmonie unter Björn Huestege zauberte in „La Cenerentola“ Rossini-Glück, Sergei Nikolaev ist als Don Ramiro ein idealer Belcanto-Tenorino.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Mehr als 48 Millionen Euro für Kultur von Bundeskulturstiftung

nmz - aktuell -

Halle/Dresden - Jung, kooperativ, transkontinental - Kulturprojekte in Deutschland können sich über eine enorme Finanzspritze freuen. Im Fokus stehen Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Partnern. Die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wird besonders bedacht.

Die Kulturstiftung des Bundes hat 48,6 Millionen Euro für deutsche Kulturprojekte bewilligt. Das Geld fließt in Programme, die sich durch langfristige Planungen und neue Kooperationsmodelle auszeichnen, wie die Stiftung in Halle/Saale am Dienstag mitteilte.

Mit dem Geld sollen verschiedene Projekte gefördert werden. So sollen etwa künstlerische Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kulturakteuren angestoßen werden. Dafür werden den Angaben nach 27,6 Millionen Euro bereitgestellt.

Weiterlesen

Diskussionen und Gespräche in einem Musik-Café

nmz - aktuell -

ConBrio Verlag und neue musikzeitung auf dem Musikpädagogischen Tag der Leipziger Buchmesse 2023

Rund um die Digitalisierung drehte sich eine Podiumsdiskussion mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Prof. Holger Noltze von der TU Dortmund und Alwin Wollinger vom Helbling Verlag. Durch das Gespräch führte Theo Geißler. Jacinta Grundler protokollierte für die nmz das Panel „Digitalisierung – längst mehr als ein Marketingthema?“ sowie vier weitere Veranstaltungen im Musik-Café auf der Leipziger Buchmesse.

Weiterlesen

„Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“: Jubiläums-Festschrift beleuchtet musikpolitische Wirkungsfelder und Entwicklung des DMR

nmz - aktuell -

Am heutigen 13. Juni 2023 feiert der Deutsche Musikrat (DMR) seinen Gründungstag vor 70 Jahren. Zu diesem Anlass wird die Festschrift „Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“ veröffentlicht.

„Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“: Jubiläums-Festschrift beleuchtet musikpolitische Wirkungsfelder und Entwicklung des DMR
  

Weiterlesen

Krasse Dudes

nmz - aktuell -

Cluster 2023/06

Da arbeitet man ja manchmal jahrelang an einem Stück herum, bis es endlich, endlich soweit ist und geprobt wird. Vielleicht geht’s nur mir so: Das eine Stück mag man sehr, man kennt es gut, erinnert sich und hört jedes Detail. Das andere Stück mag man vielleicht noch mehr – vielleicht schrieb man es mit dem legendären Herzblut, ich versuche es jedenfalls. Dann kommt die erste Probe und man „muss“ alles wissen, Profi sein, Fragen beantworten: „Oboe 2, T. 2767 – mehr legato?“ Ich bemühe mich. Allein: nicht immer weiß ich es sofort. So. Und wenn man aber Theatersachen macht, dann sind da immer Leute, die es wissen, auf die immer Verlass ist!

Weiterlesen

Roth: Kulturpass macht kulturelle Vielfalt sichtbar

nmz - aktuell -

Berlin - Mit dem diese Woche startenden Kulturpass für Jugendliche gibt es aus Sicht von Kulturstaatsministerin Claudia Roth eine neue Form öffentlicher Förderung. «Wir verknüpfen erstmals beide Seiten, weil nicht nur Anbieter gefördert werden, sondern auch die Nutzer», sagte Roth in Berlin vor dem an diesem Mittwoch geplanten Beginn.

Für den bundesweit gültigen Kulturpass können sich im Jahr 2005 geborene Jugendliche in Deutschland über eine App registrieren. Das sind rund 750 000 junge Menschen, die in diesem Jahr 18 geworden sind oder werden. Um die App nutzen zu können, müssen sich Interessierte über die Online-Funktion des Personalausweises identifizieren. Auch etwa elektronische Aufenthaltstitel sollen gelten.

