nmz - aktuell

#125StundenChor – Singen wir jetzt, Schlafen können wir später!

Der Chorverband Berlin feiert 2026 sein 125-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wird es neben zahlreichen „traditionellen“ Veranstaltungen einen Weltrekordversuch geben. Es wird 125 Stunden am Stück gesungen, ohne Unterbrechung! Und ALLE können dabei sein. Pausenlos gesungen wird vor allem im September 2026, denn hier heißt es #125StundenChor –

Sachsen-Anhalt bringt Gesetz für Kulturförderung auf den Weg

Das Land ist reich an Theatern, Museen, Bibliotheken und Welterbestätten. Ihre Förderung bekommt nun eine gesetzliche Grundlage - auch mit Blick auf möglicherweise schwierigere Zeiten. Sachsen-Anhalt will die Kulturförderung gesetzlich verankern. Das Kabinett brachte dazu heute einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg. «Mit dem

Musikhochschule Lübeck bildet Musiklehrer für Grundschulen aus

Bislang werden an Schleswig-Holsteins einziger Musikhochschule in Lübeck nur Musiklehrer für Gymnasien ausgebildet. Vom nächsten Wintersemester an wird das Studienangebot erweitert. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) bekommt einen neuen Studiengang. Erstmals werde ab dem Wintersemester 2025/2026 die Ausbildung zum Musiklehrer an Grundschulen

Thomanerchor geht auf USA-Tournee

Der Leipziger Thomanerchor tritt im März in den USA auf. Vor amerikanischem Publikum wollen die jungen Sänger Bach, Bruckner und auch Brahms zu Gehör bringen. Der Leipziger Thomanerchor geht im März auf Konzertreise in Nordamerika. In den Vereinigten Staaten stehen neun Konzerte auf dem Programm, wie der Chor mitteilte. Die jungen Sänger werden

Theater Erfurt mit neuem Generalmusikdirektor

Seit Längerem war die Position am Theater Erfurt unbesetzt. Nun gibt es eine Zwischenlösung - die Chancen hat, auch länger von Bestand zu sein. Nach längerer Vakanz hat das Theater Erfurt mit Hermes Helfricht einen neuen Generalmusikdirektor (GMD). Der 33-Jährige habe einen Vertrag mit Laufzeit von Juli 2025 bis Juli 2027 unterzeichnet, teilte das

Lehrkraft für das Fach Trompete (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen ist eine Stadt mit vielen Talenten, die etwas aus sich macht – und Großes hervorbringt. Auch wir in der Stadtverwaltung brennen für unsere vielfältigen Aufgaben. Diese gehen wir zusammen an – ob in der Organisation, im Kindergarten oder beim Bauhof. Gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Menschen, Vereinen und Organisationen

Liebestod in der Wüste – Christof Loy inszeniert „Turandot“ in Basel

Mit Giacomo Puccinis chinoisen Opern-Blockbuster „Turandot“ kann man szenisch eigentlich nur scheitern. Auf mehr oder weniger hohem Niveau. Regisseur Christof Loy natürlich a priori auf hohem Niveau. Im Detail stimmt es bei ihm ja immer. Und eine Nachdenkaufgabe fürs Publikum, ob es denn so geht, wie er es sich im Programmheft gedacht und auf der

Festjahr 2025 - 100 Jahre Verband Deutscher Konzertchöre

Der Verband Deutscher Konzertchöre engagiert sich nun bereits seit 1925 mit großer Leidenschaft für die Chormusik und feiert 2025 sein 100. Jahr des Bestehens mit einem Chorfestivalwochenende, das sich vom 10. bis 11. Mai in Weimar erstreckt. Das Festival widmet sich den Facetten der Chormusik in A-Capella-Konzerten, Chorminiaturen in der

Telemann-Preis an Musikwissenschaftler Hirschmann verliehen

Die Stadt Magdeburg zeichnet mit dem Preis wieder einen Musikwissenschaftler mit großer Expertise für den Barockkomponisten aus. Der Georg-Philipp-Telemann-Preis 2025 ist bei einem Festakt an den Musikwissenschaftler Wolfgang Hirschmann überreicht worden. Der Professor für Historische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle

"Meine Minute": Neuer MDR-Medienpreis zum Deutschen Musikwettbewerb

Vom 5. bis 15. März findet der Deutsche Musikwettbewerb des Deutschen Musikrates in Leipzig statt. Der renommierte deutsche Nachwuchswettbewerb richtet sich an junge, professionelle Musikerinnen und Musiker, die am Beginn ihres Berufslebens stehen. Zur aktuellen Auflage etabliert MDR Klassik erstmals einen eigenen Preis: "Meine Minute - Der MDR

Lederer kritisiert «brachiale Abrissbirnenmentalität»

Klaus Lederer nimmt kein Blatt vor den Mund. Der frühere Berliner Kultursenator kann der schwarz-roten Kulturpolitik wenig abgewinnen und sagt das auch deutlich. Berlins früherer Kultursenator Klaus Lederer übt scharfe Kritik an der schwarz-roten Regierungskoalition. «Die Frage, mit welchem Ziel der Senat Kulturpolitik betreibt, stellt sich

Kultur- und Kreativbranche erholt sich nach Corona

Geschlossene Theater, leere Kinos, Konzertabsagen: Die Pandemie hat die Kulturbranche hart getroffen. Doch die berappelt sich nach einem Bericht für das Bundeswirtschaftsministerium nun wieder. Mit der Kultur- und Kreativwirtschaft geht es nach einem aktuellen Bericht im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums wieder aufwärts. Die Erholung mit

Boris Charmatz verlässt Tanztheater Pina Bausch

Er ist einer der Großen der Tanzszene. Nun löst der Franzose Boris Charmatz seinen Vertrag als Intendant am weltberühmten Tanztheater Wuppertal nach nur drei Jahren auf. Der Tänzer und Choreograph Boris Charmatz beendet nach drei Jahren seine Intendanz am weltberühmten Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Das Vertragsverhältnis werde einvernehmlich

Link-Tipps 2025/03

Nicht alle Musizierenden verfügen über Kenntnisse in allgemeiner Musiklehre – dabei stellen musikalische Grundbegriffe die Basis für das Verstehen und Ausüben von Musik dar: Noten lesen, Rhythmen erkennen, Intervalle und Harmonien analysieren, und vieles mehr. Frei nach dem Motto „sharing is caring“ gibt es informative, meist interaktive

Kino-Tipp 2025/03

Arturo Toscanini knurrte „Sie haben keine Ahnung von Ihrer Musik“ auf Maurice Ravels Vorwurf, viel zu schnell dirigiert zu haben. Das hat den Welterfolg des „Bolero“, von dem Ravel selbst zu Arthur Honegger sagte „…leider ist er leer von Musik“, nicht verhindert. Ein differenziert angelegtes Biopic zeigt nun in bildschönen Kostümen (Anaïs Romand)

Im Fünfvierteltakt nach Hollywood

Es gibt TV-Themen, die sich ins kollektive Musikgedächtnis einbrennen. „Mission: Impossible“ gehört zweifellos dazu. Lalo Schifrin hat die Erkennungsmelodie der Serie „Kobra, übernehmen Sie“ 1966 im Fünfvierteltakt geschrieben. Zwei lange, zwei kurze Töne, das entspricht im Morsealphabet den Buchstaben M und I, also Mission Impossible. Das Thema

Seiten