nmz - aktuell

Anti-Israel-Proteste stören Konzert mit Dirigent Lahav Shani

Mitten in Beethovens Violinkonzert fliegen Flyer, «Free Palestine»-Rufe hallen durch den Wiener Musikverein. Wie reagieren der israelische Maestro Lahav Shani und das Orchester? Ein Konzert der Münchner Philharmoniker unter dem israelischen Dirigenten Lahav Shani ist im Wiener Musikverein durch propalästinensische Aktivisten gestört worden

New Yorker Met startet Saison mit Appell für Kunst-Freiheit

Die Saisoneröffnung der New Yorker Metropolitan Oper ist jedes Jahr ein gesellschaftliches Großereignis. Diesmal aber wurde sie überschattet vom Streit um freie Meinungsäußerung in den USA. Die Debatte um freie Meinungsäußerung in den USA hat auch die diesjährige Saisoneröffnung der renommierten New Yorker Metropolitan Oper erreicht. «An der Met

Über 20.000 Besucher bei Achava-Festspielen

Trotz schmaleren Programms waren die diesjährigen Achava-Festspiele in Thüringen gut besucht. Doch nicht nur das sorgte bei den Veranstaltern für große Freude. Es gab auch eine Auszeichnung. Die elfte Ausgabe der Achava-Festspiele haben nach Angaben der Veranstalter rund 23.300 Menschen besucht. Am Schülerprogramm nahmen in den vergangen zwei

Lyn & The Fingers erhalten Leipziger Jazznachwuchspreis 2025

Die Band Lyn & The Fingers ist Gewinner des diesjährigen Jazznachwuchspreises. Der von der Marion Ermer Stiftung mit Unterstützung der Stadt Leipzig vergebene Preis wird am 12. Oktober um 16.30 Uhr im Beyerhaus Leipzig verliehen. Der Preis ist mit 6.500 Euro dotiert. Nach der Preisverleihung wird die siebenköpfige Leipziger Band in einem

Die Stadt, der Müll und der Tod – Musikalisch leuchtet George Bizets „Carmen“ in Halle im Neonlicht über einer tristen Container-City

In den drei großen Opernhäusern Sachsen-Anhalts in Magdeburg, Halle und Dessau hat die Spielzeit begonnen. In Magdeburg mit einem ziemlich schrägen „Tannhäuser“, in Dessau mit einem exquisiten Ballett-Doppelabend und in Halle mit einer vom regieführenden Hausherrn Walter Sutcliffe inszenierten „Carmen“. Warum auch nicht mit dieser Auf-Nummer-Sicher

Vietnam gewinnt Russlands Anti-ESC Intervision

Mit seiner Gegenveranstaltung zum Eurovision Song Contest wollte Russland ganz wörtlich zurück auf die internationale Bühne. Selbst taucht es in den Platzierungen nicht auf, ließ sich aber feiern. Gut vier Stunden hat sich Russland Zeit genommen für seine Gegenveranstaltung zum Eurovision Song Contest. Am Ende des Abends setzte die Jury des

Zwischen Liebe und Mission – Meiningen macht seinem Ruf (und dem Theaterherzog) mit einer Opernausgrabung alle Ehre

Beim Schauspiel hatte es der Meininger Intendant Jens Neundorff von Enzberg einfacher, einen Bezug zur laufenden Jubiläumsspielzeit herzustellen. Die ist ja dem Theaterherzog Georg II. gewidmet, dessen Geburtstag sich im April nächsten Jahres zum zweihundertsten Male jährt. Der kunstliebende Fürst hatte zwar „sein“ Schauspiel an die Spitze Europas

Kein „Herzschlag des Universums“ – Jan Eßinger inszeniert in Oldenburg „La Traviata“ als ergreifende Einsamkeitsstudie

Der bürgerliche Alfredo verliebt sich in die Edelkurtisane Violetta und sie fängt mit ihm ein neues Leben an. Bis Alfredos Vater sie bittet, wegen der Familienehre auf seinen Sohn zu verzichten. Als sie im Sterben liegt, kommen beide Männer zurück und bereuen tränentreibend. So weit, so bekannt über Giuseppe Verdis Erfolgsoper „La Traviata“ (1853)

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern. Ein anderer Kulturpolitiker hat erlebt, wie schwierig das sein kann. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer plant offenbar eine Art Klausel gegen Antisemitismus bei der Kulturförderung. Der Plan sei «Förderrichtlinien zu erlassen

Am Gendarmenmarkt: Klassikkonzert für Kinder in Gaza

Morgen ist Weltkindertag. Auf dem Berliner Gendarmenmarkt wollen Musikerinnen und Musiker an die Kinder im Gazastreifen erinnern. Mit einem Klassikkonzert wollen Musikerinnen und Musiker auf die Lage der Kinder im Gazastreifen aufmerksam machen. Am morgigen Weltkindertag solle der Berliner Gendarmenmarkt in «einen Ort der Solidarität