Weiterlesen

Sinnsuche für Agnostiker: Messiaens „Saint François d’Assise“ in Stuttgart

nmz - aktuell -

Es stimmt nicht, dass das Publikum bei extrem langen Aufführungen generell schlappmacht. Das beweist neben den Bayreuther Festspiele und den Passionsspielen Oberammergau jetzt auch die Staatsoper Stuttgart. Die Neuinszenierung von Olivier Messiaens Jahrhundert-Heiligenoper „Saint François d’Assise“ dauert acht Stunden, inbegriffen die Wanderung auf dem Killesberg und die Vogelpredigt unter freiem Himmel mit echten Vogelstimmen-Interventionen. Anna-Sophie Mahler distanziert sich vom katholischen Mysterienspiel und rückt Messiaens spirituelle Schärfe in den Vordergrund. Großer Jubel für alle.

Hauptbild: 

Weiterlesen

In Erinnerung an Manfred Schlenker - Vertraut den neuen Wegen

nmz - aktuell -

Am 5. Juni ist Manfred Schlenker im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Landesjugendchor Thüringen hat durch mehrere Aufführungen seiner Bonhoeffer-Kantate und die dem Chor gewidmete Motette „Vertraut den neuen Wegen“ eine enge, persönliche Beziehung aufgebaut.

Deshalb möchten wir mit diesem Beitrag und Audio-/Videoaufnahmenauf unserer Website auf diese ganz besonderen Konzerte an herausragenden Orten nochmals erinnern. Es waren das Livestream-Konzert „Ich steh‘ hier und singe“ am 27. September 2020 aus dem Achteckhaus des Schlosses Sondershausen, die Videoproduktion im Panoramamuseum Bad Frankenhausen unter dem Titel „Musik im Dialog mit Geschichte“ sowie in der Feierstunde des Deutschen Bundestages am Volkstrauertag 14. November 2021 in einer ARD-Liveübertragung.

Weiterlesen

Auch der ökologische Fußabdruck zählt

nmz - aktuell -

Julia Fischer erhält den Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München

Mit dem Kulturellen Ehrenpreis würdigt München jedes Jahr eine in der Stadt lebende Persönlichkeit mit internationaler Ausstrahlung. Dieses Jahr ging der Preis an Julia Fischer. Geboren 1983 in München, erhielt sie im Alter von vier Jahren ersten Unterricht auf der Geige, wenig später auch am Klavier. Im Alter von acht Jahren gab sie ihr erstes Violinkonzert mit Orchesterbegleitung. 2011 wurde sie auf eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München berufen. Mit ihrer Familie lebt sie in Gauting.

Weiterlesen

11.6.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

nmz - aktuell -

Uraufführung von Battistellis Pasolini-Oper in Berlin gefeiert +++ Kissinger Sommer: Konzerte in Weltkulturerbe-Stadt +++ Deutscher Chorwettbewerb: Hallenser Madrigalisten vorn dabei +++ Ukrainisches Freiheitsorchester geht erneut auf Tour

Uraufführung von Battistellis Pasolini-Oper in Berlin gefeiert

Berlin (dpa) - Fast 50 Jahre nach seinem Tod hat die Deutsche Oper Berlin eines der bekanntesten Werte von Pier Paolo Pasolini (1922-1975) in einer Adaption auf die Bühne geholt. Der italienische Komponist Giorgio Battistelli nahm Pasolinis «Teorema - Geometrie der Liebe» als Vorlage für sein Musiktheater «Il Teorema Di Pasolini». Die Uraufführung wurde am Freitagabend in Berlin mit Ovationen bedacht.

