nmz - news

Von Container zu Container – Peter Konwitschny setzt an der Oper Dortmund sein Ring-Projekt mit „Siegfried“ fort

nmz - aktuell -

Der neue Nibelung-Ring in Dortmund schreitet voran. Zur „Walküre“ vom vorigen Jahr kommt jetzt der „Siegfried“. „Das Rheingold“ gibt es im nächsten Jahr und wie das Ganze endet, wissen zumindest die Wagnerfreunde, die sich an die „Götterdämmerung“ des legendären Rings in Stuttgart erinnern. Vor über zwanzig Jahren wurde damals mit ziemlichem Erfolg die Aufteilung der Tetralogie auf vier verschiedene Regisseure praktiziert. Barrie Kosky war in Essen auch mal Teil eines der dem folgenden Viererprojekte und hat dann in Hannover seinen eigenen „Ring“ komplettiert. Bei Tobias Kratzer wird man bald erleben, ob er auf seine Karlsruher „Götterdämmerung“ zurückgreift, wenn er in München die Tetralogie in Szene setzt. 

Hauptbild: 

Weiterlesen

Festspiele MV 2023 vor dem Start - Eröffnungskonzert ausverkauft

nmz - aktuell -

Schwerin - Das Programm der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ist dicht gefüllt. 134 Veranstaltungen bietet das Klassikfestivel in diesem Sommer. Die Hälfte der Konzerte in der ersten Woche ist ausverkauft. Ein Zeichen, dass das Publikum nach schwierigen Corona-Jahren zurückkommt.

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gewinnen nach drei Jahren mit coronabedingt eingeschränktem Programm und dezimiertem Platzangebot ihr Publikum langsam wieder zurück. Vier Wochen vor dem Eröffnungskonzert am 17. Juni in Neubrandenburg ist nach Angaben von Intendantin Ursula Haselböck fast ein Fünftel aller Veranstaltungen ausverkauft. «Für diese haben wir Wartelisten eingerichtet. Doch zahlreiche Konzerte, insbesondere die großen, können derzeit noch gebucht werden.

Weiterlesen

Knobloch demonstriert gegen Roger Waters und fordert härtere Gesetze

nmz - aktuell -

München - Die Stadt München hatte nach Möglichkeiten gesucht, das Konzert von Roger Waters in der Olympiahalle zu verbieten - und keine gefunden. Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat sich entsetzt über das Konzert des umstrittenen Pink-Floyd-Mitbegründers gezeigt - und schärfere Gesetze gefordert, die solche Auftritte künftig verhindern sollen.

«Die Hetze gegen Juden hat ganz offenbar einen Platz in diesem Land. Dieser Platz ist heute die Olympiahalle», sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern am Sonntagabend bei einer Demonstration des Bündnisses «München ist bunt!» am Eingang der Halle unmittelbar vor dem Auftritt des Musikers. Knobloch nannte Waters, der Judenhass-Vorwürfe stets bestritten hat, einen «antisemitischen Brandstifter».

Weiterlesen

Grundstein für Wiederherstellung des Wagner-Theaters in Riga gelegt

nmz - aktuell -

Riga - Für den Wiederaufbau des Richard-Wagner-Theaters in Riga ist am Sonntag der Grundstein gelegt worden. Mit einem Festakt und einem Konzert von Solisten des Kammerorchesters Kremerata Baltica wurde der Beginn der Arbeiten an dem baufälligen Haus in der lettischen Hauptstadt gefeiert.

Die Richard-Wagner-Gesellschaft Riga mauerte im Beisein des Staatspräsidenten Egils Levits eine Zeitkapsel in die Fassade des einstigen städtischen Deutschen Theaters ein. «Wenn dieses Haus fertiggestellt ist, wird es zu einem Kulturmagnet für Riga werden», sagte Levits in seiner Rede, in der er an Wagners Gastspiel in der lettischen Hauptstadt erinnerte. Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Wagner-Urenkelin Eva Wagner-Pasquier ist er Schirmherr des Projekts.

