nmz - news
Geschäftsführung
Stellenausschreibung Der Landesverband der Musikschulen in NRW e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Geschäftsführung (m/w/d). Umfang: Vollzeit, unbefristet Vergütung: angelehnt an TV-L Entgeltgruppe 15 Dienstort: Düsseldorf (mobiles Arbeiten ist in Abstimmung mit dem Vorstand möglich) Der Landesverband der Musikschulen in NRW e. V. (LVdM)
Puccinis „Il Trittico“ und ein Florenz in Flammen an der Oper Kiel
Vom ersten Programmheft dieser Spielzeit grinst den Besucher ein bärtiger Kahlkopf an. Zwei rote Hörner hat er und den Mund halbseitig geöffnet. Ist das ein Verwandter von Mephisto oder doch eher ein durchtriebener Satyr? Denn in Kiel steht seit dem 4. Oktober 2025 Giacomo Puccinis Dreigespann von Operneinaktern auf der Bühne, das Triptychon, das
Puccinis „Il Trittico“ und ein Florenz in Flammen an der Oper Kiel
Vom ersten Programmheft dieser Spielzeit grinst den Besucher ein bärtiger Kahlkopf an. Zwei rote Hörner hat er und den Mund halbseitig geöffnet. Ist das ein Verwandter von Mephisto oder doch eher ein durchtriebener Satyr? Denn in Kiel steht seit dem 4. Oktober 2025 Giacomo Puccinis Dreigespann von Operneinaktern auf der Bühne, das Triptychon, das
Kulturrat spricht sich gegen Gender-Verbot aus
Der Kulturstaatsminister positioniert sich offen gegen Binnen-I und Gendersternchen. Nun kontert der Deutsche Kulturrat: Ein Gender-Verbot in Kunst und Kultur dürfe es nicht geben. Der Deutsche Kulturrat hat sich gegen ein Verbot des Genderns in Kunst, Kultur und Medien ausgesprochen. «Aufgrund der grundgesetzlich garantierten Medien- und
Studie: Musik lockt Touristen und Fachkräfte nach Hamburg
Konzerte in einem kleinen Musikclub, Auftritte in Kult-Konzerthallen, Musicals oder auch Open-Air-Livemusik - Hamburg hat musikalisch viel zu bieten. Und das lockt nicht nur Touristen an. Ob Jazz in einer Bar, Klassik in der Elbphilharmonie, Techno auf der Trabrennbahn oder Helene Fischer in der Barclays-Arena: Hamburg hat in Sachen Live-Musik
Pläne für MV-Landeshymne aufgegeben
In einem Wettbewerb für eine MV-Landeshymne ist aus 150 Einsendungen ein Siegerlied gekürt worden. Das ist sechs Jahre her. Was ist daraus geworden? Die Landesregierung hat frühere Pläne für eine Landeshymne für Mecklenburg-Vorpommern zu den Akten gelegt. Es gebe keine Ambitionen, dieses Thema weiterzuverfolgen, sagte Kulturministerin Bettina
Tradition & Innovation: Vorbericht zu den Ingolstädter Jazztagen 2025
Reihe 9 #106 – Strauss 200
Früher machte das Reisen einfach mehr Spaß. Denn da hatten die Züge noch individuelle Namen, die oft genug etwas über ihren Ausgangs- oder Zielbahnhof erzählten. So konnte man mit bedeutenden Persönlichkeiten durch ganz Europa reisen. Beispielsweise trug der RJ 78/79 von Wien nach Prag den Namen Johann Strauss, noch weiter in der Vergangenheit
„Verwehungen“ – Rauminszenierung von Jean de l’Aire in Regensburg
„Verwehungen: Klang der Bilder – Bilder der Klänge“ nennt der Künstler Jean de l’Aire seine „quadrophonische Rauminszenierung von Musik, Bild und Wort“, die am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. Oktober jeweils um 20 Uhr in der Regensburger Minoritenkirche zu erleben ist. Den Künstlernamen Jean de l’Aire wählt der Komponist und Instrumentalist
Netzwerk Junge Ohren ab 2026 unter neuer Leitung
