nmz - news

Magdeburg trauert um Ehrenbürger Menahem Pressler

nmz - aktuell -

London - Der Pianist und Gründer des Beaux Arts Trios Menahem Pressler ist nach Angaben der Indiana University Bloomington am Samstag in London im Alter von 99 Jahren gestorben. Für den gebürtigen Magdeburger stand die Leidenschaft für die Musik und die Neugier auf sie stets im Vordergrund. Lebenslang setzte er sich für Aussöhnung ein.

Pressemeldung des Theaters Magdeburg

 

Ehrliche Liebe zur Musik Abschied von einem legendären Musiker

Gebürtiger Magdeburger Pianist Menahem Pressler verstorben

Weiterlesen

„Reihe 9“ (#77) – B or G

nmz - aktuell -

Klassik oder Classic? Eigentlich nur eine Frage für Puristen. Denn worum geht es wirklich im Klassik-Zirkus der vergangenen Jahre und Jahrzehnte? Doch wohl eher darum, auch junge Menschen, die vielleicht noch nie etwas von Schumann, Brahms & Co. gehört haben, für diese Musik zu begeistern. David Garrett hat dafür einen eigenen Weg eingeschlagen.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Operndiva und Wegbereiterin: Grace Bumbry mit 86 Jahren gestorben

nmz - aktuell -

Wien - Grace Bumbry schrieb 1961 in Bayreuth Operngeschichte. Mit ihrer Darstellung der Venus im «Tannhäuser» war sie die erste schwarze Sängerin, die bei den Richard-Wagner-Festspielen auftrat. Führende Häuser und Festivals engagierten die US-amerikanische Mezzosopranistin und Sopranistin, darunter die Londoner Royal Opera, die Mailänder Scala, die New Yorker Metropolitan Opera und die Salzburger Festspiele. Nun ist die charakterstarke Diva im Alter von 86 Jahren in ihrer Wahlheimat in Wien gestorben.

Wie ihr Adoptivsohn David Brewer der Deutschen Presse-Agentur sagte, hatte Bumbry im Oktober des Vorjahres einen schweren Schlaganfall erlitten, von dem sie sich nicht mehr richtig erholte.

Weiterlesen

Strauss und Schostakowitsch – Konzert des Bayerischen Landesjugendorchesters

nmz - aktuell -

Am 8. Januar trat das Bayerische Landesjugendorchester zum Abschluss seiner 144. Arbeitsphase unter der Leitung von Joseph Bastian in der Isarphilharmonie in München auf. Auf dem Programm standen die 8. Sinfonie in c-moll, op. 65 von Dmitry Schostakowitsch und die Orchesterlieder von Richard Strauss mit der Sopranistin Lydia Teuscher. Erleben Sie hier das komplette Konzert der jungen Profis im Mitschnitt.

Eine Produktion von nmzMedia für das Bayerische Landesjugendorchester.

bljo still 2.jpg 824897906 Auf der media-Übersichtsliste anzeigen Gefeaturetes Video:  Gefeatures Video

Wagner für Anfänger: Günstigere Bayreuth-Tickets für junge Leute

nmz - aktuell -

Bayreuth - Die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele bieten in diesem Jahr günstigere Tickets für junge Leute an. Es soll «ein Sonderkontingent für musikaffine und neugierige Jugendliche bis 25 Jahre» geben, wie die Festspiele am Freitag mitteilten - für 90 Euro pro Stück. Das Angebot «Wagner for starters» (Wagner für Anfänger) gibt es den Angaben zufolge für alle Aufführungen.

Der umstrittene «Ring des Nibelungen» von Regisseur Valentin Schwarz, der im vergangenen Jahr Premiere feierte, muss dabei - ein Novum in Bayreuth, wo Tickets sonst immer nur für den kompletten «Ring»-Zyklus zu haben sind - auch nicht im Ganzen gekauft werden. Interessierte können Karten auch nur für einzelne Vorstellungen des vierteiligen Werkes kaufen.

Wer Karten möchte, kann dieses Interesse unter wagnerforstarters@bayreuther-festspiele.de anmelden. Ein Altersnachweis ist erforderlich.

Weiterlesen

Denkmal, Plakette, Musical: Sinatra 25 Jahre tot - aber unvergessen

nmz - aktuell -

Mit Songs wie «New York, New York» und «My Way» wurde Frank Sinatra zum Weltstar - und auch in Hollywood feierte er Erfolge. Sein Tod ist nun schon 25 Jahre her, aber nicht nur in seinem Heimatstädtchen Hoboken bleibt er unvergessen.

