nmz - aktuell

Tango in Thüringen: Viel Applaus für „María de Buenos Aires“ am Theater Erfurt

Die Uraufführung von „María de Buenos Aires“ am Stückschauplatz 1968 wurde erst nach leeren Reihen und viel Hartnäckigkeit des Komponisten Astor Piazzolla, mit der er eigene Mittel in die anfängliche Publikumsflaute pumpte, zum Erfolg. Das vom Tango-Poeten Horacio Ferrer als originäre Mixtur aus Sozialdrama, Parabel, Großstadt-Rhapsodie und Milieu

Weimer kritisiert geplanten Chefket-Auftritt bei Böhmermann / Böhmermann wehrt sich

Wolfram Weimer hält den Auftritt von Chefket im Haus der Kulturen für problematisch. Der Vorwurf: Antisemitische Inhalte. Was sagt der Intendant des Hauses? Medien- und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kritisiert eine geplante Veranstaltung mit dem Rapper Chefket im Rahmen einer Reihe von Jan Böhmermann im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in

Hessens Chöre kämpfen mit Überalterung und Mitgliederschwund

Hessische Chöre auf Stimmensuche: Viele Chöre in Hessen kämpfen mit zu wenigen Mitgliedern. Die Chöre in Hessen haben ein Problem mit zu wenig Mitgliedern und Überalterung. „Ich sehe, dass sich Chöre auflösen, weil einfach die Mitglieder wegsterben“, sagte Carsten Wikinger, Vizepräsident des Hessischen Chorverbands. Viele der Gesangsvereine

„Impuls“-Festival für neue Musik auf den Spuren von Adam und Eva

Das mehrwöchige „Impuls“-Festival ist auf zeitgenössische Musik ausgerichtet. Mit dabei sind Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt. Das Motto ist diesmal biblisch. Eine Konzertreihe „zwischen Himmel und Erde“: Das Programm des „Impuls“-Festivals für Neue Musik Sachsen-Anhalt verknüpft in seiner aktuellen Ausgabe zeitgenössische Musik mit

Ein kubistischer Liebestod – Zur Uraufführung der Oper „Parabola and Circula“ von Marc Blitzstein beim Musikfest Berlin

Nach wie vor muss sich die Kultur hinten anstellen. Zum Beispiel: Im Berliner Doppelhaushalt 2026/27 wurden kürzlöich erneut Einsparungen in Höhe von 110 Millonen Euro eingestellt. Da ist es ein großes Glück, dass das ohnehin multipel finanzierte Berliner Musikfest bei einem seiner spektakulärsten und aufwändigsten Projekte auch auf Familienbande

Kent Nagano wird Ehrendirigent der Würth Philharmoniker

Dirigenten-Legende Nagano übernimmt eine besondere Rolle bei den Würth Philharmonikern: Als neuer Ehrendirigent wird er künftig regelmäßig in Künzelsau am Pult stehen. Der international renommierte Dirigent Kent Nagano wird Ehrendirigent bei den Würth Philharmonikern. Künftig wird Nagano nach Angaben von Würth mindestens einmal pro Saison am Pult

Mit Schumann und Kratzer: Alles neu an der Hamburgischen Staatsoper

Hamburgs Opern-Intendant Tobias Kratzer eröffnet seine Intendanz mit Robert Schumanns Chorwerk „Das Paradies und die Peri“. Es geht um die Bedeutung der Kunst in einer Welt voller Krisen. Mit der Inszenierung von „Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann starten der neue Intendant Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber am

Hamburgs Opern-Intendant Tobias Kratzer ist „Regisseur des Jahres“

Einen Tag vor seiner ersten Staatsopern-Premiere wird der neue Intendant Tobias Kratzer von einem Magazin zum „Regisseur des Jahres“ gewählt. Worauf sich das Publikum freuen kann. Der neue Intendant der Hamburgischen Staatsoper, Tobias Kratzer, ist „Regisseur des Jahres“. Geehrt werde er „insbesondere für seine Lesart von Wagners „Rheingold“ an der

Michael Barenboim: Propalästinensische Stimmen „gecancelt“

Der Violinist unterstützt eine Demonstration gegen den Gaza-Krieg am Samstag in Berlin. Einiges in der öffentlichen Debatte findet er kritikwürdig. Der Musiker Michael Barenboim beklagt fehlende Unterstützung für die Position palästinensischer Künstler. „Es herrscht Stille“, sagte der Violinist dem „Tagesspiegel“. „Es gibt einen Gegenwind, der die

Dresden verhängt Haushaltssperre für 2026

Dresden zieht die Notbremse: Wegen explodierender Kosten drohen 2026 Einschnitte bei Jugend, Kultur und Sport. Wie geht es weiter? Dresden hat angesichts der prekären Finanzlage eine Haushaltssperre für 2026 verhängt. „Die dramatische Finanzlage der Kommunen deutschlandweit lässt uns hier gar keine andere Wahl“, sagte Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Didaktik / Methodik Gesang im akademischen Mittelbau (24%) (m/w/d)

An der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist zum nächst­möglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Didaktik / Methodik Gesang im akademischen Mittelbau (24 %) (m/w/d) Gesucht wird eine pädagogisch engagierte Persönlichkeit mit abgeschlossenem einschlägigem Hochschulstudium, die sowohl über Erfahrung im

Streit um Israel beim ESC – Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer „beispiellosen Meinungsvielfalt“ unter den Mitgliedern. In der laufenden Kontroverse um die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest (ESC) 2026 beruft der Veranstalter, die Europäische Rundfunkunion (EBU), eine virtuelle

Fachmagazin Opernwelt: Opernhaus des Jahres in Zürich

Das Opernhaus des Jahres steht einer Kritikerumfrage zufolge in der Schweiz. Was das Magazin „Opernwelt“ an dem Haus hervorhebt – und welcher Dirigent zum achten Mal einen Titel holt. Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres ernannt worden. Das habe eine Befragung von 39 Kritikerinnen und Kritikern ergeben, teilte

Fachleitung Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Jugendkunstschule Unna

Die Kreisstadt Unna ist mit über 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebietes und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Zur Verstärkung des Teams im Amt für Kultur und Weiterbildung ist bei der Kreisstadt Unna zum 01.01.2026

Hamburgs neuer Generalmusikdirektor setzt auf „deutschen Klang“

Omer Meir Wellber will das Philharmonische Staatsorchester Hamburg wieder unverwechselbar machen: Mit Fokus auf den „deutschen Klang“ startet er in die neue Spielzeit. Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg soll sich nach dem Willen des neuen Generalmusikdirektors Omer Meir Wellber künftig wieder stärker vom Klang anderer Orchester abheben:

Kulturstaatsminister Weimer hofft auf Milliardeninvestitionen von Netflix & Co

Der Kulturstaatsminister hat im Juli Gespräche mit großen US-Streamingdiensten begonnen. Jetzt äußert er konkrete Erwartungen. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sieht offenbar konkrete Chancen, dass US-Streamingdienste demnächst Milliarden in Filmproduktionen in Deutschland stecken. „Wir führen in diesen Tagen vielversprechende

Himmelfahrtskommando – An der Flämischen Oper in Gent muss sich Parsifal jetzt aus einer Flut von Bildern retten

Wenn man versucht, bei der Beschreibung einer Szene mit einer Überfülle von Einfällen (vulgo: Mätzchen) klarzukommen, mit der in manchen Inszenierungen die Bühne gefüllt wird, dann borgt man sich von der Malerei den Begriff des Horror vacui aus. In der jüngsten Inszenierung von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ an der flämischen Oper

Seiten