nmz - news

Import/Export

nmz - aktuell -

Absolute Beginners 2023/03

Eines der spannendsten Dinge für mich als Lehrer ist, vom Kompositionsunterricht aus anderen Ländern zu hören. Ich bin sehr froh, dass Studierende aus der ganzen Welt zu uns kommen und frage sie immer wieder darüber aus, wie musikalische Stile und Trends in ihren jeweiligen Ländern wahrgenommen und diskutiert werden. Dabei fällt auf, dass sie oft erstaunt sind, dass der Unterricht in Deutschland nicht so von einer Hardliner Avantgarde-Ästhetik dominiert wird, wie sie es aus der ausländischen Perspektive vermuteten und von ihren Lehrern vermittelt bekamen. Das geht so weit, dass mich Studierende manchmal fragen: „Darf ich wirklich auch intuitiv komponieren? Kann ich auch ohne ein Kompositionssystem arbeiten?“. Sie waren sich sicher, dass das in Deutschland nicht „erlaubt“ ist.

Weiterlesen

Deutscher Musikrat startet Offensive #SchuleNeuDenken: mehr Musik!

nmz - aktuell -

Das Präsidium des Deutschen Musikrates hat in seiner Sitzung am 10. März 2023 die Stellungnahme #SchuleNeuDenken: mehr Musik! verabschiedet. Darin werden in fünf zentralen Feldern die grundlegenden Stellschrauben für eine bessere musikalische Bildung identifiziert.

Deutscher Musikrat startet Offensive #SchuleNeuDenken: mehr Musik!
     
Das Präsidium des Deutschen Musikrates hat in seiner Sitzung am 10. März 2023 die Stellungnahme #SchuleNeuDenken: mehr Musik! verabschiedet. Darin werden in fünf zentralen Feldern die grundlegenden Stellschrauben für eine bessere musikalische Bildung identifiziert.

Weiterlesen

«Sex, Drugs und Hip-Hop» - Sind Rapper die neuen Rockstars?

nmz - aktuell -

Berlin - Rap ist längst im Mainstream angekommen und aus den Charts nicht mehr wegzudenken. Was lieben die Jugendlichen an diesem Genre, was in früheren Zeiten vor allem ein Nischenpublikum begeisterte? Und was hat Rap mit Gladiatorenkämpfen gemeinsam?

Deutschlands längstplatzierter Charthit ist von einem Rapper: Apache 207. Sein 2019 veröffentlichter Song «Roller» hat mit 162 Wochen den alle Jahre wieder platzierten Weihnachtshit «Last Christmas» von Wham! aus dem Jahr 1984 überholt. Außerdem besetzen Apache 207 und Udo Lindenberg mit ihrem gemeinsamen Song «Komet» aktuell Platz eins der Deutschen Charts.

Weiterlesen

«Wie Gold»: Vor 60 Jahren erschien das erste Album der Beatles

nmz - aktuell -

London: Vor 60 Jahren veröffentlichten die Beatles ihr erstes Album. Die Aufnahmen zu «Please Please Me» brachten die Bandmitglieder an ihre Grenzen. Doch das Ergebnis wurde ein Meilenstein der Popkultur und der Musikgeschichte.

Als die Beatles am 10. Februar 1963 die Abbey Road Studios betraten, die damals noch EMI Recording Studios hießen, warteten keine kreischenden Fans vor dem Eingang. Es lauerten auch keine Fotografen. Das Quartett hatte sich zwar schon als mitreißende Liveband in der Clubszene einen Namen gemacht und mit der Single «Please Please Me» seinen ersten Nummer-Eins-Hit gelandet. Aber Superstars waren die Musiker aus Liverpool noch nicht. Das sollte sich bald ändern. Ihr erstes Album war dafür wegweisend.

