nmz - aktuell

Asexuelle Polyamorie und Thriller-Sounds: Die Passionsspiele Erl 2025

In jedem Spielzyklus der alle sechs Jahre stattfindenden und 1613 erstmals erwähnten Passionsspiele Erl gelangt eine neue Textfassung zur Aufführung, dieses Jahr von dem Tiroler Theatermann Martin Leutgeb und dem für Film, Oper, Schlager bestens qualifizierten Burgenländer Erfolgskomponisten Christian Kolonovits. Ca. 650 Einwohner*innen der längst

Musiker*innenverbände fordern Abgabe aller Musikstreaming-Plattformen

Die Verbände PRO MUSIK, Deutsche Jazzunion, Bundesverband Popularmusik und unisono, die freischaffende und festangestellte Musiker*innen vertreten, begrüßen den Vorstoß des Kulturstaatsministers Wolfram Weimer, eine Abgabe für große Online-Plattformen einzuführen, und fordern, diese Abgabe auch auf Musikstreaming-Plattformen wie Spotify auszuweiten

Lehrkraft (m/w/d) für Harfe

Beim Landkreis Leer ist zum 01.08.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kreismusikschule Leer eine Stelle als Lehrkraft (m/w/d) für Harfe im Kulturamt mit einem Stundenumfang von bis zu 8 Jahreswochenstunden inkl. Ferienüberhang (25%) zu besetzen. Mit dem Angebot des Fachs Harfe hat die Kreismusikschule Leer in der Region ein

Constanze Wimmer zur neuen Rektorin der Universität Mozarteum gewählt

Der Universitätsrat* der Universität Mozarteum Salzburg hat am 2. Juni 2025 über den Dreiervorschlag des Senats abgestimmt und Univ.-Prof. in Dr. in Constanze Wimmer für die Funktionsperiode 1. April 2026 bis 31. März 2030 zur neuen Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg gewählt. „ Frau Univ.-Prof. in Dr. in Constanze Wimmer hat ausgezeichnete

(Kinder-)Chorlehrkräfte (m/w/d)

Der Rundfunkchor Berlin zählt zu den weltweit renommiertesten Profichören. Der dreifache Grammy-Gewinner ist als vielfach preisgekröntes Ensemble gefragter Partner der bedeutendsten Orchester und Dirigent*innen. Mit außergewöhnlichen Konzertprojekten, innovativen Veranstaltungsformaten und seiner Bildungsarbeit setzt der Chor Maßstäbe im nationalen

Charlotte Brays „American Mother“ ergreifend im Theater Hagen uraufgeführt

Diese entsetzlichen Bilder aus Syrien sind im August 2014 um die Welt gegangen: Kämpfer der Terror-Organisation „Islamischer Staat“ enthaupten einen zuvor entführten und gefolterten amerikanischen Journalisten. Ob die Bilder echt sind, lässt sich nicht überprüfen. Fakt jedoch ist: James Foley ist tot. Kurz zuvor wird er gezwungen, eine Art

Wedl-Wilson: Kürzungen in der Kultur auch eine Chance

Die Millionen-Einsparungen in der Kultur sind eine große Herausforderung für Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson. Für sie zählt: der Dialog mit der Szene. Die neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson sieht die einschneidenden Einsparungen im Landeshaushalt und in der Kultur auch als eine Chance für mehr Verlässlichkeit. «Ich bin überzeugt

„Wenn so etwas tot ist und tot bleiben will, dann nützt keine Anstrengung“ – Dietrich Fischer-Dieskau im Gespräch mit Burkhard Schäfer

Am 28. Mai 2025 wäre der Sänger Dietrich Fischer-Dieskau 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass publizieren wir das vermutlich letzte Interview, das er dem Musikjournalisten Burkhard Schäfer gegeben hat: ein Gespräch über das Klavierlied, Volks- und Popmusik, Musikvermittlungsprobleme, den musikalischen Ausverkauf und das Altwerden.