Weiterlesen

Auch in Koblenz überzeugt „Nixon in China“ am ungewöhnlichen Ort

nmz - aktuell -

Manchmal hat die Findigkeit, mit der die Theater auf die Pandemie-Beschränkungen reagierten, nachwirkend positive Nebeneffekte. In Koblenz hatte man John Adams’ „Nixon in China“ für den März 2021 auf dem Plan. Dieses Opernprotokoll von Richard Nixons historischer China-Reise vom Februar 1972, das 1987 in Houston uraufgeführt wurde, ist längst zu einem der gar nicht so reichlichen amerikanischen E-Musik-Exportschlager avanciert. Allein der Aufmarsch der Chöre vertrug sich damals nicht mit den geltenden Pandemieregeln und wäre für die Koblenzer Bühne nicht realisierbar gewesen.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Plädoyer: Erfurt entdeckt Felix Weingartners „Orestes“

nmz - aktuell -

Am Ende gibt die Göttin Pallas Athene mit ihrer Stimme den Ausschlag für eine Vernunftentscheidung und durchbricht damit die aus dem Atridenfluch erwachsene Kette von Morden und Verbrechen. Auf Schuld folgt also Sühne. Und Felix Weingartner folgte Richard Wagners Theorie. Er schuf mit „Orestes“ ein dreistündiges Musikdrama (Uraufführung: Leipzig 1902). Das Theater Erfurt setzte dieses als letzte Neuproduktion in seine mit Richard Strauss’„Elektra“ begonnene „Griechische (Musiktheater-)Spielzeit“.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Chorverband Thüringen: Traditionsvereine immer weniger gefragt

nmz - aktuell -

Erfurt - Die Thüringer Laienchorszene steht nach Verbandseinschätzung vor einem strukturellen Wandel. «Das Bedürfnis zum gemeinsamen Singen ist nach wie vor stark ausgeprägt, allerdings sind die Traditionsvereine immer weniger gefragt», sagte die Geschäftsführerin des Chorverbandes Thüringen, Josephin Heurtel, der Deutschen Presse-Agentur vor der Mitgliederversammlung am Samstag in Erfurt.

So gebe es bei den Erwachsenen einen Trend zu neuen Formen wie den sogenannten Projektchören. Dabei treffen sich die Sänger und Sängerinnen in loseren Abständen oder wechselnden Besetzungen. Als Beispiel nannte Heurtel den Projektchor «Männerstimmen» aus Südthüringen, zu dessen Kern rund 30 Sänger zählten. Diese Art von Projektchören würden mehr den heutigen Zeit- und Arbeitsstrukturen der Menschen entsprechen.

Weiterlesen

21.5.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

nmz - aktuell -

Musik und Mode beim Africa Festival in Würzburg +++ Pianist Emanuel Ax begeistert bei Dresdner Musikfestspielen +++ Altmark Festspiele beginnen mit Konzert im Havelberger Dom

Musik und Mode beim Africa Festival in Würzburg

Seit mehr als 30 Jahren holt das Würzburger Africa Festival hunderte Künstler aus Afrika an den Main. Es macht damit sowohl die Musik als auch die Kultur des Kontinents in Deutschland bekannter, der bei manchem als «Kontinent der Krisen» verschrien ist.

Weiterlesen

Popmusik-Experte: Auf kreativer Höhe des Menschen ist KI noch nicht

nmz - aktuell -

Mannheim - Mannheims Image als Industriestadt hat sich in den letzten Jahren geändert. Das Engagement der Metropole sowohl für etablierte als auch alternative Kultur hat die Unesco 2014 mit dem Titel City of Music honoriert. Leuchtturm der regen Musikszene ist die Popakademie.

Beim Musikproduzieren gibt Künstliche Intelligenz (KI) nach Einschätzung eines Experten noch nicht den Ton an. «Auf der kreativen Höhe des Menschen ist die KI noch nicht», sagte der offiziell verabschiedete aber bis zum Sommer noch tätige Künstlerische Direktor der Mannheimer Popakademie, Udo Dahmen, der Deutschen Presse-Agentur vor dem Future Music Camp Ende Mai. Am Donnerstag und Freitag (25. und 26.5.) wird die Popakademie wieder zum internationalen Treffpunkt der digitalen Musikwirtschaft.

Weiterlesen

ICC Berlin soll Kulturzentrum werden - Konzeptverfahren startet etwas später

nmz - aktuell -

Berlin - Der internationale Wettbewerb zum ICC soll 2024 starten. Wirtschaftssenatorin Giffey spricht sich dafür aus, das frühere Kongresszentrum auch schon zu nutzen, bevor er zu Ende geht.