Weiterlesen

Rückblick in die Zukunft: U2 präsentieren alte Songs in neuem Klang

nmz - aktuell -

London - Kürzlich veröffentlichte U2-Sänger Bono seine Autobiografie «Surrender - 40 Songs, eine Geschichte». Passend dazu erscheint jetzt ein Album der irischen Superstars, für das U2 viele Klassiker neu eingespielt haben. Trennungsgerüchte weist Gitarrist The Edge zurück.

Nein, U2-Fans brauchen sich keine Sorgen zu machen. Spekulationen, die legendäre irische Band stehe vor dem Aus, wies Gitarrist The Edge unlängst klar zurück. «Es wäre sehr schwer, U2 aufzulösen, einfach deshalb, weil es für uns alle so gut funktioniert», sagte der 61-Jährige dem britischen «Telegraph». «Immer, wenn ich ans Aufhören denke, erfinde ich U2 irgendwie neu.»

Weiterlesen

Schlagzeugfestival mit internationalen Stars in Paderborn

nmz - aktuell -

Paderborn - Nach der Corona-Pandemie treffen sich Ende April erstmals die Stars der Schlagzeugszene wieder ohne Auflagen in Paderborn. Vom 28. April bis 1. Mai kommen Schlagzeuger wie Bertram Engel, der für Udo Lindenberg oder Peter Maffay spielt, oder Lenny Castro (Rolling Stones, Eric Clapton oder Toto) ins Heinz Nixdorf Museumsforum (NFN).

Dabei geben die Stars beim Festival «Drums 'n' Percussion 2023» tagsüber bei Workshops ihr Können weiter und spielen abends Konzerte. Am ersten Tag sitzt Engel (Klavier und Schlagzeug) mit Kollegen des Panikorchesters von Udo Lindenberg auf der Bühne. Am 30. April spielt Dave Weckl, der mit Weltstars wie Chick Corea und dem Duo Simon and Garfunkel auf Tour war. In der Corona-Pandemie fiel das Festival aus oder konnte nur online stattfinden.

 

Ex-Theaterchef Peter Spuhler soll Heidelberg zu Europas Kulturhauptstadt machen

nmz - aktuell -

Heidelberg/Karlsruhe - Der ehemalige Generaldirektor des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Peter Spuhler, hat eine neue Aufgabe. Der «ausgewiesene Kenner» der nationalen und internationalen Kulturszene wird «Beauftragter für die Bewerbung Europäische Kulturhauptstadt», wie die Stadt mitteilte. Sie will sich um den Titel «Europäische Kulturhauptstadt» bewerben und setzt auf die Hilfe des 57-Jährigen.

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos) betonte: «Wir sind schon heute eine Stadt mit einer herausragenden Kulturszene.» Er fügte hinzu: «Wir haben nicht nur die großen Leuchttürme, sondern auch unzählige kleine Perlen.» Sein Ziel sei, Europa und die Welt in die romantische Stadt am Neckar einzuladen und den Besuchern dort unvergessliche Momente zu bescheren.

Weiterlesen

Keine Zugehörigkeit und keine Rücksicht – Antonín Dvořáks „Rusalka“ in Hannover

nmz - aktuell -

Die Unmissverständlichkeit, um was es im lyrischen Märchen „Rusalka“ von Antonín Dvořák gehen sollte, war in der Aufführung an der Staatsoper Hannover vom ersten Klang, vom ersten Blick auf das Bühnenbild und vom ersten Auftritt der Titelfigur „Rusalka“ an glasklar. Acht Jahre nach der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf, der die einzige Oper des tschechischen Komponisten in einer Leichensezierungshalle spielen ließ und damit so einige Rezeptionsrätsel aufgab, ging es der türkisch-stämmigen, mehrfach preisgekrönten Regisseurin Tatjana Gürbaca um eine Frau, die an der Sehnsucht nach einer anderen Welt und der nach Liebe gründlich scheitert.

