Sammlung von Newsfeeds

Steiler Ritt durch‘s Jahrhundert – „Amopera“-Projekt des Klangforum Wien feiert österreichische Premiere

nmz - aktuell -

Ein Pasticcio durch die Operngeschichte ist immer eine heitere, zuweilen auch recht oberflächliche Sache, die zuerst der Unterhaltung dient. Schmankerl werden neben wiederentdeckten Perlen platziert, am Ende kommt sogar noch so etwas wie eine beiläufige Handlung heraus. Doch mit alldem wäre das Projekt „Amopera“ des Klangforum Wien gemeinsam mit

Dem Wahnsinn auf der Spur – „Lucia di Lammermoor“ in Lübeck

nmz - aktuell -

Düster ging es bei der neuesten Premiere in Lübeck zu (9. Mai 2025). „Lucia di Lammermoor“, Gaetano Donizettis Streifzug durch die von Walter Scott aufbereitete schottische Sagenwelt, war inszeniert worden. Jeder kennt die Oper als ‚die mit der Wahnsinns-Arie‘, auf die jedoch lange gewartet werden muss. Erst im dritten und letzten Akt, nach viel

Joke Lanz, Almut Kühne und Gäste im Bunker Ulmenwall

JazzZeitung - aktuell -

(Text und Fotos: Stefan Pieper) Im Bunker Ulmenwall, tief unter Bielefelds Erdoberfläche, fand wieder statt, was den internationalen Ruf dieser Spielstätte begründet hat: Jazz und aktueller Musik ohne Kompromisse einen Raum zu geben -fernab der üblichen Risikovermeidungen des konventionellen Kultur- und Unterhaltungsbetriebs. Im Rahmen der „Soundtrips NRW“ sorgten die Berliner Stimmvirtuosin Almut Kühne, der Berliner Turntable-Künstler Joke Lanz sowie Sebastian Büscher (Sax) und Achim Zepezauer (Liveelektronik) für einen besonderen Abend. Die Faszination für die Haptik von Schallplatten und deren Abspielgeräte wurde ursprünglich von Hip-Hop-DJs als eigene Kunstform emanzipiert. Die Entwicklung des berührungslosen Direktantriebs der legendären Technics-Plattenspieler ermöglichte „Scratching“. Daraus ging auch eine eigenständige improvisierte Kunstform hervor– „Turntablism“, gepflegt von einer internationalen Szene von abenteuerlustigen Klangkünstlern. Der Schweizer Joke Lanz ist einer von ihnen. Emanzipation der Stimme Die Emanzipation der Stimme als eigenständiges Instrument ist heute noch viel verbreiterter – gehört doch heute das freie, abstrakte Gestalten zum Standardrepertoire fast jeder Jazzsängerin. Almut Kühne hebt diese Kunst jedoch mit deutlich ausdifferenzierterer Charakteristik auf einen wesentlich verfeinerten Level und das ist Teil ihres ganz persönlichen Gesamtkunstwerkes, zu dem auch Zeichnen und Literatur gehören, ebenso ist das eine große Affinität …

Uschi Brüning bekommt Jazzpreis für ihr Lebenswerk

nmz - aktuell -

Die Jazz-Szene schätzt ihre Ikonen - und eine davon ist Uschi Brüning. Der Sängerin mit dem Beinamen «Ella Fitzgerald des Ostens» wird nun eine große Ehre zuteil. Die Jazz- und Schlagersängerin Uschi Brüning bekommt den Deutschen Jazzpreis für ihr Lebenswerk. Die 78-Jährige sei eine großartige und faszinierende Musikerin, deren Wirken über

GEMA veröffentlicht Report zu Konzerten 2024 in Deutschland

nmz - aktuell -

Die GEMA hat gestern ihren Report zu Konzerten 2024 in Deutschland veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: 2024 fanden in Deutschland insgesamt über 250.000 Konzerte statt – dieser Wert liegt noch knapp unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Die Gesamt-Besucherzahl bei Konzerten 2024 von rund 70 Mio. Besucherinnen und Besuchern

Mailänder Scala ernennt Südkoreaner Chung zum Musikdirektor

nmz - aktuell -

Der neue Musikdirektor des Mailänder Opernhauses mag auch dem deutschen Publikum vertraut sein, denn er war unter anderem der Chef des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken. Die Mailänder Scala bekommt einen neuen Musikdirektor: Der südkoreanische Dirigent Myung-Whun Chung wird das weltberühmte Opernhaus ab 2027 musikalisch leiten. Wie das Haus

Reichtum an Feinheiten – Juri Reinveres musikalische Sicht auf Ibsens „Peer Gynt“ in Bremerhaven

nmz - aktuell -

Henrik Ibsens sinnsuchender Abenteurer Peer Gynt, der Lügner, Angeber, Aufschneider, hat viele InterpretInnen gefunden, im Theater, im Film, aber auch in der Musik. Einer ist besonders populär: Edvard Grieg, aber genau der hat 1874-76 mit der Schauspielmusik und seinem so deutlichen skandinavischen Lokalkolorit am wenigsten getroffen, um was da