Hoboken - Lässig an einen Laternenpfahl gelehnt, eine Hand in der Hosentasche, die andere an der Hutkrempe steht Frank Sinatra in Bronze am Hudson River. Hinter ihm, auf der anderen Flussseite, erstreckt sich das Panorama der Millionenmetropole New York, der Sinatra einst mit dem Song «New York, New York» den ultimativen Soundtrack schrieb.

Weiterlesen

Opernhäuser fordern Ausgleich für Tariferhöhung

nmz - aktuell -

Berlin - Die großen deutschen Opernhäuser fordern zusätzliches Geld, um die Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst zu bezahlen. Diese müssten «in Gänze von den öffentlichen Rechtsträgern übernommen werden», erklärte die Deutschsprachige Opernkonferenz am Samstag in Berlin.

«Nur so können wir unsere Kunst, die in diesen widersprüchlichen Zeiten für die Menschen wichtiger ist denn je, weiter ausüben und zu ihnen bringen», betonte die Vorsitzende Susanne Moser, geschäftsführende Direktorin der Komischen Oper Berlin.

Weiterlesen

Nach Antisemitismus-Vorwürfen - Jubel für Roger Waters bei Tourstart

nmz - aktuell -

Hamburg - Bundesweit hat es zuletzt Kritik gegeben an den geplanten Konzerten des Pink-Floyd-Mitbegründers Roger Waters. Wie haben der Sänger und seine Fans darauf beim Deutschland-Auftakt der «This Is Not A Drill»-Tour reagiert?

Die Lichter sind noch an, das Konzert hat noch nicht begonnen, da dringt Roger Waters Stimme schon durch die Lautsprecher: «In einer Angelegenheit von öffentlichem Interesse: Ein Gericht in Frankfurt hat entschieden, dass ich kein Antisemit bin. Ausgezeichnet», ruft der Pink-Floyd-Mitbegründer auf Englisch durch die Hamburger Barclays-Arena. Weiß auf Schwarz erscheinen seine Worte auf der Leinwand über der Bühne.

Weiterlesen

Vinyl-Revival: Warum die Schallplatte überlebt

nmz - aktuell -

Berlin - Es knackt, es knistert, es kratzt - und plötzlich spielt Musik: Schallplatten gehören längst nicht mehr zu Relikten aus der Vergangenheit. Während früher Bands wie die Beatles die Regale der Plattenläden schmückten, tummeln sich heute Popstars wie Taylor Swift oder Harry Styles unter den Neuauflagen. Und das scheint anzukommen: Sowohl Retro-Platte als auch Neuerscheinung werden weiter gut verkauft.

Das spiegeln auch steigende Vinyl-Absatzzahlen wider. Laut dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) legte der Absatz 2022 mit 4,3 Millionen verkauften Platten um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Was macht also den Charme der analogen Tonträger aus?

Weiterlesen

Tschechische Opernsängerin Sona Cervena mit 97 Jahren gestorben

nmz - aktuell -

Prag - Die tschechische Opernsängerin und Mezzosopranistin Sona Cervena ist tot. Die Kammersängerin starb am Sonntag im Alter von 97 Jahren in ihrer Geburtsstadt Prag, wie das Prager Nationaltheater mitteilte. Nach ersten Erfolgen in ihrer Heimat ging Cervena 1958 in die DDR an die Berliner Staatsoper Unter den Linden. Nach dem Mauerbau floh sie in den Westen und fand neue Engagements an der Deutschen Oper Berlin, der Oper Frankfurt und dem Opernhaus in San Francisco. Sie bestritt zahlreiche Gastauftritte in Westeuropa.

Ihr Rollenspektrum reichte von der Carmen in der gleichnamigen Oper über die Ulrica in Verdis «Ein Maskenball» bis hin zur Brangäne in Wagners «Tristan und Isolde».

Weiterlesen

Poetisch Gefochtenes – Nikolai Rimski-Korsakows Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ in Straßburg

nmz - aktuell -

Ein Baby, das plötzlich zu einem jungen Mann mutiert. Ein Schwan, der sich als schöne Prinzessin entpuppt und eine Stadt, die aus dem Nichts entsteht. Nikolai Rimski-Korsakows Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ (1900) nach einer Erzählung von Alexander Puschkin ist ein echter Märchenstoff und bietet jede Menge szenischer Herausforderungen. Aber wie aktualisiert man eine so bilderreiche, naive Erzählung?