Hauptbild: 

Weiterlesen

News: +++ Regensburg +++ Hürth +++ LJJO Baden-Württemberg +++

JazzZeitung - aktuell -

+++ Highlight-April im Regensburger Jazzclub +++ Neben dem allmonatlichen Jazz-Brunch im Degginger (diesen Monat Yankee Meier Organ Trio, Sonntag 23. April 2023) und der Session im Leeren Beutel (Sessionleiter: Danube in Blue, 3. April 2023), veranstaltet der Regensburger Jazzclub wiederholt hochkarätige Konzerte im Leeren Beutel und im Café Degginger. Das April-Programm liefert gleich mehrere Highlights: Am 20. April stellt Efrath Alony ihr mit dem Deutsch Jazzpreis ausgezeichnetes Album „Hollywood Isn’t Calling“ vor, mit dem der aus Haifa stammenden Wahlberlinerin zusammen mit ihrer Band eine spannende Mischung aus Ansätzen der (zeitgenössischen) klassischen Musik und dem Jazz gelang. Am 27. April kommt Thärichens Tentett mit Geschenke-Tracks auf seiner Geburtstagstournee in Regensburg vorbei: Zum 20-jährigen Bestehen erfüllte Bandleader und Arrangeur Nicolai Thärichen seinen neun Bandkollegen Wünsche für das neue Album. Herausgekommen ist eine ebenso hörenswerte und persönliche, wie bunte Mischung. Außerdem präsentiert der Club die Jazz-Verbindung Regensburg-New York: Tobias Meinhart stattet seiner Geburtsstadt am 4. April einen Besuch ab und bringt sein New Yorker Modern Jazz Quartett mit (Beitragsbild). Auch der Regensburger Roman Fritsch war zuletzt einige Zeit in New York und präsentiert am 13. April zusammen mit …

Der Beitrag News: +++ Regensburg +++ Hürth +++ LJJO Baden-Württemberg +++ erschien zuerst auf JazzZeitung.

Der Alleskönner der Musik-Industrie: Quincy Jones wird 90

nmz - aktuell -

Los Angeles - Quincy Jones hat mit unzähligen Weltstars zusammengearbeitet und gilt als einer der größten Produzenten der Musikgeschichte. Dazu hat er auch noch selbst gesungen, komponiert und Bücher geschrieben. Jetzt wird der Musik-Mogul 90 Jahre alt - und macht einfach weiter.

Ob Michael Jackson, George Benson, Frank Sinatra, Ray Charles, Louis Armstrong, Stevie Wonder, Aretha Franklin, Miles Davis, Billie Holiday, Peggy Lee oder Ella Fitzgerald: Sie alle haben mit Quincy Jones zusammengearbeitet. Der Musik-Mogul, der zu den bedeutendsten Produzenten der Branchengeschichte gehört, wird am Dienstag (14. März) 90 Jahre alt - aber fühle sich «wie 37», wie er vor kurzem in einem Interview betonte.

Weiterlesen

Erstmals wieder Nachwuchstag beim Dresdner Kreuzchor

nmz - aktuell -

Dresden - Nach zwei Jahren erschwerter Nachwuchssuche infolge der Corona-Pandemie können interessierte Familien aus ganz Deutschland erstmals wieder persönlich beim Dresdner Kreuzchor hinter die Kulissen schauen.

Nach Angaben der Chorleitung vom Montag öffnen sich an diesem Samstag die Räume auf dem Campus des Kreuzgymnasiums, auch das Alumnat präsentiert sich, wie das Internat der Sängerknaben heißt. Es gebe schon 57 Interessierte für die ersten Vorbereitungsklassen.

