nmz - aktuell

Pläne für MV-Landeshymne aufgegeben

In einem Wettbewerb für eine MV-Landeshymne ist aus 150 Einsendungen ein Siegerlied gekürt worden. Das ist sechs Jahre her. Was ist daraus geworden? Die Landesregierung hat frühere Pläne für eine Landeshymne für Mecklenburg-Vorpommern zu den Akten gelegt. Es gebe keine Ambitionen, dieses Thema weiterzuverfolgen, sagte Kulturministerin Bettina

Reihe 9 #106 – Strauss 200

Früher machte das Reisen einfach mehr Spaß. Denn da hatten die Züge noch individuelle Namen, die oft genug etwas über ihren Ausgangs- oder Zielbahnhof erzählten. So konnte man mit bedeutenden Persönlichkeiten durch ganz Europa reisen. Beispielsweise trug der RJ 78/79 von Wien nach Prag den Namen Johann Strauss, noch weiter in der Vergangenheit

„Verwehungen“ – Rauminszenierung von Jean de l’Aire in Regensburg

„Verwehungen: Klang der Bilder – Bilder der Klänge“ nennt der Künstler Jean de l’Aire seine „quadrophonische Rauminszenierung von Musik, Bild und Wort“, die am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. Oktober jeweils um 20 Uhr in der Regensburger Minoritenkirche zu erleben ist. Den Künstlernamen Jean de l’Aire wählt der Komponist und Instrumentalist

Netzwerk Junge Ohren ab 2026 unter neuer Leitung

Zum Jahresbeginn 2026 kündigt das Netzwerk Junge Ohren (NJO) einen Wechsel in der Geschäftsführung an: Franziska Haberland und Tom Verbeke bilden ab Januar das neue Führungsduo der zentralen Plattform für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum. Im Sinne des Claims „Musikleben am Puls der Gesellschaft“ legen sie ihren Schwerpunkt auf

CDU für Gesetz zur Kulturförderung in Rheinland-Pfalz

Gibt es genug Geld für den Erhalt und die Förderung von Kultur? Die Christdemokraten wollen mehr Planungssicherheit. Die CDU will die Kulturförderung in Rheinland-Pfalz gesetzlich verankern. Die Christdemokraten seien für einen klaren Richtungswechsel in der Kulturpolitik, sagte Fraktionschef Gordon Schnieder in Mainz. Kultur sollte als

Lehrkraft für Klarinette (m/w/d)

Im Team der Musikschule Ostfildern ist ab 1. März 2026 eine Stelle als Lehrkraft für Klarinette (m/w/d) zu besetzen. Eingruppierung: bis EG 9b TVöD Umfang: 25% (6 Deputatsstunden), erweiterbar Bewerbungsfrist: 02.11.2025 Zur Berechnung des Entgelts können Sie den Entgeltrechner unter folgendem Link nutzen: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t

Lehrkraft für Fagott (m/w/d)

Im Team der Musikschule Ostfildern ist voraussichtlich ab 1. März 2026 eine Stelle als Lehrkraft für Fagott (m/w/d) zu besetzen. Eingruppierung: bis EG 9b TVöD Umfang: 40 % (10 Deputatsstunden) Bewerbungsfrist: 02.11.2025 Zur Berechnung des Entgelts können Sie den Entgeltrechner unter folgendem Link nutzen: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t

Ausgang der Geriatrie – Verdis „Falstaff“ an der Semperoper

Verdi hat mit 80 Jahren diesen Mann beschrieben, der so gnadenlos scheitert und dennoch trotzig bleibt. Verdis „Falstaff“, der mit einer Fuge endet und die ganze Welt als verrückte Komödie in Shakespeares Sinn beschreibt, beendet das 19. Jahrhundert, das Zeitalter der Romantik, das Zeitalter der alten Musik.

