nmz - news

Wie aus Gründern Antragssteller wurden

nmz - aktuell -

Hundert Jahre IGNM und Gesellschaft für Neue Musik Deutschland

Die Frage, was neue Musik ist und wodurch sie sich von anderen Musikarten unterscheidet, gibt seit jeher Anlass zu Diskussionen und Gründungen von Ensembles, Festivals und Vereinen, mit denen die Akteure ihre jeweiligen Vorstellungen von neuer Musik umzusetzen versuchen. Das war früher so, ist heute immer noch so, und wird in Zukunft wohl auch so bleiben.

Weiterlesen

Dunkle Andacht im spirituellen Raum: Bohren und der Club of Gore bei urban urtyp in der Bochumer Christuskirche

JazzZeitung - aktuell -

(von Stefan Pieper) „Bohren und der Club of Gore” wurden schon mit allerhand Attributen beschrieben – eines davon lautet immerhin „Horror-Jazz” –, die aber alle irgendwie in ein schwarzes Loch hinein laufen, wo ein Mysterium mit magischer Anziehungskraft übrig bleibt: Langsam ist die Musik, manchmal sogar noch langsamer. Oder sogar extrem langsam. Das gibt Raum. Und zwar für den Raum. In dem viele hundert versunken lauschender Menschen in Bochums Christuskirche, diesem freigeistigen Kulturort, zu Teilnehmenden werden. Nach fünfjähriger Abstinenz legten sie im Jahr 2020 ein überzeugendes Comeback hin – zuerst mit ihrem neuen, cineastisch reichhaltigen, aber zuverlässig düsteren Album „Patchouli Blue” und nun auch mit einer internationalen Live-Tournee. (Am 26. Mai geben sie sich in Augsburg die Ehre…) Schwere Klangflächen füllen ein Metrum, das so langsam wie Glockenschläge um Mitternacht dahin wandelt. Jeder Harmoniewechsel ist ein Ereignis für sich, weil eben in so weiträumige Taktung gesetzt. Keine heile Welt und bloß nichts in Dur – das ist Balsam für die Seelen der vielen meist dunkel gekleideten „Karnevalsflüchtlinge” an diesem Rosenmontag, an dem der Auftritt stattfindet. Alles entfaltet durch die radikale Minimierung von Licht und Tempo …

Der Beitrag Dunkle Andacht im spirituellen Raum: Bohren und der Club of Gore bei urban urtyp in der Bochumer Christuskirche erschien zuerst auf JazzZeitung.

Der stille Beatle: George Harrison wäre jetzt 80 Jahre alt

nmz - aktuell -

London - Während für Fans der Beatles eine Welt zusammenbrach, sah George Harrison das Aus der Band im Jahr 1970 wohl mit Erleichterung. «Es gibt mehr im Leben, als ein Beatle zu sein», soll er damals gesagt haben. Nach der Trennung feierte er als Solomusiker und Filmproduzent Erfolge. Aber natürlich wird Harrison, der am 29. November 2001 einem Krebsleiden erlag, für immer mit den Beatles verbunden bleiben. Am Samstag (25.2.) wäre er 80 Jahre alt geworden.

Es war kein Geheimnis, dass dem als schüchtern geltenden Musiker der Massenhype um die Gruppe, die Beatlemania, unheimlich war. Dass bei ihren Konzerten reihenweise junge Frauen in Ohnmacht fielen, empfand der wortkarge Brite im Gegensatz zu seinen Bandkollegen als beängstigend. Schon Mitte der 1960er Jahre setzte er deshalb durch, dass die Beatles nicht mehr auf Tournee gingen, andernfalls drohte er mit seinem Ausstieg. Das letzte reguläre Konzert der «Fab Four» fand am 29. August 1966 im Candlestick Park in San Francisco statt.

Weiterlesen

Hunderte Anträge, aber keine Bewilligung bei Kultur-Förderprogramm

nmz - aktuell -

Magdeburg - Sachsen-Anhalt stellt für die gebeutelte Kulturszene Millionen Euro bereit. Die Hilfe aus der bereits verzögert gestarteten dritten Auflage des Förderprogramms «Kultur ans Netz» allerdings kommt bislang nicht an.

Freischaffende Künstler beklagen deutliche Verzögerungen bei der aktuellen Auflage des Förderprogramms «Kultur ans Netz». «Die dritte Umsetzung von «Kultur ans Netz» wird verschleppt», erklärte das Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt. Zwar könnten Anträge gestellt werden, sie würden aber nicht genehmigt. Den Verbänden, die die Anträge bewerten sollten, fehle der Zugang zum Online-Antragssystem. Bis heute habe kein Akteur Rückmeldung zum Antrag.