Weiterlesen

Mit trockener Prägnanz ins Jubelfinale: Richard Wagners „Siegfried“ in Coburg

nmz - aktuell -

Das Landestheater Coburg hat eine lange Wagner-Tradition. Hier arrangierte der Kapellmeister Gotthold Ephraim Lessing Wagners „Ring des Nibelungen“ für kleinere Orchester und gestalteten die Hoftheatermaler Brückner opulente Bühnenvisionen. Ein schlank gehaltener und dramatisch pointierter „Siegfried“ gelangte am Sonntag zur Premiere mit Jubelstürmen. „Götterdämmerung“ und ein kompletter Zyklus „Der Ring des Nibelungen“ folgen ab 2023/24 während der Theatersanierungsphase in der Ersatzspielstätte Globe.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Lübeck: Benjamin Brittens „Albert Herring“ als munteres Initiationsspiel

nmz - aktuell -

Am Lübecker Theater ist der englische Regisseur Stephen Lawless zu einer Art Hausregisseur geworden. Sein hoch geschätzter „Figaro“ Ende Januar, leicht und mit treffenden Akzenten auf der Bühne und im Graben, beweist, dass er nicht nur Benjamin Britten kann. Dessen „Owen Wingreve“ hatte vor zwei Jahren und „The Turn of the Screw“ im letzten die Zuschauer begeistert. Nur eineinhalb Monate nach dem Mozart folgte jetzt „Albert Herring“, Brittens einziges Werk mit dem Zusatz komisch, dafür eines der drei Werke, die als Kammeropern deklariert sind. Das nahm das Theater Lübeck, das immer mal wieder Britten im Programm hatte, zum Anlass, daraus eine Trilogie zu erarbeiten. Pikanter Knackpunkt: Ein Brite sollte das tun. Man holte den erfahrenen Stephen Lawless, der seine Sicht auf Benjamin Britten nun am 10. März 2023 abrundete.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Tobias Kratzer inszeniert Henzes «Floß der Medusa» in Flughafenhangar

nmz - aktuell -

Berlin - Mit dem bei der Uraufführung in Tumulten untergegangenen Oratorium «Das Floß der Medusa» von Hans Werner Henze (1926-2012) erschließt sich die Komische Oper Berlin einen Hangar des stillgelegten Flughafens Tempelhof als Spielort.

Das aufwendige Werk soll mit einem rund 200 Menschen umfassenden künstlerischen Ensemble vom 16. September an fünf Mal vor jeweils etwa 1600 Besucherinnen und Besuchern aufgeführt werden. Die Inszenierung übernimmt der Regisseur Tobias Kratzer, der 2025 als Intendant an die Staatsoper Hamburg geht.

Weiterlesen

Zeitlupen-Maschine – „Cosi fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin

nmz - aktuell -

Als Kirill Serebrennikov „Cosi fan tutte“ 2018 am Opernhaus Zürich insze­nierte, sass er noch in Russland im Hausarrest und sein Assistent Evgeny Kulagin leitete (über anwaltlich vermittelte Video-Botschaften) die Proben.  Für die Berliner Fassung dieser Koproduktion mit der Komischen Oper führte Serebrennikov nun zum ersten Mal in persönlicher Anwesenheit Regie. Es ist der Auftakt einer mit ihm geplanten Da Ponte-Trilogie an der Komischen Oper.

Hauptbild: 

Weiterlesen

Christian Otto wird neuer Kantor am Magdeburger Dom

nmz - aktuell -

Magdeburg - Der Kirchenmusiker Christian Otto verlässt Leipzig und wird neuer Kantor am Magdeburger Dom. Er werde sein Amt zum 1. Dezember antreten und sei damit Nachfolger des bisherigen Kantors Barry Jordan, der in den Ruhestand geht, teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland am Sonntag mit.

Otto war bisher als Chorleiter, Organist und Kammermusiker in Leipzig tätig. Zudem begleitete er unter anderem auch den Kinderchor des Mitteldeutschen Rundfunks am Klavier und verfasste Arrangements für den Chor.

Otto will in Magdeburg die Entfaltung des Domchors vorantreiben, wie er sagte. «Ich denke sowohl an die Ausgestaltung mit Kantaten als auch an eine Folge von stimmungsvollen Abendmusiken a cappella oder auch mit Orgel.»

