nmz - news

Erinnerungen in moderne Klänge geformt: Eigenwillige Stimmen am Neupfarrplatz bei frostigen Temperaturen mit den Trondheim Voices 

JazzZeitung - aktuell -

Regensburg. Ruhig ist es am Sonntagabend auf dem Neupfarrplatz zugegangen. Einige wenige Passanten, drei Jogger, die Dehnübungen an der Umfassung der Kirche machten und ein paar kleine Gruppen Wartende. Als aus der Tiefe des document direkt neben der Kirche Menschen herausströmten, kam Bewegung in die Gruppen. Sie stellten sich um das Bodenrelief der von Dani Karavan nachgebildeten ehemaligen Synagoge, in deren Mitte vier Bläser Aufstellung genommen hatten. Mit einer Uraufführung von Emmanuel Witzthums „Shevarim – Fractures“ machte das Bläserquartett des Munich Composers Collective den Auftakt zu einem Kulturevent mit dem das Münchner Festival „Out Of The Box“ durch Bayern reist. In Regensburg machte es mit dem Projekt „The Resonance of Time“ Station, das zuvor in Berchtesgaden und Schongau zu hören war. Nach dem Hörnerkonzert stellte das Ensemble Trondheim Voices im Gewölbe des document Neupfarrplatz eine Vokalimprovisation unter dem geheimnisvollen Titel „Retracing The Echoes of Time“ an drei aufeinander folgenden Stunden vor. Witzthum, Co-Direktor des Festivals, knüpft mit seiner eindrucksvollen Komposition an das Shofarblasen an Rosch ha-Schana, dem Jahresbeginn in der jüdischen Religion an. Von anfänglich tonlosen Windgeräuschen bis zu kraftvollen Posaunen- und Trompetenstößen, die mächtig …

Senior Lecturer (w/m/d) für Musikalische Einstudierung/ Korrepetition

nmz - aktuell -

Mit über 2.200 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sie sich auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den

Professur im Zentralen künstlerischen Fach Sologesang (Schwerpunkt neuere und zeitgenössische Vokalpraxis)

nmz - aktuell -

An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ab dem Studienjahr 2025/26* am Institut Gesang und Oper folgende Stelle zu besetzen: Professur im Zentralen künstlerischen Fach Sologesang (Schwerpunkt neuere und zeitgenössische Vokalpraxis) im Ausmaß von 15 Lehrendenwochenstunden (75 % einer vollen Lehrverpflichtung) unbefristetes

Professur im Zentralen künstlerischen Fach Sologesang

nmz - aktuell -

An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ab dem Studienjahr 2025/26* am Institut Gesang und Oper folgende Stelle zu besetzen: Professur im Zentralen künstlerischen Fach Sologesang (Schwerpunkt historisch informierte Aufführungspraxis) im Ausmaß von 12 Lehrendenwochenstunden (60 % einer vollen Lehrverpflichtung) unbefristetes

Auftakt der Messiaen-Tage 2025 – „Quartett für das Ende der Zeit“

nmz - aktuell -

Am 15. Januar 2025 fand in der Gedenkstätte Stalag VIII A in Zgorzelec die traditionelle Aufführung von Olivier Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ statt – genau 84 Jahre nach dessen Uraufführung an diesem historischen Ort. Erstmals erklang das Quartett nicht als Höhepunkt des Festivals für Musik – Geschichte und Kunst, sondern als dessen

Drei Gewinner beim Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium

nmz - aktuell -

Die Preisträger stehen fest im Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025. Das Finale gewannen Theo Rohde (Tenor), Yukon Wei (Bariton) und Juyeon Jeong (Mezzosopran) Bereits zum vierten Mal veranstalten der Richard-Wagner-Verband Leipzig und die Oper Leipzig in diesem Jahr gemeinsam den Internationalen

Zu ähnlich: Gema geht gegen KI-Songs vor

nmz - aktuell -

Der Rechteverwerter geht gegen ein Angebot vor, das mit Künstlicher Intelligenz Musik erzeugt. Die Ergebnisse seien geschützten Songs zu ähnlich. Der Musikrechteverwerter Gema geht gegen das nächste KI-Unternehmen vor. Die Gesellschaft hat nach eigenen Angaben beim Landgericht München I Klage gegen das US-amerikanische Unternehmen Suno eingereicht

AfD will Landeszentrale für politische Bildung abschaffen

nmz - aktuell -

Zur breiten Angebotspalette der Landeszentrale für politische Bildung gehören Bücher, Vorträge sowie Exkursionen. Die AfD hat einen Vorschlag für ein neues Institut. Die AfD-Fraktion im Landtag will die Landeszentrale für politische Bildung abschaffen. Es handele sich um eine «klare politische Indoktrination», die nicht mit Steuergeldern finanziert