Der neue schwarz-rote Senat hält an den Plänen fest, das leerstehende ehemalige Internationale Congress Centrum (ICC) am Berliner Funkturm zu einem Kultur- und Begegnungsort zu machen. Vorbild soll das Centre Pompidou in Paris sein. Der dafür vorgesehene internationale Konzeptwettbewerb werde jetzt vorbereitet, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.

Weiterlesen

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 22.05.2023 bis 28.05.2023

JazzZeitung - aktuell -

Jazz im Radio Foto: Hufner

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 20. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. In dieser Ausgabe und hoffentlich auch länger, wieder mit Angaben von NDR und rbb. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 22.05.2023. 3 di – 23.05.2023. 4 mi – 24.05.2023. 6 do – 25.05.2023. 8 fr – 26.05.2023. 10 sa – 27.05.2023. 11 so – 28.05.2023. 14 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 22.05.2023 19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK BR-KLASSIK – con passione: American Opera (1/2) 19:30:00 | Ö1 Lukas Kranzelbinder & Shake …

Der Beitrag Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 22.05.2023 bis 28.05.2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.

Milliardär Hans-Peter Wild bezahlt neues Salzburger Festspielzentrum

nmz - aktuell -

Salzburg/Heidelberg - Der deutsch-schweizerische Milliardär Hans-Peter Wild (81) hat bis zu zwölf Millionen Euro für den Bau eines neuen Festspielzentrums im Zentrum Salzburgs zugesagt. Der aus Heidelberg stammende Besitzer der Getränkemarke Capri Sun und die Leitung der Salzburger Festspiele gaben die Spende am Freitag bekannt.

Mit dem von einem Glaspavillon dominierten Bau soll das wichtigste österreichische Opern- und Theaterfestival erstmals eine eigene Begegnungszone für Empfänge, Diskussionen und Lesungen erhalten. «Es war klar, dass wir dieses Projekt nicht aus den laufenden Budgets finanzieren können», sagte Festspiel-Präsidentin Kristina Hammer. Deshalb seien internationale Mäzene gesucht worden. Der langjährige Festspielbesucher Wild erzählte, dass es nicht schwer war, ihn zu überzeugen.

Weiterlesen

Spotify: Zahl der Künstler mit Millionen-Zahlungen nahm 2022 kaum zu

nmz - aktuell -

Stockholm - Die Zahl der Künstler, deren Musik bei Spotify Auszahlungen von mindestens einer Million Dollar generiert hat, ist im vergangenen Jahr nur leicht gewachsen. 2022 knackten 1060 Künstler die Marke, 20 mehr als im Jahr davor, wie aus am Freitag veröffentlichten Berechnungen des Musikstreaming-Marktführers hervorgeht.

Von 2020 auf 2021 hatte es in dieser Riege noch einen Sprung um 180 Musiker und Bands gegeben. Spotify selbst hebt ein Plus von 130 Prozent im Vergleich zum Jahr 2017 hervor.

Noch weniger Bewegung gab es bei den Top-Verdienern: Die Zahl der Künstler, deren Aufnahmen und Veröffentlichungen zu Lizenzzahlungen von mindestens zehn Millionen Dollar führten, stagnierte bei 40. In den beiden Jahren davor war sie um jeweils zehn gewachsen. Bei der Marke von fünf Millionen Dollar waren es 2022 ebenfalls unverändert 130 Künstler (2020: 100).

Weiterlesen

Dresdner Musikfestspiele geben einen Monat lang den Ton an

nmz - aktuell -

Dresden - Die Dresdner Musikfestspiele wollen einen Monat lang Wohlklang bieten und unter dem Motto «Schwarzweiss» auch für Kontraste sorgen. Nach dem Auftakt am Donnerstagabend mit den Münchner Philharmonikern unter Leitung von Tugan Sokhiev stehen bis 18. Juni mehr als 60 weitere Veranstaltungen auf dem Programm.

«Viele Komponisten arbeiten ja stark mit Kontrasten, und gleichzeitig soll das Motto zeigen, dass Schwarz-Weiß keine Lösung ist, sondern die Brücken, die dazwischen gebaut werden, das Spannende sind», hatte Intendant Jan Vogler bei Vorstellung des Programmes gesagt. Gerade Zwischentöne würden helfen, Kontraste auch in der Gesellschaft zu überwinden.