Deutsches Chorfest kommt 2029 nach Dortmund

Als «Sommermärchen der Stimmen» wurde das Deutsche Chorfest am Feiertagswochenende in Nürnberg gelobt. In vier Jahren ist Dortmund Ausrichter des Festivals mit Tausenden Sängerinnen und Sängern. Nürnberg/Dortmund (dpa/lnw) - Das Deutsche Chorfest mit Tausenden Sängerinnen und Sängern findet bei der nächsten Veranstaltung 2029 in Dortmund statt. Das

Positive Bilanz zur Halbzeit der Dresdner Musikfestspiele

Die Musikfestspiele in Dresden freuen sich über anhaltende Resonanz. Auch diesmal kommt das hochkarätige Programm des bekanntesten ostdeutschen Klassikfestivals an - die Einnahmen werden gebraucht. Die Dresdner Musikfestspiele ziehen bereits zur Halbzeit ihres Jahrgangs «Liebe» eine positive Bilanz. Laut Mitteilung waren 22 und damit fast zwei

Weimer fürchtet «globalen Kulturkampf»

Können sich Kultur und Wissenschaft frei entfalten? Der Kulturstaatsminister sieht bedrohliche Trends in weiten Teilen der Welt. Wolfram Weimer zeigt sich besorgt über Gefahren für die Freiheit von Wissenschaft und Kunst durch einen «globalen Kulturkampf». «Am deutlichsten sehen wir das natürlich in den Diktaturen, in den neonationalistischen

Der Welt da draußen enthoben – das Festival „listening closely“ im Jahr 2025

„I gfrei mi.“ Sagt der Herr in der zweiten Reihe zu seiner Sitznachbarin. „I gfrei mi a.“ Sagt sie, gespannt auf das, was kommen wird. Beide sind offen, gesprächsbereit, im besten Sinne neugierig und sicher, in jedem Fall bereichert zu werden. „Es ist immer ein Geschenk für uns, was der Thomas Larcher macht.“ Und ja, er macht was, der Thomas

Hochschulexzellenz und Relevanz

Zum nunmehr 15. Mal trafen sich am 7. Mai die Finalist:innen des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik. Im Carl-Orff-Auditorium der Hochschule für Musik und Theater München konnte das interessierte Publikum die fünf von einer Fachjury ausgewählten Wettbewerbsbeiträge hören, sehen und: auch riechen (während des Beitrages „Mein kleiner Wald“ wurden

Breite musikpädagogische Wirksamkeit

Am 18. März 2025 verstarb Professor Hermann Große-Jäger, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld. Er wurde 98 Jahre alt. Mit ihm verliert die Fachwelt einen hoch angesehenen und verdienten Hochschullehrer, der als Universitätsprofessor und Autor zahlreicher einschlägiger Schriften zum Musiklernen, als

Von der Kunst, hinter die Noten zu sehen

Als August Halm (1869–1929) während des Ersten Weltkriegs am Lehrerseminar in Esslingen als Violin- und Klavierlehrer tätig ist, kommt er zu dem Schluss, dass sich das Musikleben von Grund auf ändern müsse und dass eine – wie Halm es nennt – Reformation des Musiklebens nötiger sei als die Komposition von neuen Werken. Seine Ideen sind heute, über

Brennende Fragen nach Gerechtigkeit und Gleichstellung

Anfang Mai hatte das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) im neuen Probenzentrum in den Wilhelm Hallen BURNING ISSUES meets Orchestra auf dem Programmzettel. Es war die bereits siebte Ausgabe des Konferenzformats BURNING ISSUES, das alljährlich Missstände und Ungerechtigkeiten an und auf deutschen Bühnen verhandelt. Gemeinsam mit dem DSO und

Wir wollen nach vorne sehen

Die öffentliche Debatte, die seit Wochen über Jugend musiziert geführt wird, nimmt der Vorsitzende von Jugend musiziert zum Anlass für eine Stellungnahme und einen Ausblick in die Zukunft.

Nichts für Verfechter der Work-Life-Balance

Patrick Lange eilt auf die Bühne der Kölner Philharmonie. Er hat das neue Violinkonzert von Detlev Glanert dirigiert und nach der Pause Johannes Brahms‘ Klavierquintett op. 25 in der Orchesterbearbeitung von Arnold Schönberg. Noch immer braust der Beifall des Publikums, der Saal erklatscht sich die zweite Zugabe des Abends. Auch die jungen

Seiten