Zum Jahresbeginn 2026 kündigt das Netzwerk Junge Ohren (NJO) einen Wechsel in der Geschäftsführung an: Franziska Haberland und Tom Verbeke bilden ab Januar das neue Führungsduo der zentralen Plattform für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum. Im Sinne des Claims „Musikleben am Puls der Gesellschaft“ legen sie ihren Schwerpunkt auf
CDU für Gesetz zur Kulturförderung in Rheinland-Pfalz
Gibt es genug Geld für den Erhalt und die Förderung von Kultur? Die Christdemokraten wollen mehr Planungssicherheit. Die CDU will die Kulturförderung in Rheinland-Pfalz gesetzlich verankern. Die Christdemokraten seien für einen klaren Richtungswechsel in der Kulturpolitik, sagte Fraktionschef Gordon Schnieder in Mainz. Kultur sollte als
Lehrkraft für Klarinette (m/w/d)
Im Team der Musikschule Ostfildern ist ab 1. März 2026 eine Stelle als Lehrkraft für Klarinette (m/w/d) zu besetzen. Eingruppierung: bis EG 9b TVöD Umfang: 25% (6 Deputatsstunden), erweiterbar Bewerbungsfrist: 02.11.2025 Zur Berechnung des Entgelts können Sie den Entgeltrechner unter folgendem Link nutzen: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t
Lehrkraft für Fagott (m/w/d)
Im Team der Musikschule Ostfildern ist voraussichtlich ab 1. März 2026 eine Stelle als Lehrkraft für Fagott (m/w/d) zu besetzen. Eingruppierung: bis EG 9b TVöD Umfang: 40 % (10 Deputatsstunden) Bewerbungsfrist: 02.11.2025 Zur Berechnung des Entgelts können Sie den Entgeltrechner unter folgendem Link nutzen: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t
Ausgang der Geriatrie – Verdis „Falstaff“ an der Semperoper
Verdi hat mit 80 Jahren diesen Mann beschrieben, der so gnadenlos scheitert und dennoch trotzig bleibt. Verdis „Falstaff“, der mit einer Fuge endet und die ganze Welt als verrückte Komödie in Shakespeares Sinn beschreibt, beendet das 19. Jahrhundert, das Zeitalter der Romantik, das Zeitalter der alten Musik.
Geschäftsführer/Geschäftsführerin (w/m/d) in Vollzeit
Stellenausschreibung für die Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Geschäftsführer/Geschäftsführerin (w, m, d) in Vollzeit Die Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH ist eine 100%-ige Tochter des Bayerischen Musikrates e.V., die mit der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Projekten und Förderungen
Ulmer Musiker gewinnt Kompositionswettbewerb in Dresden
Die Dresdner Kapellknaben haben erstmals einen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Unter mehr als 40 Bewerbern setzt sich ein Kirchenmusiker aus Ulm durch. Der Ulmer Kirchenmusiker Gregor Simon hat den ersten Kompositionswettbewerb in der langen Geschichte der Dresdner Kapellknaben gewonnen. Der 55-Jährige konnte sich unter mehr als 40 Bewerbern
Ungarin Abigél Vargan erhält Fanny Mendelssohn Kompositionspreis
Ein Preis für zeitgenössische Musik erinnert an eine Komponistin aus der Romantik - Fanny Mendelssohn, die ältere Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys. Der Preis wurde nun zum zweiten Mal vergeben. Die Ungarin Abigél Varga hat den Fanny Mendelssohn Kompositionspreis bekommen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde zum zweiten Mal
Bulls, Bunnies, Shitstorms: Die neue Nürnberger „La Traviata“ aktualisiert bitter und sensibel
Die Kernthemen der italienischen Regisseurin Ilaria Lanzino an der Oper Nürnberg waren bisher Liebe und Flirt mit Social Media in „Der Liebestrank“, in „Talestri“ ein durchaus anfechtbarer Frauenstaat und dann in „Lucia di Lammermoor“ eine schwule Tragödie in einem toxischen Umfeld. Jetzt, in „La traviata“, tritt an die Stelle von Alexandre Dumas