Weiterlesen

Brandenburgische Sommerkonzerte beginnen am Samstag

nmz - aktuell -

Potsdam - In der St. Nikolai-Kirche in Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald) werden am Samstag die 32. Brandenburgischen Sommerkonzerte mit Stücken von Mozart und Tschaikowski eröffnet. Das Land stelle für die Konzertreihe in diesem Jahr 48 000 Euro aus Lottomitteln bereit, teilte das Kulturministerium am Donnerstag mit.

Mit rund 50 Konzerten sind die Brandenburgischen Sommerkonzerte nach Angaben des Kulturministeriums das größte flächendeckende Musikfestival in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg: Vom 20. Mai bis zum 9. September werden internationale Künstler und Ensembles an 17 Wochenenden klassische Musik auf dem Land zum Klingen bringen.

Weiterlesen

Sting sagt «Kampf» von Musikern gegen Künstliche Intelligenz voraus

nmz - aktuell -

London - Der britische Rockstar Sting hat vor Folgen für die Musik durch Künstliche Intelligenz und Software wie ChatGPT gewarnt. «Die Bausteine der Musik gehören uns, den Menschen», sagte der 71-Jährige in einem am Donnerstag veröffentlichten Gespräch mit der BBC.

«Das wird ein Kampf sein, den wir alle in den nächsten Jahren ausfechten müssen: die Verteidigung unseres menschlichen Kapitals gegen KI.» Zuletzt hatten mehrere Musiker Künstliche Intelligenz für ihre Songs genutzt. So ergänzte David Guetta die Stimme von Eminem in einem seiner Tracks. Im April wurde ein Song aus den Streaming-Diensten entfernt, für den mithilfe Künstlicher Intelligenz die Stimmen der Sänger Drake und The Weeknd geklont worden waren.

Weiterlesen

Sir Simon Rattle und sein zünftiger Start in München

nmz - aktuell -

München - Star-Dirigent Sir Simon Rattle freut sich auf den Start als Chef des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO) in München - und macht Druck bei der Planung des neuen Konzerthauses. «Wir müssen einfach weiter arbeiten und kämpfen», sagte der 68-Jährige am Mittwoch bei der Vorstellung der Spielzeit 2023/2024. Aber es sei sinnlos, nur zu schreien. «Wir müssen mit unseren Politikern zusammenarbeiten.»

Die Neugier auf Bayern ist groß bei Sir Simon Rattle. Nach Jahren in Berlin und London will er als Chef des BR-Symphonieorchester auch gleich zünftig starten. Und er hat eine dringende Bitte an die Politik.

Weiterlesen

Seltener Tangentenflügel des Händelhauses Halle gerettet

nmz - aktuell -

Halle - In Halle stehen wieder die Händelfestspiele vor der Tür. Dabei kommen auch historische Instrumente des Händelhauses zum Einsatz. Sie erzeugen Töne, wie der Komponist sie kannte. Zurzeit wird im Händelhaus ein seltener Tangentenflügel restauriert.

Zur Zeit des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759) gab es besondere Instrumente. Die diesjährigen Händelfestspiele in seiner Geburtsstadt Halle vom 26. Mai bis 11. Juni machen die Musik wie zu Händels Zeiten wieder erlebbar. Jährlich kommen Tausende Menschen aus dem In- und Ausland wegen seiner Musik in die Saale-Stadt. Die Musikaliensammlung im Händelhaus, dem Geburtshaus Händels, bietet für die Musiker Nachbauten und Originale.

Weiterlesen

«Ein bisschen Frieden»: Ralph Siegel und Nicole bei Musical-Premiere

nmz - aktuell -

Füssen - Wenn Ralph Siegel «Ein bisschen Frieden» als Musical auf die Bühne bringt, ist der Eurovision Song Contest natürlich auch Thema auf dem Roten Teppich. Da hat der ESC-Veteran auch verraten, ob er noch einmal antreten möchte.

Wolkenverhangener Himmel und kühle Temperaturen trübten die Stimmung nicht: Bestens gelaunt hat Komponist Ralph Siegel (77) mit prominenten Gästen in Füssen die Premiere seines Musicals «Ein bisschen Frieden - Summer of Love» gefeiert. Er sei «unendlich glücklich», sagte Siegel. Besonders freute er sich, dass Sängerin Nicole angereist ist. Mit ihr und dem Lied «Ein bisschen Frieden» hatte er 1982 den Grand Prix Eurovision de la Chanson - heute: Eurovision Song Contest (ESC) - gewonnen.

Weiterlesen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news