nmz - news

Lehrkraft für Gesang und Kinderchorleitung

nmz - aktuell -

Wir suchen ab sofort eine Lehrkraft für Gesang und Kinderchorleitung (m/w/d) in der Zentrale der Musikschule Offenbach am Main e.V. und in den Allgemeinbildenden Schulen der Stadt. Wir erwarten von Ihnen den Abschluss eines entsprechenden Studiums oder einer vergleichbaren Qualifikation, Kenntnisse und Bereitschaft zur Kooperation mit anderen

Elementare Musikpädagogik (Schwerpunkt Gesang / Gesangspädagogik)

nmz - aktuell -

Überschrift: Elementare Musikpädagogik (Schwerpunkt Gesang) / Gesangspädagogik Standorte: Berlin (Stadtrand), Braunschweig, Salzgitter, Gifhorn und Wolfsburg, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Neuss, Dresden, Altenburg, Wismar, Lübeck, Rostock, Güstrow, Dortmund, Essen, Offenburg, Kinzigtal, Karlsruhe, Pforzheim, Ettlingen „Singende Kindergärten“ –

Sinfonieorchester Münster: Vertrag mit von GMD Golo Berg wird verlängert

nmz - aktuell -

Der Vertrag von Generalmusikdirektor Golo Berg wurde um weitere fünf Jahre verlängert. Das hat der Rat der Stadt Münster entschieden, nachdem sich eine große Mehrheit der Orchestermitglieder für eine weitere Zusammenarbeit ausgesprochen hatte. Berg, 1968 in Weimar geboren, leitet das Sinfonieorchester seit 2017. In dieser Zeit habe er das Orchester

Der Klang Europas: Silbermann-Tage starten

nmz - aktuell -

Den Klang Europas wollen die diesjährigen Silbermann-Tage ergründen und schlagen mehrere Brücken - nicht nur zwischen Industriegeschichte und Musik, sondern auch zwischen Frankreich und Sachsen. Mit einem Konzert in ungewöhnlichem Ambiente starten die Silbermann-Tage in ihre 26. Auflage. Zum Auftakt präsentiert das European Union Baroque Orchestra

Hamburg: Neues Opernhaus könnte Mitte 2034 fertig sein

nmz - aktuell -

Anfang Februar verständigten sich die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft. Dort soll ein «lebendiger Ort für alle» entstehen. Der Hamburger Senat hat den Weg frei gemacht für den Bau einer neuen Oper auf dem Baakenhöft. «Hamburg hat die einmalige Chance, direkt an der Elbe eine architektonisch

Semperoper steigert Auslastung auf 94,2 Prozent

nmz - aktuell -

Die Semperoper gehört zu den Aushängeschildern Sachsens. Der hohe Publikumszuspruch gibt der Arbeit von Intendantin Nora Schmid in ihrer ersten Spielzeit recht. Die Semperoper bleibt ein Besuchermagnet. In der vergangenen Spielzeit konnte die Sächsische Staatsoper in Dresden ihre Auslastung auf 94,2 Prozent steigern, teilte Verwaltungsdirektor

«Romeo & Julia»-Musical geht 2026 auf Tour

nmz - aktuell -

Shakespeare mit Pop-Herz: Das Musical mit Liedern von Rosenstolz ist bald von Köln bis München zu sehen. Für Fans des einstigen Duos dürfte es bewegend werden - denn Sängerin Anna R. ist unvergessen. Shakespeare trifft Rosenstolz: Das Musical «Romeo & Julia - Liebe ist alles» wird bald in mehreren deutschen Städten zu sehen sein. Geplant ist eine

Nachrichten 2025/09

nmz - aktuell -

KoOpf-Kunstnacht mit Milorad Romic +++ 20 Jahre Internationales Orgelfestival in Düsseldorf +++ Musikfestival ZeitGenuss: „bring your own reality“ – 22. bis 26. Oktober 2025 in Karlsruhe +++ Bundeswettbewerb Jugend musiziert +++ Geburtstagskonzerte des Ensemble Modern +++ Wien hostet den 70. Eurovision Song Contest +++ Women On Stage 2025 +++

+++ News: +++ jazzahead! April 2026: Ab sofort startet die Registrierung und die Bewerbungsphase für die 38 Showcase-Konzerte +++ Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 geht an Lauren Newton +++ Jazzclub Regensburg übernimmt den Saal in des städtischen…