Geschäftsführer/Geschäftsführerin (w/m/d) in Vollzeit

Stellenausschreibung für die Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Geschäftsführer/Geschäftsführerin (w, m, d) in Vollzeit Die Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH ist eine 100%-ige Tochter des Bayerischen Musikrates e.V., die mit der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Projekten und Förderungen

Ulmer Musiker gewinnt Kompositionswettbewerb in Dresden

Die Dresdner Kapellknaben haben erstmals einen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Unter mehr als 40 Bewerbern setzt sich ein Kirchenmusiker aus Ulm durch. Der Ulmer Kirchenmusiker Gregor Simon hat den ersten Kompositionswettbewerb in der langen Geschichte der Dresdner Kapellknaben gewonnen. Der 55-Jährige konnte sich unter mehr als 40 Bewerbern

Ungarin Abigél Vargan erhält Fanny Mendelssohn Kompositionspreis

Ein Preis für zeitgenössische Musik erinnert an eine Komponistin aus der Romantik - Fanny Mendelssohn, die ältere Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys. Der Preis wurde nun zum zweiten Mal vergeben. Die Ungarin Abigél Varga hat den Fanny Mendelssohn Kompositionspreis bekommen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde zum zweiten Mal

Bulls, Bunnies, Shitstorms: Die neue Nürnberger „La Traviata“ aktualisiert bitter und sensibel

Die Kernthemen der italienischen Regisseurin Ilaria Lanzino an der Oper Nürnberg waren bisher Liebe und Flirt mit Social Media in „Der Liebestrank“, in „Talestri“ ein durchaus anfechtbarer Frauenstaat und dann in „Lucia di Lammermoor“ eine schwule Tragödie in einem toxischen Umfeld. Jetzt, in „La traviata“, tritt an die Stelle von Alexandre Dumas

Dream-Team – Musikalische Hochspannung, szenische Abstraktion: Verdis Nabucco in Bonn

Wenn Will Humburg Verdi dirigiert, ist das eigentlich ein Pflichttermin. Nicht weil man unbedingt hin müsste, sondern weil man hin will. Wenn Humburg – wie jetzt in Bonn – dann nach gut zweidreiviertel Stunden zum Schlussapplaus nassgeschwitzt auf die Bühne kommt, ahnt man, wie hart er sich an der Partitur abgearbeitet und das im Übrigen brillant

Jetzt aber wirklich: Kölner Oper soll 2026 wiedereröffnen

Etliche Verzögerungen, immer höhere Kosten: Die Sanierung der Kölner Bühnen hat viel Geduld und Geld erfordert. Nun kommt mal eine gute Nachricht: Nach 14 Jahren soll der Vorhang wieder aufgehen. Nach einer jahrelangen Sanierung mit extrem gestiegenen Kosten steht ein Termin zur Wiedereröffnung der Kölner Bühnen fest. Im September 2026 soll der

Klaus Meine zum 3. Oktober: «Die Hoffnung darf nie aufhören»

Der Scorpions-Sänger blickt zum Tag der Deutschen Einheit mit Sorge und Zuversicht auf die Gegenwart. Die Band selbst feiert ein besonderes Jubiläum. Scorpions-Sänger Klaus Meine («Wind of Change») blickt mit gemischten Gefühlen auf den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. «Nach all den Jahren des Kalten Krieges, nach all den Jahren im

Neue Noten 2025/10 – Kompositionen für Bläser

Eloain Lovis Hübner: vier kurze stücke für erweiterte posaune | Victoria Borisova-Ollas: Daybreak on Skeppsholmen | Chong Kee Yong: Gradually fading away the 19 senses of youthful memories | Gabriel Iranyi: Sechs Bagatellen | George Lewis: Oraculum

Bach, Bewährtes, Bereicherndes

Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten für Flöte und Basso Continuo +++ Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute +++ Katharina Flaig: Unterwegs mit der Querflöte

Dankbarer Blick auf sechs erfüllte Amtszeiten

2003 wurde der Gitarrist und Hochschullehrer Martin Maria Krüger zum Präsidenten des Deutschen Musikrates gewählt. Seit damals ist er fünf Mal wiedergewählt worden. Seine sechste Amtszeit ist nun seine letzte. Anlass für nmz-Chefredakteur Andreas Kolb, sich mit dem Präsidenten zu einem Interview zu verabreden.

Noten-Tipps 2025/10

Frédéric Chopin: Walzer a-Moll (2024 entdeckt), hrsg. von Jeffrey Kallberg, Fingersatz von Lang Lang. Henle HN 1303 +++ Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61, hrsg. von Hartmut Schick. Bärenreiter BA11566 (Stimmen), TP00 566 (Studienpartitur)

Linktipps 2025/10

An vielen Opernhäusern hat die neue Spielzeit begonnen und zu gerne wäre man an diesem oder jenem Ort, um neue Produktionen zu erleben. Gut, dass es Plattformen gibt, die ganze Opernproduktionen kostenfrei anbieten:

Seiten