Weiterlesen

Gut 2,3 Millionen Euro fließen ins Förderprogramm «Kultur ans Netz»

nmz - aktuell -

Magdeburg - Im Rahmen der dritten Auflage des Förderprogramms «Kultur ans Netz» für freischaffende Künstlerinnen und Künstler sind bereits Fördergelder in Millionenhöhe geflossen. Mit Stand 31. Mai seien 3,432 Millionen Euro bewilligt und 2,368 Millionen Euro ausgezahlt worden, teilte das Ministerium für Kultur in Magdeburg auf Nachfrage mit.

«Der Auszahlungsprozess für die Künstler soll zügig abgeschlossen werden, wenn alle noch offenen Rückmeldungen der Antragsstellenden eingegangen sind und bearbeitet wurden», hieß es weiter. Alles in allem seien 691 Anträge eingegangen, und 579 davon bis Ende Mai bewilligt worden.

Weiterlesen

Neuer Generalmusikdirektor für Schleswig-Holstein - Harish Shankar übernimmt

nmz - aktuell -

Rendsburg - Das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester bekommt ab August mit Harish Shankar einen neuen Generalmusikdirektor. Wie das Landestheater bekanntgab, setzte sich Shankar, der aktuell 1. Kapellmeister am Staatstheater Meiningen ist, gegen 70 andere Bewerber durch.

«Seine Ideen insbesondere zur Heranführung des jungen Publikums an das Musiktheater- und Konzert-Repertoire sowie sein Verständnis für die besonderen Herausforderungen an einem Landestheater sind vielversprechend für die Weiterentwicklung unseres Profils», so Generalintendantin Ute Lemm. Durch seine vergangenen Posten in Theatern, Philharmonie und Orchestern weltweit habe Shankar sein Können demonstriert.

Star-Pianist Lang Lang - Einst Wunderkind, heute Weltstar

nmz - aktuell -

Berlin - Einst ein Wunderkind, heute ein Weltstar: Der chinesische Star-Pianist Lang Lang ist aus der klassischen Musik nicht mehr wegzudenken. Als Virtuose und Philanthrop ist der 40-Jährige einer der weltweit einflussreichsten und engagiertesten Botschafter der Künste im 21. Jahrhundert.

Egal ob vor ausverkauften Hallen oder nur vor ein paar hundert Kindern in Schulen - das musikalische Genie bleibt auf dem Boden. Von Starallüren keine Spur. «Ich fühle mich jedes Mal aufs Neue geschmeichelt, wenn mich jemand als Genie bezeichnet», sagt Lang Lang im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Er sehe sich eher als Interpreten bereits existierender Musik.

Weiterlesen

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 12.06.2023 bis 18.06.2023

JazzZeitung - aktuell -

Jazz im Radio Foto: Hufner

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 12.06.2023 bis 18.06.2023 Ein kleiner Blick in die Radiowoche 24. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. In dieser Ausgabe und hoffentlich auch länger, wieder mit Angaben von NDR und rbb. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 12.06.2023. 3 di – 13.06.2023. 4 mi – 14.06.2023. 6 do – 15.06.2023. 7 fr – 16.06.2023. 8 sa – 17.06.2023. 10 so – 18.06.2023. 12 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 12.06.2023 22:04 bis 23:00 | WDR 3 WDR 3 Jazz: Moderation: Karsten Mützelfeldt …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 12.06.2023 bis 18.06.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Höhenflug an Präzision und Sinnlichkeit – Giorgio Battistellis „Il Teorema di Pasolini“ in Berlin uraufgeführt

nmz - aktuell -

Jetzt ist das Ganze doppelt so lang und alle haben eine Stimme. Giorgio Battistelli komplettiert sein Musiktheater von 1990 nach dem Film und Roman von Pier Paolo Pasolini an der Deutschen Oper Berlin. Der deklamatorische Gesangsstil, mit dem alle von sich selbst in der dritten Person sprechen beziehungsweise singen, ist ein tragendes Prinzip des 105minütigen, pausenlosen Abends. Natürlich grundiert von einem packend raunenden Orchestersound, findet unser Kritiker Joachim Lange.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Lernen, originell zu sein