Hauptbild: 

Weiterlesen

Das Lunalia Festival im belgischen Mechelen feiert die menschliche Stimme in allen Facetten

nmz - aktuell -

Die Kleinstadt Mechelen, zwischen Brüssel und Antwerpen gelegen, hat wohl ein besonders aufgeschlossenes Publikum. Die Besucher des hiesigen Lunalia Festivals lassen sich auf jedes noch so ausgefallene Programm ein. Vom mongolischen Kehlkopfgesang bis zu experimenteller Vokalakrobatik – Schwerpunkt des Festivals ist die menschliche Stimme; womit nicht nur Gesang, sondern jede Form der stimmlichen Klangerzeugung gemeint ist.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 08.05.2023 bis 14.05.2023

JazzZeitung - aktuell -

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 19. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. In dieser Ausgabe und hoffentlich auch länger, wieder mit Angaben von NDR und rbb. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 08.05.2023. 3 di – 09.05.2023. 4 mi – 10.05.2023. 6 do – 11.05.2023. 8 fr – 12.05.2023. 10 sa – 13.05.2023. 11 so – 14.05.2023. 13 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 08.05.2023 19:30:00 | Ö1 Altsaxofonist Miguel Zenón und Pianist Luis Perdomo mit dem Programm „El Arte del Bolero“ im Wiener …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 08.05.2023 bis 14.05.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Kindertrauma in der Diktatur – Verdis „Luisa Miller“ im Münchner Gärtnerplatztheater

nmz - aktuell -

Derzeit häufen sich die Bilder: Kinderaugen starren aufs zerstörte Zuhause; Kinder stehen stumm in Zeltstädten; Kinder werden von Horrorszenen weggezogen; Kinder sitzen in gesicherten Schulzimmern mit leeren Gesichtern – Traumatisierung ganzer Generationen in derzeitigen Kriegen und durch Gewaltherrschaft allenthalben. Dass das vermeintliche Fossil „Oper“ sehr viel mit Hier und Heute zu tun hat, beweist die Neuinszenierung eines frühen Verdi von 1849.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Von der Kunst der Antragspoetik

nmz - aktuell -

Fördermittel für Kompositionsprojekte erfolgreich beantragen

In Zeiten steigender Antragszahlen ist es wichtig, professionelle Anträge zu stellen, um sich von Mitbewerbern abzuheben. Die vom Hamburger Landesverband des DKV erarbeitete „Antragspoetik“ ist ein kleiner praxisorientierter Leitfaden, der bisherige Erfahrungen von DKV-Mitgliedern zusammenfasst und Komponistinnen und Komponisten von der Antragsstellung bis zur Abrechnung durch den Förderungsprozess begleiten möchte.

Weiterlesen

Glückwunsch zu 60 Jahren Jugend musiziert

nmz - aktuell -

Verbände gratulieren – Teil 2

Einige Verbände sowie wirtschaftliche und politische Gruppierungen und Unternehmungen laden jährlich zur Teilnahme an Jugend musiziert ein. In der Ausgabe der nmz 4/23 wurden bereits die Gratulationen einiger Verbände veröffentlicht, hier folgen nun vier weitere. Darüber hinaus rufen zu Jugend musiziert der Allgemeine Cäcilien­verband für Deutschland, der Deutsche Musikrat, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, die Jugend- und Familienministerkonferenz, die Konferenz der Landesmusik­räte, die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen auf.

Weiterlesen

Zukunftsfähig und modern unterrichten

nmz - aktuell -

Digitale Professionalisierung von Musikschullehrkräften

Die Bundesakademie Trossingen und die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen bieten in enger Zusammenarbeit den berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Musik digital – Praxis in Schule & Unterricht“ an, der als bundesweit einzigartiges Modell in den weiterbildenden Masterstudiengang „Master Extended Music Education“ am Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Hochschule integriert ist. Starkes Anliegen beider Institutionen ist die digitale Professionalisierung von Lehrkräften an Musikschulen und im freien Beruf, um diese auf die digitale Zukunft des Musikschulunterrichts vorzubereiten.

Weiterlesen

Traditionsreiches Projekt mit Zukunft

nmz - aktuell -

30 Jahre Internationaler Sondershäuser Meisterkurs

Seit 30 Jahren finden in der Musikstadt Sondershausen die Internationalen Sondershäuser Meisterkurse statt – seit 18 Jahren organisiert durch die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen. Sie knüpfen dabei an eine lange Tradition an, die bis in die Zeit des fürstlichen Konservatoriums im 19. Jahrhundert zurückreicht. An den Meisterkursen haben in den vergangenen 30 Jahren insgesamt mehr als 350 exzellente Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus aller Welt teilgenommen.

Weiterlesen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news