nmz - news

Gaza-Krieg: ESC steht vor einer Zerreißprobe

nmz - aktuell -

Zum 70. Geburtstag steht dem Eurovision Song Contest so viel Streit ins Haus wie noch nie. Mehrere Länder wollen nicht mit Israel auf der Bühne stehen. Hinter den Kulissen sucht man nach einer Lösung. Im Streit um die Teilnahme Israels steht der Eurovision Song Contest (ESC) vor der wohl größten Zerreißprobe seiner bald 70-jährigen Geschichte. Seit

Moskau lädt zum Anti-ESC: ohne «Zensur» und «Perversion»

nmz - aktuell -

Schon viermal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste. Russland will zurück auf die internationale Bühne und versucht das am kommenden Samstag (20.9.) ganz wörtlich: Der Intervision Song Contest (19.30 MESZ) in

„Under The Same Stars“ – das Duo Erdenebaatar & Kugelmann

JazzZeitung - aktuell -

Kaum zu glauben, dass die Veröffentlichung von Shuteen Erdenebaatars Quartett Debut auf dem Label Motema fast auf den Tag genau 2 Jahre her ist. Nun erscheint dort mit „Under The Same Stars“ ihr zweites Album, diesmal im Duo mit Nils Kugelmann. Erdenebaatars musikalischer Weg ist bisher einzigartig. Nach Beginn ihres Bachelorstudiums in klassischer Komposition mit 16 Jahren kommt sie 2018 nach Deutschland, studierte an der Hochschule in München und absolvierte schließlich im Alter von 23 Jahren ihr Doppelmasterstudium in Jazzklavier und Jazzkomposition. Mittlerweile ist sie als Pianistin erfolgreich und international gefragt. An ihrer Seite und gleichzeitig ihr Partner ist Bassist Nils Kugelmann, der die Szene seit geraumer Zeit mit seinem inspirierten Spiel bereichert. Die Geschichte dieses Duos hat eine ganz besondere Bewandtnis. Während seiner Schulzeit spielte Nils Kugelmann gelegentlich ein ganz besonderes Instrument: eine Kontra-Alt-Klarinette. Während der Jahre seines Studiums an der Hochschule geriet sie in Vergessenheit, sorgfältig verstaut in einem Koffer, den Erdenebaatar zufällig in seiner Wohnung entdeckte. Neugierig darauf, was sich darin verbirgt, holte Kugelmann das Instrument heraus und begann zu spielen. Ein ungewöhnlicher, reizvoller Klang erfüllte den Raum und mit Erdenebaatars Klavierspiel …

Kultur gehört zur förderfähigen Infrastruktur

nmz - aktuell -

Kultur muss als förderfähiges Zukunftsfeld in das Sondervermögen des Bunds aufgenommen werden! Der Deutsche Musikrat unterstützt die Forderung von Barbara Klepsch, Präsidentin der Kulturministerkonferenz, den Kulturbereich im geplanten Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ des Bunds zu berücksichtigen. Antje Valentin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

nmz - aktuell -

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage. Die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem belgischen Festival hat ein Nachspiel im Kulturausschuss des Bundestags. Das Gremium werde sich

Assistenz der Bundesgeschäftsführung und des Bundesvorstandes (m/w/d)

nmz - aktuell -

Der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM) ist der Fach- und Trägerverband der rund 930 öffentlichen Musikschulen in Deutschland. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle der Assistenz der Bundesgeschäftsführung und des Bundesvorstandes (m/w/d) (Teilzeit 50%) in Berlin zu besetzen. Aufgaben, die Sie hauptsächlich begeistern: Vor- und

Referentin/Referent für den Bereich Fortbildung und Digitalisierung

nmz - aktuell -

Der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM) ist der Fach- und Trägerverband der rund 930 öffentlichen Musikschulen in Deutschland. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle einer/eines Referentin/Referenten für den Bereich Fortbildung und Digitalisierung (m/w/d) (Vollzeit 100%) in Berlin zu besetzen. Aufgaben, die Sie hauptsächlich begeistern

Dahlia Borsche wird neue Geschäftsführerin des Musikfonds e.V.

nmz - aktuell -

Zum 1. Januar 2026 übernimmt Dahlia Borsche die Geschäftsführung des Musikfonds e.V. „Wir freuen uns, mit Dahlia Borsche eine überzeugende Persönlichkeit gefunden zu haben, die sich mit der Vielfalt avantgardistischer Musik auseinandergesetzt hat. Wir sind überzeugt, dass sie für die Freie Szene als kompetente Gesprächspartnerin und

74. Internationaler Musikwettbewerb der ARD : Preisträgerinnen und Preisträger 2025

nmz - aktuell -

Am Sonntagabend, 14. September 2025, endeten die Wertungsrunden des diesjährigen Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, den "Olympischen Spielen der Musik" (Sir Simon Rattle). Nachdem aus über 600 Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen wurde, traten in den vergangenen zwei Wochen rund 150 Musiker aus 32 Ländern zum Wettbewerb in München an und