Auf der Zielgeraden – Akustikproben in der Beethovenhalle gestartet

nmz - aktuell -

Auf diesen Tag hat das Beethoven Orchester Bonn lange gewartet: mit einer Akustikprobe begann die heiße Phase des Wiedereinzugs in die Beethovenhalle. Seit 2016 war Bonns gute Stube wegen einer Generalsanierung geschlossen, Dauer und Kosten des Vorhabens überschritten die lückenhaften Planungen bei weitem. Am Ende werden es neun Jahre und gut 220

Prachtensemble! Applausstürme! – Die Oper Köln präsentiert Annette Dasch als „Eine Frau von Format“

nmz - aktuell -

Parallel mit Paul Abraham, der den Landsmann und Konkurrenten wegen mutmaßlichem Plagiat verklagte, kam Michael Krasznay-Krausz, ein Ungar mit jüdischer Abstammung nach Berlin und Wien, musste wegen des Beitritts Österreichs zu Deutschland 1938 zurück nach Budapest und starb 1940 dort im Alter von nur 43 Jahren nach einer schweren Operation. Der

GEMA-Reform muss ausgesetzt und gemeinsam mit Komponist*innen neu verhandelt werden

nmz - aktuell -

Die Akademie der Künste wendet sich mit Nachdruck gegen die vom GEMA-Vorstand und -Aufsichtsrat geplante Reform der größten deutschen Verwertungsgesellschaft. Mit ihr soll die Kategorie E- oder Kunstmusik de facto abgeschafft werden. Die davon betroffenen Komponist*innen wurden in keiner Weise in den Prozess zur Strukturveränderung einbezogen. Sie

SWR Symphonieorchester - Meisterkurs Orchesterkomposition

nmz - aktuell -

24.-27. März 2026 in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart: Die Arbeit mit einem Sinfonieorchester ist eine besondere Herausforderung, gerade für Komponist:innen am Anfang ihrer Laufbahn. Mit dem Meisterkurs bietet das SWR Symphonieorchester der jungen Generation die Gelegenheit, ihre Kompositionen mit einem Klangkörper

Verband beklagt Fachkräftemangel an deutschen Musikschulen

nmz - aktuell -

In Musikschulen geht es um mehr als um das Erlernen eines Instrumentes. Auch andere Tugenden werden Mädchen und Jungen beigebracht. Dafür werden Fachkräfte gebraucht. Der Verband deutscher Musikschulen beklagt einen Mangel an Fachkräften für die Ausbildung des Nachwuchses. Musik sei Bildungsauftrag, Persönlichkeitsbildung und ein Standortfaktor, in

Theater besetzt: Protest gegen Kultur- und Sozialabbau

nmz - aktuell -

Als Kulturhauptstadt Europas genießt Chemnitz derzeit überregional Aufmerksamkeit. Am Wochenende haben Aktivisten das Schauspielhaus besetzt. Was sind die Gründe? Aus Protest gegen Kultur- und Sozialabbau haben Aktivisten am Wochenende das Chemnitzer Schauspielhaus besetzt. Mit der Aktion forderten sie zugleich den Erhalt des markanten Gebäudes aus

Im Herzen der Finsternis – Lorenzo Fioroin steigt in Leipzig in die Abgründe von Peter I. Tschaikowskis „Piqué Dame“

nmz - aktuell -

Im Leipziger Gewandhaus beginnt am 15. Mai das Schostakowitsch-Festival. Auf der anderen Seite des Augustusplatzes hatte jetzt die Oper eines anderen, an seiner Heimat und seinem Jahrhundert leidender Russen Premiere. „Piqué Dame“ von Peter I. Tschaikowski. Sein „Eugen Onegin“ ist nicht nur bekannt, sondern populär. Der Komponist selbst hielt

Musiktheater in urbaner Wüste und Glashaus: Das Festival eXoplanet #1 in Magdeburg

nmz - aktuell -

eXoplanet #1, die ersten und vom Theater Magdeburg ausgerichteten Tage für neues Musiktheater Sachsen-Anhalt, stellen nicht die Eigenbeiträge mit Sarah Kirkland Sniders „Penelope“ und Gerald Barrys „Salome“ ins Zentrum, sondern starten vom 9. bis 11. Mai mit kontrastreichen Projektblüten in urbanem Räumem. Am ersten Tag gab es zum Motto „Hysterie

Habemus Opus! In Ulm wurde die Oper „Le petit pauvre d’assise“ von Charles Tournemire uraufgeführt

nmz - aktuell -

Das Szenario dazu hätte sich selbst der gewiefteste Marketing-Stratege kaum besser ausdenken können: Kurz vor Beginn der Ulmer Premiere steigt weißer Rauch aus DEM Schornstein auf dem Petersplatz auf und nur Minuten vor dem ersten Akkord präsentiert sich der neue Papst der Öffentlichkeit: Leo XIV. Leo, das nur als Hintergrund, war eine der

Professor:in für Fagott(60-80%)

nmz - aktuell -

An der Hochschule für Musik Basel FHNW suchen wir für das Institut Klassik per 01.09.2025 eine/n Professor:in für Fagott (60-80%). Ihre Aufgaben: Als international profilierte künstlerische Persönlichkeit stellen Sie Ihre vielfältigen Konzert- und Lehrerfahrungen in den Dienst der professionellen Ausbildung von Studierenden der Hochschule für Musik

Seiten

Subscribe to ConBrio – Musikbücher & mehr Aggregator