nmz - aktuell -

Absolute Beginners 2023/06

Kann man Originalität lernen? Sind Fantasie und Kreativität vermittelbar? Das sind die großen geheimen Fragen hinter jedem künstlerischen Unterricht. Wir sind uns sicherlich einig, dass für Originalität eine Form von Begabung notwendig ist. Diese Begabung ist aber in uns allen enthalten. Kinder zum Beispiel sind auf natürliche Weise originell, da sie den Schaffensprozess an sich noch nicht so reflektieren, wie es ein Erwachsener tut. Sie wollen nichts Bestimmtes mit ihrer Erfindung – sie urteilen nicht darüber und bewerten sie nicht. Gerade deswegen fällt es ihnen leicht, originell zu sein.

Weiterlesen

Regensburg präsentiert das Programm für das 42. Bayerische Jazzweekend

JazzZeitung - aktuell -

Das Programm des Jazzweekends 2023 steht fest. Vom 13. bis 16. Juli werden 105 kostenfreie Konzerte von 101 Bands, Combos und Einzelkünstlerinnen und -künstlern über die Bühnen der Stadt gehen. Das Konzept gibt es seit 42 Jahren, dem seit 2022 wirkenden neuen künstlerischen Leiter, Christian Sommerer, gelingt es wie versprochen, in Kooperation mit dem Regensburger Kulturreferat, auch im zweiten Jahr unter seiner Leitung neue Akzente zu setzen. Jazzweekend-Satellit im Landkreis Mit gleich fünf Konzerten ist das Bayerische Jazzweekend ab diesem Jahr auch im Landkreis Regensburg zu Gast. Im Schlosshof Schönberg in Wenzenbach gibt es unter anderem die Münchner Jazz-Formation WestendProjekt sowie den spannenden Brasiljazz des Juliana Blumenschein Quartett feat. Isabela Meirelles aus Mannheim und Salvador da Bahia zu hören. Artists in Residence mit Gastgeber Geff Der Regensburger Jazz-Drummer Gerwin „Geff“ Eisenhauer gestaltet im Austausch mit international bekannten Musikerinnen und Musikern ein Artist-in-Residence-Programm für das Jazzweekend, das in gemeinsamen Konzerten und Formaten mündet und neue Perspektiven eröffnet. So ist Wolfgang Flür, Schlagzeuger der legendären Band Kraftwerk, am Samstag, 15. Juli, um 22.30 Uhr im Leeren Beutel gemeinsam mit Eisenhauer zu erleben. Wolfgang Flür war von 1973 …

Der Beitrag Regensburg präsentiert das Programm für das 42. Bayerische Jazzweekend erschien zuerst auf JazzZeitung.

Petrenko: Berliner Philharmoniker sind Lebensaufgabe

nmz - aktuell -

Berlin - Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, hat die Arbeit mit dem weltberühmten Orchester als Lebensaufgabe bezeichnet. Bei seinem seit 2019 laufenden unbegrenzten Vertrag denkt der 51-Jährige nach seinen Worten nicht an Fristen. «Für mich ist das die größte Aufgabe meines Lebens», sagte Petrenko am Freitag in Berlin.

Diesen Weg wolle er gehen «solange mein Körper noch so aktiv ist und ich das körperlich und psychisch schaffen kann und solange das Orchester mich noch wünscht». Die vier Jahre mit dem Orchester seien «auf der einen Seite durchaus eine Zeitspanne, auf der anderen Seite doch erstmal eine erste Periode». Petrenko sieht bei den Musikern Potenzial und Ressourcen für jede Art von Klang und Gestaltung. «Mit diesem Orchester kann man alles erreichen.

Weiterlesen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news