Weiterlesen

13.3.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

nmz - aktuell -

31. Ausgabe des Kurt Weill Fests stand im Zeichen der Zeit +++ Festival-Leiter der Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen: «Es gibt nicht die eine jüdische Kultur» +++ Ammoniak-Austritt in Nürnberger Meistersingerhalle kurz vor Konzert +++ Tausende Besucher bei Festival gegen LNG-Pläne vor Rügen

31. Ausgabe des Kurt Weill Fests stand im Zeichen der Zeit

Weiterlesen

Wüst gratuliert Hauschka zum Oscar für die beste Filmmusik [UPDATE]

nmz - aktuell -

Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat dem Komponisten Volker Bertelmann alias Hauschka zum Oscar für die Musik zum Film «Im Westen nichts Neues» gratuliert. «Eine der begehrtesten Trophäen der Filmszene geht nach Nordrhein-Westfalen - herzlichen Glückwunsch, Volker Bertelmann alias Hauschka und dem ganzen Team!», schrieb Wüst am Montagmorgen auf Twitter.

Das zweieinhalbstündige Antikriegsepos von Edward Berger siegte beim wichtigsten Filmpreis der Welt in vier Kategorien.

Nach den vier Oscars für den Film «Im Westen nichts Neues» von Regisseur Edward Berger rechnet Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit Auswirkungen auf das internationale Ansehen deutscher Produktionen. «Das wird dem deutschen Film weltweit Beachtung bringen und ihm neue Bedeutung verschaffen», sagte die Grünen-Politikerin in Los Angeles, wohin sie zur Preisverleihung am Sonntagabend (Ortszeit) angereist war.

Weiterlesen

Kathrin Kondaurow bleibt bis 2029 Intendantin der Staatsoperette Dresden

nmz - aktuell -

Dresden - Die Intendantin Kathrin Kondaurow hat ihren Vertrag bei der Dresdner Staatsoperette bis 2029 verlängert. «Ich empfinde es als großes Geschenk, die Staatsoperette als einzigartiges großes Haus des unterhaltenden Musiktheaters mit allen künstlerischen Ensembles und Kollektiven sowie allen Mitarbeitenden in den nächsten Jahren weiterhin in allen Facetten gestalten und für alle Generationen öffnen zu können», sagte Kondaurow in Dresden.

Unterhaltung werde oftmals belächelt - hochwertige Unterhaltung sei jedoch große Kunst, die in der Staatsoperette auf höchstem Niveau in allen Genres gezeigt werden könne. Kondaurow sei es ein großes Anliegen, diese Exzellenz imageprägend weiter voran zu bringen, und zugleich den Standort Kraftwerk Mitte als bedeutenden Kulturstandort innerhalb Dresdens nachhaltig zu etablieren.

 

 

 

Erstmals seit 1987 mehr Schallplatten als CDs in USA verkauft

nmz - aktuell -

Washington - Im weltgrößten Musikmarkt USA sind im vergangenen Jahr erstmals seit 1987 wieder mehr Schallplatten als CDs verkauft worden. Die Compact Disc, die einst das Musikgeschäft dominierte, wird schon seit Jahren erst von Downloads und inzwischen von Streaming zurückgedrängt. Die Vinyl-Schallplatte sicherte sich unterdessen eine Nische im Hifi-Geschäft und legt zu.

In den USA stieg der Vinyl-Absatz 2022 um 3,2 Prozent auf 41,3 Millionen Schallplatten, wie die Branchenvereinigung RIAA am Donnerstag (Ortszeit) in ihrem Jahresbericht mitteilte. Bei der CD gab es dagegen einen Einbruch von gut 28 Prozent auf 33,4 Millionen Silberscheiben. Beim Umsatz überholte die Schallplatte die CD schon vor einiger Zeit.

In Deutschland ist unterdessen die Lage noch anders: Auf 19,4 Millionen verkaufte CDs kamen hierzulande im vergangenen Jahr nach Zahlen des Bundesverbands Musikindustrie 4,3 Millionen Vinyl-LPs.

Weiterlesen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news