nmz - aktuell

Katharina Schrade übernimmt die Leitung des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert

Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert erhält ab November 2025 eine neue Leitung: Katharina Schrade übernimmt als Projektleiteung die Verantwortung für Deutschlands traditionsreichen Nachwuchswettbewerb. Sie wird den Bereich Wettbewerbe beim Deutschen Musikrat unter der Leitung von Irene Schwalb verstärken und damit eine zentrale Rolle bei der

Kulturrat warnt nach Konzertabsage vor «Gesinnungsprüfung»

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani zeigen Politiker in Deutschland sich entsetzt. Der Deutsche Kulturrat warnt vor einer «Gesinnungsprüfung». Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem belgischen Musikfestival warnt der Deutsche Kulturrat vor einer «Gesinnungsprüfung». «Ich halte die Ausladung für

Westfälisches Musikfestival Hamm

Seit vielen Jahrzehnten ist das Westfälische Musikfestival Hamm fester Bestandteil der Kulturlandschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und bildet einen der Höhepunkte im Konzertkalender der Region. Der Klassik Sommer Musikpreis, der im Rahmen des Westfälischen Musikfestivals vergeben wird, soll den Dialog zwischen Musiker:innen und Publikum stärken

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande. Nach der Absage eines Konzertes der Münchner Philharmoniker mit ihrem israelischen Dirigenten Lahav Shani im belgischen Gent zeigen deutsche Politiker sich

Weltoffene Klassik-Party: Das 27. Enescu Festival Bukarest reiht Höhepunkte

Vom 24. August bis 21. September 2025 feiert das 27. George Enescu International Festival in Bukarest den 1955 in Paris verstorbenen Namensgeber und überdies zahlreiche Jubiläen von Komponierenden und Klangkörpern. Das ist angesichts des reichen Materials für Erinnerungskultur nicht schwer in der Klassischen Musik, wo man immer häufiger neben

OPUS KLASSIK 2025: Lebenswerk-Preis für Arvo Pärt

Der estnische Komponist Arvo Pärt, einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit, wird beim OPUS KLASSIK Wochenende in Berlin für sein Lebenswerk geehrt. Neben dieser besonderen Auszeichnung gibt die Gesellschaft zur Förderung der Klassischen Musik gemeinnützige GmbH weitere auftretende Künstler*innen der OPUS KLASSIK Gala (12. Oktober) und des OPUS

Bonner Stadtrat beschließt Vertragsverlängerung mit GMD Dirk Kaftan

Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am Montag, 8. September 2025, beschlossen, Dirk Kaftan über den 31. Juli 2027 hinaus für weitere fünf Jahre bis zum 31. Juli 2032 zum Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn (BOB) zu bestellen. Seit 2017 prägt Dirk Kaftan das musikalische Leben der Stadt Bonn maßgeblich. Unter seiner Leitung

Anmeldestart für den Schleswig-Holstein Festivalchor 2026

Noch Ende August stand der groß besetzte Festivalchor des Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) bei den Abschlusskonzerten auf der Bühne der Lübecker Musik- und Kongresshalle und sang mit eindrucksvoller Wucht und in feinsten Nuancen Guiseppe Verdis »Messa da Requiem«. Wer im kommenden Jahr dabei sein will, kann sich ab sofort zum Vorsingen

Andrew Lloyd Superstar? Wie Webber wiederentdeckt wird

«Cats», «Phantom der Oper»: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie «Evita» und «Jesus Christ Superstar» wirft nun ein neues Licht auf sein Werk. Lange Zeit schien es sehr angesagt zu sein, Andrew Lloyd Webber nicht gut zu finden. Die Werke des Komponisten - und dabei wurden Unterschiede gern

Gerettete Deutsche Tanzkompanie mit etwas weniger Auftritten

90 bis 100 Vorstellungen sind in der neuen Saison geplant. «Mehr braucht mehr Vorlauf», sagt Tanzkompanie-Chef Marco Zabel. Nach monatelangem Bangen um die Zukunft der Deutschen Tanzkompanie im Frühjahr startet das Ensemble jetzt in die neue Saison - und verspricht spektakuläre Inszenierungen. «Die neue Spielzeit wird unter anderem durch den