Professur für Kontrabass

nmz - aktuell -

An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ab dem Wintersemester 2025/26* am Institut für Saiteninstrumente folgende Stelle zu besetzen: Professur für Kontrabass im Ausmaß von 10 Lehrendenwochenstunden (50% einer vollen Lehrverpflichtung) unbefristetes Dienstverhältnis Wir suchen: Eine Persönlichkeit mit herausragender

Don Giovanni for ever: In Dortmund zeigt Ilaria Lanzinos Mozart-Inszenierung Don Giovanni als Gast aus einer anderen Zeit

nmz - aktuell -

Auf den Opernbühnen ist Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ ausgesprochen reisefreudig. Durch die Welt und durch die Zeiten. Dieser „Held“ hat schon überall sein Unwesen getrieben. Ein Werk avanciert nicht umsonst zur „Oper der Opern“. In Ilaria Lanzinos Inszenierung in Dortmund muss die Titelfigur nicht mal ihr historisches Outfit ändern: Vom

+++ news +++ Zwingenberger in Oberthulba +++ jazzopen Stuttgart 2025 +++

JazzZeitung - aktuell -

+++ Axel Zwingenberger, der Meister aus Hamburg, kommt wieder auf die Piano-Bühne +++ Boogie&Woogie & Blues-Piano-Spiel der Spitzenklasse sind angesagt Zwingenberger, Sohn eines Arztes, erhielt ab seinem 6. Lebensjahr Klavierunterricht, kam aber erst mit 17 Jahren mit dem Boogie-Woogie in Berührung. Bis dahin habe er (Zitat) „nicht gewusst, dass man so Klavier spielen kann“. Von diesem Zeitpunkt an stand diese Stilrichtung im Mittelpunkt seiner musikalischen Arbeit. Nach dem Abitur in Hamburg (1974) erhielt Zwingenberger 1975 seinen ersten Plattenvertrag. Im Laufe der Jahre trat er zusammen mit einer Reihe bekannter US-amerikanischer Jazzmusiker ( Big Joe Turner, Lionel Hampton u.a.). Diese Zusammenarbeit führte meist auch zu Plattenaufnahmen. Die Serie der aufgenommenen Sessions umfasst rund 30 Schallplatten oder CDs. Er hat auch an Alben von Billa Wyman oder Ludwig Hirschmitgewirkt. Im Frühjahr 2009  vermittelt durch den Pianisten Bn Waters – erneuerte Zwingenberger seine musikalische Zusammenarbeit mit Charlie Watts. Danach spielten Zwingenberger, Waters, Watts und der Kontrabassist Dave Green zusammen in der Band  „Thea ABC&D of Boogie Woogie“. Der Bandname leitet sich von den Vornamen Axel, Ben, Charlie und Dave ab. Mit Drive und Gespür Mit enormem Drive und …

Erinnerungen an die Zukunftsmusik - Trautonium in Halle

nmz - aktuell -

Der Stand der Technik ermöglichte Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung elektronischer Musikinstrumente. Erstmals konnten völlig neuartige Klänge erzeugt werden. Es ist ein eigenartiges Musikinstrument. Der Apparat hat keine Tasten und wird mit Zeigefingern gespielt. Und die Töne? Als 1930 der Prototyp des Trautoniums erklang, fehlten den

Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt

nmz - aktuell -

Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet. Nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel «kultureller Leuchtturm» steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt? West-Berlin, Weimar, Essen und nun Chemnitz: Zum vierten Mal stellt Deutschland eine europäische Kulturhauptstadt. Das frühere Karl-Marx-Stadt lädt unter dem Titel

Choreograph John Neumeier will Heimatland USA vorerst meiden

nmz - aktuell -

Donald Trump wird am Montag als nächster US-Präsident vereidigt. Choreograph John Neumeier wähnt Kollegen in einer Schockstarre. Nötig sei nun neue Energie, sagt der 85-Jährige. Star-Choreograph John Neumeier (85) will sein Heimatland USA nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten vorerst meiden. «Es ist ein Schock! Ich kann es nicht begreifen

Die eingeschmolzene Jazz-Radiowoche vom 20.01.2025 bis 26.01.2025

JazzZeitung - aktuell -

Du bist schön? Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 20. bis 26. Januar 2025. Erheblich ausgedünnt. Die ARD schafft ihr Radio gewissermaßen ab. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news