nmz - aktuell

NDR nicht mehr länger zuständig für Eurovision Song Contest

Der letzte Sieg liegt 15 Jahre zurück: Deutschlands Abschneiden beim ESC war immer wieder Anlass für Kritik. 2026 soll die Zuständigkeit für den deutschen Beitrag wechseln. Der SWR löst den NDR ab. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) gibt nach fast 30 Jahren die Verantwortung für den Eurovision Song Contest (ESC) ab. Der Südwestrundfunk (SWR) wird von

Gemeinde berät über Festival «Jamel rockt den Förster»

Die Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg beschäftigt sich mit dem Open-Air-Festival in Jamel. Kommt erstmalig eine Gebühr auf die Veranstalter zu? Das bundesweit bekannte Festival «Jamel rockt den Förster» beschäftigt heute (19.00 Uhr) die Gemeindevertretung Gägelow. In der Sitzung der Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg wird über die

Freiburger Domsingschule bekommt kommissarische Leitung

Der Freiburger Domkapellmeister Böhmann ist nach einem Eklat freigestellt worden. Der Streit darum ist inzwischen bundesweit bekannt. Nun wird die Leitung der Domsingschule neu organisiert. Einen Monat nach der überraschenden Freistellung von Boris Böhmann als Leiter der Freiburger Domsingschule ist die vorübergehende Nachfolge geregelt

Pisa-Auswertung: Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht

Jugendliche in Deutschland finden Informationen im Netz schnell, doch das Beurteilen ihrer Qualität fällt vielen schwer. Eine Befragung zeigt Lücken im kritischen Umgang mit digitalen Inhalten. Informationen im Netz zu suchen und zu finden, ist für die meisten Jugendlichen einer Umfrage zufolge kein Problem. Wie gut die gefundenen Informationen

Wieso Gefangene in der JVA Klavierunterricht bekommen

Es ist eine Ablenkung vom Gefängnisalltag. In einem neuen Projekt lernen Gefangene Klavierspielen. Es steckt mehr dahinter. Vlady sitzt in seinem Haftraum auf dem Bett. Vor ihm liegt ein Keyboard auf zwei Stühlen: Konzentriert übt er ein Stück nach dem anderen. Immer wieder. „In der Zelle bin ich immer am Klavier dran“, sagt er in einer Übungspause

Aus Schmerz wird Schönheit – von der Machtübernahme der Vögel in Walter Braunfels’ „Die Vögel“ in Oldenburg

Ratefreund und Hoffegut langweilen sich: der eine will mehr Macht, der andere hat Sehnsucht nach Schönheit und Liebe. Ratefreund erinnert sich, dass die Menschen einst sich die Vögel unterworfen haben. Man könnte sie ja aufstacheln, sich die Macht umgekehrt zurückzuholen. So hat es sich bereits Aristophanes um 400 v. C. in seinem Stück „Die Vögel“

Ein falscher Graf mit richtigem Beruf – Alexander von Zemlinskys „Kleider machen Leute“ in Cottbus

Alexander von Zemlinskys (1871-1943) Opern sind rare Gäste auf deutschen Opernbühnen. Die frühe, schon 1904-06 entstandene und erst 1980 uraufgeführte Oper „Der Traumgörge“ war gerade in Frankfurt und sein „Kreidekreis“ (1933) vor kurzem in Dortmund auf der Bühne zu erleben. Auch sein „König Kandaules“ war schon Mitte der dreißiger Jahre fertig

Enttäuschend: Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ an der Komischen Oper Berlin

Die Oper „Hänsel und Gretel“ machte Engelbert Humperdinck zwar auf einen Schlag weltbe­kannt und gewissermaßen zum „musikalischen Märchenerzähler der Nation“. Aber er war mehr, war eine imposante Erscheinung im Musikleben seiner Zeit, „Repräsentant der Gründerzeit“. Neben der Deutschen „Waldoper“, die ja mitnichten eine Kinder- und Weihnachtsoper

Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal den Spruch „Früh krümmt sich …“ in sein Gegenteil sinnvoll umformen konnte

Das ist bitter. Mein sozialfinanziertes Obdachlosen-Tiny-Häuschen: zwölf Quadratmeter für mich allein, ein großbürgerlicher Dank der damals noch existierenden SPD für ein Gedicht über meine Heimatstadt namens „Rattenbonum“. Das Büdchen, praktisch gelegen direkt neben der Bahnhofs-Bedürfnisanstalt, soll ich künftig mit drei US-amerikanischen

Petition der Dresdner Kultur gegen massive Kürzungen

Auch Dresden muss sparen. Die dem Stadtrat vorliegende Streichliste umfasst auch massive Kürzungen im Kulturbereich. Neben Verständnis für die Haushaltslage gibt es Widerstand. Dresdens städtische Kultureinrichtungen wehren sich gegen die geplanten massiven Kürzungen ihrer Budgets und suchen mit einer Online-Petition Unterstützer. Sie seien bereit

Japanischer Pianist erhält Bernstein-Award 2025

In diesem Jahr geht der Leonard Bernstein Award an einen Pianisten und Komponisten mit vielen Talenten. Hayato Sumino ist außerdem Ingenieur und erfolgreicher YouTuber. Der Leonard Bernstein Award des Jahres 2025 geht an den japanischen Pianisten Hayato Sumino. Der 29 Jahre alte Sumino erhalte den mit 10.000 Euro dotierten Preis, weil er die

Weltstars und Experimente: Klavier-Festival im Ruhrgebiet

Eines der größten Klavierfestivals der Welt findet alljährlich im Ruhrgebiet statt. In diesem Jahr will das Festival musikalische Grenzen überwinden – und den Konzertsaal verlassen. Weltstars am Konzertflügel wie die 83-jährige Martha Argerich und der mit dem Oscar ausgezeichnete Elektronik-Klangkünstler Volker Bertelmann („Hauschka“) – das Klavier

Frank Walter Steinmeier: Russland zerstört kulturelles Erbe der Ukraine

Eine Ausstellung in Berlin zeigt vor dem Krieg gerettete Gemälde aus Odessa. Bundespräsident Steinmeier bezeichnet den russischen Angriffskrieg auch als einen Krieg gegen die Kultur der Ukraine. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vor der Zerstörung des kulturellen Erbes der Ukraine im russischen Angriffskrieg gewarnt. „Russlands blutiger

Sir Simon Rattle: Instrument lernen sollte kein Luxus werden

Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut. Das Erlernen eines Instruments darf nach Ansicht von Simon Rattle nicht nur etwas für Kinder aus wohlhabenden Familien sein. „Ich habe Angst, dass es Teile der

Magdeburger Puppentheater und Domchor erinnern an Auschwitz-Befreiung

In Magdeburg wird in der Johanniskirche an die Opfer des Holocaust erinnert. Die einmalige Aufführung soll eine „kraftvolle Lektion für die Zukunft“ sein. Daran ist auch das Puppentheater beteiligt. Fokussiert auf das eindringlich gesprochene Wort: Mit einer einmaligen szenischen Lesung wollen das Puppentheater Magdeburg und der Domchor an die

Koks, Missbrauch, Verfall – Bitterböse Dystopie aus Strauss’ „Salomé“ in Genf

Diese „Salomé“ im Grand Théâtre de Genève ist auf schmerzhafte Weise aufregend wie 1905, als das neutestamentliche Sujet von der Enthauptung Johannes’ des Täufers in der burlesk-zynischen Überschreibung Oscar Wildes mit der sinnlich-expressiven Vertonung von Richard Strauss ein mit Skandal lockendes Erfolgsstück wurde – vom Uraufführungsort Dresden

Seiten