JazzZeitung - aktuell -

+++ Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 geht an Lauren Newton +++ Zum 17. Mal wird der Albert-Mangelsdorff-Preis in Anerkennung für Jazz- und Improvisationsmusiker:innen vergeben Die US-amerikanische und in Deutschland aktive Vokalistin Lauren Newton wird in diesem Jahr mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis geehrt. Er gilt als bedeutende Auszeichnung für Jazzmusiker*innen in Deutschland und wird seit 1994 von der Deutschen Jazzunion für herausragende künstlerische Leistungen sowie nachhaltige Impulse für die Entwicklung der Jazz- und Improvisationsszene verliehen. Über die Preisträgerin Lauren Newton, in Oregon geboren und seit 1974 in Baden-Württemberg lebend, machte sich mit ihrer kunstvollen Erweiterung vokaler Ausdrucksmöglichkeiten international einen Namen. Als Solistin trat sie in legendären Formationen wie dem Vienna Art Orchestra oder Vocal Summit und an der Seite von Größen wie Bobby McFerrin oder Anthony Braxton auf. Ihre Diskografie umfasst rund 90 Aufnahmen. Auszeichnungen wie der Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 1983 und der Sonderpreis des Jazz-Preis Baden-Württemberg für ihr Lebenswerk 2020 ehrten die Künstlerin, die bis heute mit Konzerten, Kompositionen und Lehre die Musikszene inspiriert. Ihr Buch Vocal Adventures – Free Improvisation in Sound, Space, Spirit and Song erschien 2022 im Wolke-Verlag. Ihr einzigartiger Stil macht sie zu den …

Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 geht an Lauren Newton

nmz - aktuell -

Die US-amerikanische und in Deutschland aktive Vokalistin Lauren Newton wird in diesem Jahr mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis geehrt. Er ist die bedeutendste Auszeichnung für Jazzmusiker*innen in Deutschland und wird seit 1994 von der Deutschen Jazzunion für herausragende künstlerische Leistungen sowie nachhaltige Impulse für die Entwicklung der

Was ist der Kirche die Kirchenmusik wert?

nmz - aktuell -

Bei den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Cäcilienverbands (ACV) im September 2018 wurde viel Süßholz geraspelt. Die Wertschätzung für die Kirchenmusik und den ACV, die nicht zuletzt aus vielen bischöflichen Worten sprach, war allenthalben zu spüren. Denn in seiner mehr als anderthalb Jahrhunderte umfassenden Geschichte hat

Alles ultra?

nmz - aktuell -

Nach römischer Mythologie stand auf den Säulen des Atlas zwischen Gibraltar und Afrika die Warnung „Non plus ultra“, Nicht weiter! In der Antike war hier das Ende der Welt erreicht und Seefahrer drohten von der Erdscheibe in einen bodenlosen Abgrund zu stürzen.

Vorkämpfer der musikalischen Moderne

nmz - aktuell -

Die Musikszenen im deutschsprachigen Raum waren zwischen 1918 und 1939 – insbesondere bis 1933 – vielfältig, wild, bunt und lebendig. Das Gleiche gilt auch für die Musikpublizistik der Zeit, die die musikalischen Entwicklungen, mal eifrig verteidigend, mal vehement bekämpfend, kommentierend begleitete. Die angesprochene Vielfalt und Vitalität

11 Fragen an Martin Tingvall

nmz - aktuell -

Martin Tingvall wurde 1974 in der süd­schwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er zuerst an „Skurups Folkhögskola“, dann an der HfM Malmö Jazzklavier, Komposition und Improvisation. 1999 zog er nach Hamburg, wo er seitdem mit bekannten Künstlern ganz unterschiedlicher Musikrichtungen – Inga Rumpf, Orange

Sämtliche Aspekte auf einen Blick

nmz - aktuell -

Ausgangspunkt und Grundlage der Forschung im Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ ist das 2005 an der Universität Hamburg ins Leben gerufene „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“. Bei dieser Online-Publikation handelt es sich um ein themenbezogenes Personenlexikon, in das professionelle Musiker und Musikerinnen

Hurra, Haus Weimer schnarcht laut

nmz - aktuell -

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat den Plan für den Kulturetat des Bundes im Jahr 2026 vorgelegt: Es handelt sich dabei um desorientierten Muff auf Schaum. Hurra, der Etat steigt! Das ist die gute Nachricht, denn somit sinkt er wenigstens nicht. Die Frage aber ist genauer: Wo steigen die Investitionen des Bundes und wo

Revision des herrschenden musikhistorischen Bildes

nmz - aktuell -

In der Musikpolitik des NS-Regimes lassen sich zwei komplementäre Richtungen unterscheiden. Die eine Richtung zielte auf eine aus Sicht des Regimes erwünschte Musik, die ihm nützte und es stabilisierte. Typische Funktionen waren beispielsweise die repräsentative Machtinszenierung; die Emotionalisierung von Propaganda oder die identitätsstiftende

This is the end, beautiful friend

nmz - aktuell -

„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“. Gemäß Karl Valentin möchte ich nachträglich und mit angemessener Karenzzeit in den Chor derjenigen einstimmen, die den Auftritt der Rockband Linkin Park beim Champions-League-Finale 2025 in München genauso jämmerlich empfanden wie ich. Wobei die Frage nicht „Warum Linkin Park?“ lautet, sondern

Mit den Künsten musiziert

nmz - aktuell -

Robert Wilson ist gestorben, die Messen sind gesungen. Und dennoch wird ein über die letzten 50 Jahre schweifender Blick Jedermann und -frau, ob sie nun dessen Wirken mochten oder nicht, immer erkennen lassen, wie ikonisch und stilbildend die Bühnenarbeiten des gebürtigen Texaners für das Theater waren in der Wirkung ähnlich vielleicht nur jenen

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator – nmz - news