Weiterlesen

Kurt Weill Fest Dessau startet mit vier Pianisten

nmz - aktuell -

Dessau-Roßlau - Das 31. Kurt Weill Fest Dessau steht unter dem Motto «In Zeiten des Umbruchs». Vom Auftakt an diesem Freitag bis zum 12. März stehen nach Angaben der Veranstalter knapp 50 Konzerte und weitere Veranstaltungen an verschiedenen Orten auf dem Programm. Chanson ist ebenso dabei wie Jazz und klassische Musik.

Klaus Maria Brandauer wird am 4. März unter dem Titel «Faust - Ein gefesselter Prometheus» Texte von Johann Wolfgang Goethe, Thomas Mann, Hans Magnus Enzensberger und Heinrich Hein lesen. Begleitet wird er dabei am Klavier von Sebastian Kanauer, dem Artist-in Residence 2023, wie es hieß.

Weiterlesen

News: +++ Deutscher Jazzpreis hat nominiert +++ Pijazzo zum 3. Mal in Bayreuth +++

JazzZeitung - aktuell -

+++ Deutscher Jazzpreis: Nominierungen für 2023 bekanntgegeben +++ Seit 2021 organisiert die Initiative Musik gGmbH den Deutschen Jazz Preis. Die Auszeichnung in einer der 31 nationalen und internationalen Kategorien – von verschiedenen Künstler*innen-Fächern über Aufnahmen, und Arrangements bis hin zu Festivals oder Journalismus – ist jeweils mit einem Preisgeld von 10.000 € und einer Trophäe dotiert. Die 25-köpfige Jury für die Nominierungen setzt sich aus Musiker*innen, Journalist*innen, Veranstalter*innen, Agent*innen und anderen dem Jazz nahestehenden Menschen aus dem In- und Ausland zusammen. Auch die nicht gewinnenden Nominierungen bekämen eine Würdigung von „mindestens 1.000 €”, so die Presseabteilung des Jazzpreises. Mit einem vom Kulturstaatsministerium gestifteten Preisgeld von entsprechend über 350.000 €, deren Ausschüttung sich recht umfangreich auf die Jazz-Szene im Allgemeinen verteilt, schließt der Preis seit ein paar Jahren die Lücke, die der Jazz ECHO hinterlassen hat. Wie letztes Jahr werden die Preise im Rahmen der weltweit größten Jazzmesse jazzahead! am Donnerstag, den 27. April 2023, im Metropol Theater in Bremen verliehen. Hier finden sich alle Nominierungen: www.deutscher-jazzpreis.de +++ Pijazzo – Jazzklavier-Festival in Bayreuth +++ Vom 18. bis zum 21. Mai 2023 öffnet die Klaviermanufaktur Steingraeber & …

Der Beitrag News: +++ Deutscher Jazzpreis hat nominiert +++ Pijazzo zum 3. Mal in Bayreuth +++ erschien zuerst auf JazzZeitung.

Schleswig-Holstein Musik Festival 2023 widmet sich Musikmetropole London

nmz - aktuell -

Lübeck - Die Musikmetropole London steht im Mittelpunkt des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) vom 1. Juli bis zum 27. August. Das gab Festivalintendant Christian Kuhnt am Donnerstag bekannt. London sei seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Musiker aus aller Welt.

In mehr als 90 Konzerten werde das Festival über alle Gattungen und Stilrichtungen hinweg den Blick auf die Vielfalt der Musikstile in der britischen Hauptstadt richten, sagte Kuhnt. Darüber hinaus sollen auch im Sommer 2023 wieder zahlreiche international gefeierte Stars und Orchester auftreten. Insgesamt sind in diesem Jahr 198 Konzerte sowie fünf «Musikfeste auf dem Lande» und zwei Kindermusikfeste in 113 Spielstätten geplant. Eröffnet wird das Festival am 1. und 2.

Weiterlesen

Neubau der Städtischen Bühnen Frankfurt 350 Millionen Euro teurer

nmz - aktuell -

Frankfurt/Main - Oper und Schauspiel in Frankfurt sollen einer Expertenkommission zufolge in zwei getrennten Gebäuden, aber in direkter Nachbarschaft zueinander neu gebaut werden. In einem Prüfbericht, der am Donnerstag vorgestellt wurde, waren drei Varianten verglichen worden.

1,27 bis 1,3 Milliarden Euro: So viel würde ein Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt inzwischen kosten. Das geht aus dem Bericht einer Expertenkommission hervor, der am Donnerstag in Frankfurt vorgestellt wurde. Geprüft wurden drei Varianten, wo Oper und Schauspiel in der Innenstadt neu errichtet werden könnten. Alle würden etwa gleich teuer - rund 350 Millionen Euro teurer als bisher angenommen.