Finnische Musik, Sauna und Trolle erobern Usedom

nmz - aktuell -

Sauna gehört zu Finnland, aber Tango? Ja, zeigt das Usedomer Musikfestival in diesem Jahr. Auf dem Programm stehen wieder große Konzerte vor historischer Kulisse, aber auch «Singen am Polarkreis». Ganz im Zeichen Finnlands steht das diesjährige Usedomer Musikfestival, das am Samstag beginnt. Dabei bietet das Programm bis zum 11. Oktober nicht nur

Reeperbahn-Festival: Vom kleinen Club auf die große Bühne

nmz - aktuell -

Von Christiane Bosch und Benjamin Haller, dpa (Foto Archiv) = Seit 20 Jahren ist das Reeperbahn-Festival eine Art musikalischer Steinbruch. Hier werden aufstrebende Talente vorgestellt. Manche füllen danach Arenen. Die Macher hoffen auf mehr junge Gäste. Das Reeperbahn-Festival hat sich dem Finden und Fördern von musikalischen Talenten verschrieben

David Kiefer gewinnt Silbermann-Orgelwettbewerb

nmz - aktuell -

Fünf Musiker aus vier Ländern standen im Finale des Silbermann-Orgelwettbewerbs. Wer die Jury überzeugte und wen das Publikum zum Favoriten kürte. Der 28-jährige David Kiefer hat den diesjährigen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb gewonnen. Der deutsche Kirchenmusiker überzeugte die Jury im Finale vor seinem Landsmann Jannik Gerdes und Jakub

Semperoper setzt auf Teamgeist statt Star-Kult

nmz - aktuell -

Stars alleine zählen nicht, meint die Semperoper-Intendantin. Sie möchte Oper als Gesamtkunstwerk inszenieren und setzt lieber auf Teamgeist - und viel Kontakt zum Publikum. Die Semperoper Dresden möchte auch in der zweiten Spielzeit unter Leitung von Nora Schmid mit spannungsgeladenen Inszenierungen punkten. Dabei stehe für sie die Oper als

Im Alter hat man weniger Lieblingslieder

nmz - aktuell -

Einer Studie zufolge wird unser Musikgeschmack mit zunehmendem Alter individueller - das ist erst mal keine Überraschung. Aber wir haben dann auch weniger Lieblingslieder. Woran liegt das? Unser Musikkonsum verändert sich im Laufe des Lebens - und im Alter nimmt die Zahl unserer Lieblingslieder ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Portal der

Neue Orgelmusik: Das Ensemble gamut inc eröffnete den diesjährigen Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin mit neuer Orgelmusik

nmz - aktuell -

Mit einer Veranstaltung des AGGREGATE-Festivals in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde am 13. September der diesjährige Monat der zeitgenössischen Musik eröffnet. Bereits zum neunten Mal geben in den vier Wochen bis zum 12. Oktober unter dem Dach der initiative neue musik berlin unterschiedlichste Künstler:innen, Ensembles und Veranstalter

15. Frankfurter Klaviersymposium: „Con movimento – Klavierspiel und Bewegung“

nmz - aktuell -

Am 15. November 2025 lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Klavierpädagog*innen, Studierende, Pianist*innen und Interessierte zum 15. Frankfurter Klaviersymposium ein. Unter dem Motto „Con movimento – Klavierspiel und Bewegung“ beleuchtet die Tagung die zentrale Rolle von Bewegung im musikalischen Lernen – von der frühen

Tiefschwarze Lausitz-Romantik: Die Uraufführung von Marius Felix Langes starker Oper „Krabat“

nmz - aktuell -

Der vom Gerhart-Hauptmann-Theater und dem Lausitz Festival an Marius Felix Lange nicht weit vom Handlungsschauplatz Schwarzkollm zwischen Hoyerswerda und Kamenz vergebene Kompositionsauftrag hat seine Berechtigung. Gewiss auch als Regionalreplik auf mindestens fünf seit Cesar Bresgen vorausgegangene Musiktheater-Schöpfungen – vor allem aber, weil

Virtuosität und Klangfarben – Der 11. John Cage Award ging in Halberstadt zu Ende

nmz - aktuell -

Vor den strengen Ohren der taiwanischen Dirigentin Lin Liao, der amerikanischen Hornistin Christine Chapman, dem französischen Schlagzeuger Le Quan Ninh und den deutschen Christoph Ogiermann (Komponist) und Sarah Maria Sun (Sängerin) ist der 11. John Cage Award in Halberstadt zu Ende gegangen. Dort ist der mit Euro 10 000,- dotierte Preis als eine

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news