Landesbühnen Radebeul feiern 80 Jahre - neue Saison mit 24 Premieren

Vom Opernklassiker «Die Zauberflöte» bis zum zeitgenössischen Schauspiel «Die Blaupause»: Die Landesbühnen gehen mit einem vielfältigen Programm in die neue Spielzeit. Zum 80-jährigen Jubiläum zeigen die Landesbühnen Sachsen in der kommenden Spielzeit 24 Premieren und eine Sonderausstellung. «80 Jahre Landesbühnen Sachsen zeigen, wie Theater über

Neue Umfrage: Nur die wenigsten Musikfestivals machen Plus

Ob Pop, Klassik oder Hip-Hop: Musikfestivals gehören im Sommer für viele Menschen dazu. Dabei kämpfen viele Veranstalter mit roten Zahlen. Auch einige Tickets sind teurer geworden. Woran liegt das? Nur in etwa jedes sechste Musikfestival in Deutschland hat mit seiner letzten Ausgabe ein Plus gemacht. Das ergibt sich aus der bundesweiten Studie

Mitarbeiter/in (w/m/d) für den Bereich Community Music & Education

Wir sind das Konzerthaus Dortmund – eines der führenden Konzerthäuser Europas. Wir lieben es, Menschen mit Musik zu berühren, und nehmen unsere Gäste mit auf eine Reise zu einzigartigen musikalischen Erlebnissen. Die weltbesten Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Klassik, Jazz, Folk und Pop treffen bei uns auf optimale Bedingungen: eine

Genreübergreifende Studie beleuchtet Vielfalt und Herausforderungen der Musikfestivals

In Deutschland finden regelmäßig rund 1.800 Musikfestivals statt – von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zu Elektronik, Folk und Neuer Musik. Eine neue bundesweite Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu Struktur, Finanzierung und gesellschaftlicher Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Die Studie ist ein gemeinsames

Mehr als 8.500 Gäste - Festival zieht positive Bilanz

Junge Stimmen, ein Weltstar und doppelt so viele Bewerber beim Gesangswettbewerb - was das Festival dieses Jahr so besonders gemacht hat. Die Kammeroper Schloss Rheinberg hat eine positive Bilanz des Festivalsommers gezogen. Es kamen rund 8.500 Besucher, etwa 1.000 mehr als im Vorjahr, teilten die Veranstalter im Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit

Reihe 9 (#105) – Von der Stuhlkante

Es beginnt wohl immer gleich. In der ersten Stunde geht es um die richtige Position, das Ausrichten des Rückens sowie die Haltung der Arme, Hände und Finger. Wer mit seinem Instrument ganz weit zurückblickt, erinnert sich vielleicht noch daran, denn es dauerte eine kleine Weile, bis man wirklich den ersten Ton spielte. Beim Singen ist es kaum

Fachtag Musikpädagogik an der HMT Leipzig

Thema: „Zukunft gestalten – Strategien zur Nachwuchsförderung und Mentoring in der Musikpädagogik" : Am 19. September 2025 findet von 10 bis 16 Uhr an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig der zweite Fachtag Musikpädagogik statt. Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Strategien zur Nachwuchsförderung und

Knabenchor nicht mehr allein: Mädchen starten in Windsbach

In Windsbach wurden bisher nur männliche Gesangstalente gefördert. Doch das ist mit dem neuen Schuljahr vorbei. Mädchen werden erstmals neue Töne anschlagen. Knapp 20 Mädchen bringen in diesem Schuljahr frischen Wind auf den Campus des traditionsreichen Windsbacher Knabenchors. Denn dieser wird jetzt erstmals von einem Mädchenchor ergänzt. Damit

Schiller-Theater Rudolstadt eröffnet nach acht Jahren Umbau

Mehr Komfort und Sitzplätze, neuer Orchestergraben und eine Schiller-Premiere zum Auftakt: Das Theater in Rudolstadt eröffnet die neue Spielzeit im wiedereröffneten Großem Haus. Neues Haus, neuer Name: Nach mehr als acht Jahren Bauzeit eröffnet das generalsanierte und teils neu gebaute Schiller-Theater in Rudolstadt seine Pforten. Das Große Haus

Seiten