Weiterlesen

Nationaltheater Mannheim verzichtet auf Goecke-Choreografie

nmz - aktuell -

Mannheim/Hannover - Das Nationaltheater Mannheim (NTM) zieht Konsequenzen aus der Hundekot-Attacke von Choreograf Marco Goecke auf eine Kritikerin. Eine als dreiteiliger Abend geplante Premiere - Young Lovers - am 15. April werde ohne eine Choreografie von Marco Goecke stattfinden, teilte das NTM am Donnerstag in Mannheim mit.

«Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir auf sein Stück verzichten und wieder zur Ruhe finden, um unsere eigentliche Arbeit zu schützen und leisten zu können», betonte Stephan Thoss, Intendant für Tanz am NTM.

Weiterlesen

Deutsche Unterstützung für ukrainische Kulturschaffende

nmz - aktuell -

Berlin - Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat Deutschland mehrere Programme zur Unterstützung der ukrainischen Kultur- und Bildungsszene aufgelegt. So gibt es etwa Stipendien für Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine.

Museen und andere Bildungsstätten bieten Geflüchteten Arbeitsaufenthalte an. Das Goethe-Institut, das für die weltweite Kulturarbeit der Bundesrepublik zuständig ist, koordiniert diese Hilfen. «Die Resilienz der ukrainischen Kultur- und Bildungsszene ist beeindruckend», sagte die Präsidentin des Goethe-Instituts, Carola Lentz, am Donnerstag.

Weiterlesen

Blutbad und Liebeslieder: Ruhrfestspiele spiegeln Kriegsschrecken

nmz - aktuell -

Recklinghausen - Die ukrainische Volkssage vom schrecklichen Dämonen «Wij», inszeniert vom Dissidenten und Exil-Russen Kirill Serebrennikov, ein Stück über den gewaltlosen Widerstand der Tibeter und eine «Macbeth»-Inszenierung, in der das Reich im Blut versinkt - die Ruhrfestspiele spiegeln in ihrem diesjährigen Programm das Kriegselend in der Ukraine und an vielen anderen Brennpunkten.

«Die Situation in der Ukraine ist unerträglich, im Iran und Afghanistan leisten viele mutige Menschen Widerstand», sagte Festspielintendant Olaf Kröck am Mittwoch bei der Pressekonferenz zur Eröffnung. Deshalb habe das Festival in diesem Jahr mit «Rage und Respekt» ein kantigeres, schärferes Motto gewählt. Im Vorjahr hieß es noch «Haltung und Hoffnung».

Weiterlesen

Zemlinsky-Oper nach mehr als 100 Jahren wieder an Prager Staatsoper

nmz - aktuell -

Prag - Die Oper «Kleider machen Leute» des von den Nazis verfolgten Komponisten Alexander Zemlinsky kehrt nach mehr als 100 Jahren an die Staatsoper in Prag zurück. «Zemlinskys Musik gleicht einem Feuerwerk: Sie ist erstaunlich bunt und mit enormer Energie aufgeladen», sagte die litauische Dirigentin Giedre Slekyte vor der Premiere der Neuinszenierung am Freitag.

Die überarbeitete und endgültige Fassung des Werks war am 20. April 1922 im damaligen Neuen Deutschen Theater uraufgeführt worden. Der Text der Oper basiert auf einer Erzählung des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller. Es geht um einen Schneidergesellen, der sich als Graf ausgibt und daraufhin von vielen Menschen umworben wird.

Weiterlesen

Dresdner Philharmonie kommt mit Cate Blanchett in die Kinos

nmz - aktuell -

Dresden - Die Dresdner Philharmonie könnte bei der Oscar- Verleihung am 12. März in Los Angeles in einer wichtigen Nebenrolle für Aufmerksamkeit sorgen. In dem Streifen «TÁR» von Regisseur und Autor Todd Field mit Cate Blanchett in der Hauptrolle agiert die Philharmonie im wahrsten Sinne des Wortes als Filmorchester.

Teile des Streifens waren im September 2021 im Kulturpalast Dresden - der Spielstätte der Philharmonie - entstanden, eine Musikerin und ein Musiker bekamen Sprechrollen. Den bundesweiten Kinostart von «TÁR» will das Orchester am 2. März gemeinsam im Filmtheater Schauburg feiern, teilte die Philharmonie am Mittwoch mit. Der Film wird im Rahmen der Berlinale zuvor am Donnerstag gezeigt.