Gitarrenlehrer der Nation - Peter Bursch und sein Kultbuch

Der Musiker Peter Bursch brachte 1975 ein neuartiges Gitarren-Lehrbuch auf den Markt: ohne Noten. Damit hat er einen Nerv getroffen. Lernen soll Spaß machen - das ist das Credo von Musiklehrer Peter Bursch. Deshalb hat er vor 50 Jahren ein Gitarrenlehrbuch auf den Markt gebracht, das nicht nur quietschbunt ist, sondern auch ohne Noten auskommt

Spielzeitstart an Theatern - Halbe Million Besucher in MV

Die Theater in MV sind Publikumsmagneten. Was bieten sie in der neuen Saison auf, die jetzt beginnt? Mit ihren vielfältigen Angeboten haben die Theater in Mecklenburg-Vorpommern in der vergangenen Spielzeit mehr als eine halbe Million Zuschauer erreicht. Das Volkstheater Rostock zog dabei mit 146.000 die meisten Besucher an. Das Mecklenburgische

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

CDU-Politiker Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen Israel. Der CDU-Politiker Steffen Bilger sieht die Boykottdrohungen gegen Israel beim Eurovision Song Contest als Ausdruck einer wachsenden antisemitischen Stimmung in

Erfurter Theater erhält eigene Schauspielsparte zurück

Der Stadtrat hat entschieden: Das Schauspiel kehrt ans Theater Erfurt zurück. Warum die Umsetzung noch auf sich warten lässt und was sich für die Leitung ändert. Der Stadtrat hat den Weg für die Neuausrichtung des Theaters Erfurt freigemacht. Künftig soll das Haus unter einer neuen Führung eine eigene Schauspielsparte erhalten, sagte der

Talente und bekannte Namen beim «SWR3 New Pop Festival»

Roter Teppich, Spätsommer-Feeling und Popstars: Das «SWR3 New Pop Festival» bietet Musikern eine Bühne - aber nicht nur. Baden-Baden steht in den kommenden Tagen wieder ganz im Zeichen von rotem Teppich und Live-Musik. Mit dem Auftakt des «SWR3 New Pop Festival» werden bis zum Sonntag (21. September) bei bestem Spätsommer-Wetter mehrere Zehntausend

„Musik kennt keine Grenzen“ – Fuldaer Jugendsinfonieorchester zu Gast in Partnerstadt Wilmington (USA)

Mit Noten im Gepäck, großer Vorfreude und einem Hauch Nervosität machten sich in den Sommerferien knapp 55 junge Musikerinnen und Musiker des Jugendsinfonieorchesters (JSO) Fulda auf den Weg in die Vereinigten Staaten. Ziel der Reise war Fuldas Partnerstadt Wilmington im US-Bundesstaat Delaware – ein musikalischer Kulturaustausch, der weit mehr als

IDEAL FESTIVAL Leipzig am 28.09.25

Gellért Szabó’s Ideal Orchester lädt am 28.9. ein zum IDEAL FESTIVAL Leipzig: Ab 15 Uhr präsentieren Musiker:innen des Orchesters und Freunde in kurzen Interventionen ihre musikalischen Welten – von Schubert über Freejazz bis Elektronik. Um 20:45 folgt das große Finale: Szabó dirigiert das Ideal Orchester im Abendkonzert. Das IDEAL FESTIVAL Leipzig

Musikstadt Leipzig ist “Best Global Music City” 2025

Die Stadt Leipzig hat erstmals beim internationalen Wettbewerb "Music Cities Awards" in der Kategorie "Best Global Music City" gewonnen. Die Auszeichnung wird seit 2015 jährlich vom internationalen Netzwerk "Sound Diplomacy" vergeben, einer Initiative zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft weltweit. Die Gewinner des Jahres 2025 wurden im

Andrew Lloyd Superstar? Wie Webber wiederentdeckt wird

«Cats», «Phantom der Oper»: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie «Evita» und «Jesus Christ Superstar» wirft nun ein neues Licht auf sein Werk. Lange Zeit schien es sehr angesagt zu sein, Andrew Lloyd Webber nicht gut zu finden. Die Werke des Komponisten - und dabei wurden Unterschiede gern

Orgelklang aus der Ferne - Michel-Dachboden versteckt Seltenheit

Wer sich im Michel umschaut, entdeckt auf den ersten Blick drei Orgeln. Eine vierte Orgel gibt es in der Krypta, eine fünfte ist mobil und eine sechste ist oft zu hören, aber selten zu sehen. Im Michel gibt es eine Orgel, die ganz versteckt auf dem Dachboden steht und doch fast jeden Tag in der berühmten Hamburger Kirche zu hören ist: mal sind es

Seiten