Weiterlesen

«Multitalent» Daniel Prohaska zum Bayerischen Kammersänger ernannt

nmz - aktuell -

München - Der Tenor Daniel Prohaska ist zum Bayerischen Kammersänger ernannt worden. Kunstminister Markus Blume (CSU) bezeichnete ihn nach der Ernennung am Vorabend am Mittwoch als «virtuoses Multitalent». Prohaska könne «alles, was die darstellende Kunst zu bieten hat: Sein breitgefächertes Repertoire umfasst Hauptrollen in Schauspiel, Operette, Musical und Oper».

Der in Frankfurt am Main geborene Österreicher mit britisch-irischen Wurzeln ist als freischaffender Sänger seit mehr als 20 Jahren eng mit dem Münchner Gärtnerplatztheater verbunden. «Mit stimmlicher Vielseitigkeit und herausragenden darstellerischen Fähigkeiten ist er auf den großen Opernbühnen ein gefeierter Gast», betonte Blume.

Weiterlesen

Staatstheater Wiesbaden will Kommentare zu Netrebko-Auftritt löschen

nmz - aktuell -

Wiesbaden - Das Hessische Staatstheater Wiesbaden will auf seinen Social-Media-Kanälen nach eigenen Angaben einzelne Kommentare zum geplanten Auftritt der russischen Opernsängerin Anna Netrebko bei den Internationalen Maifestspielen löschen.

Zudem will das Haus User blockieren, die mehrfach gegen angemessene und achtende Kommentare (Netiquette) verstoßen. «In vielen dieser Kommentare werden Beleidigungen und Diffamierungen in die Welt gesetzt oder nationalistische Narrative verbreitet», begründete das Staatstheater als Veranstalter der Festspiele am Mittwoch die Entscheidung. Man sehe sich daher zum Schutz der Mitarbeiter und Künstler zu diesem Schritt gezwungen. «Es handelt sich hierbei um keine Zensur», hieß es in der Mitteilung unter anderem.

Weiterlesen

Leipziger Malaise

nmz - aktuell -

Nachschlag 2023/02

Bach, Mendelssohn Bartholdy, Schumann, Wagner – Leipzig ist eine Musikstadt. Und international glänzende Institutionen wie Gewandhausorches­ter und Thomanerchor sind Ausweis dieser Reputation. Doch wie hält es Leipzig mit der zeitgenössischen Musik? Dieses Verhältnis ist seit jeher etwas komplizierter – und aktuell drohen die Verhältnisse endgültig zu kippen.

Weiterlesen

No future für das Musikland Österreich – Warum der ORF zu seinem Radio-Symphonieorchester stehen muss

nmz - aktuell -

Nicht zum ersten Mal denkt der ORF laut darüber nach, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien loszuwerden. Schon 2009 sah sich der damalige Chefdirigent Bertrand de Billy genötigt, vom Podium weg eine Brandrede an das Publikum zu halten, die einen Empörungssturm der kulturellen Öffentlichkeit nach sich zog. Die damaligen Pläne, das Orchester auszugliedern, wurden abgewendet. Aus gutem Grund.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Unruhe auf dem Grünen Hügel: Es geht ums Geld

nmz - aktuell -

Bayreuth - 2023 ist ein Schicksalsjahr für die Bayreuther Festspiele: Bleibt Katharina Wagner die Chefin? Oder endet die Ära der Familie Wagner an der Festspiel-Spitze? Und ausgerechnet jetzt könnte sich auf dem Grünen Hügel etwas Entscheidendes ändern.

Auf dem Grünen Hügel geht es ums Geld: Der Förderverein der Bayreuther Festspiele hat nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur überraschend angekündigt, künftig voraussichtlich weniger für das Opernspektakel zu zahlen. Um rund eine Million Euro soll es gehen, die es künftig weniger geben könnte. Was das für die Festspiele bedeutet, ist noch unklar.

Weiterlesen

Münchner Lach- und Schießgesellschaft meldet Insolvenz an

nmz - aktuell -

München - Schwabing ohne die Lach- und Schießgesellschaft - für viele Münchner nicht vorstellbar. Nicht nur Dieter Hildebrandt, auch andere berühmte Kabarettisten standen hier auf der Bühne. Nun ist das Haus pleite - und es gibt einen schmerzhaften Schnitt.

Pleite einer Traditionsbühne: Die berühmte Münchner Lach- und Schießgesellschaft hat Insolvenz angemeldet. Der Versuch eines Neubeginns sei unternehmerisch und persönlich gescheitert, teilten Bruno Jonas und Laila Nöth am Dienstag mit. Sie sind Gesellschafter der legendären Kabarettbühne - und mit dem dritten Gesellschafter Stefan Hanitzsch zerstritten.

Weiterlesen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news