nmz - aktuell

30 Jahre MP3 - Die Musikwelt war danach keine Scheibe mehr

Im Sommer 1995 hatte die Schallplatte schon fast ausgedient. Musik hörte man im Radio, vom Kassettenrekorder oder dem CD-Player. MP3, eine Erfindung aus Deutschland, sollte das weltweit ändern. Der historische Erfolg der Erfinder des MP3-Formats war eine Kombination aus Vision, Überstunden und Sturheit - sowie einer gehörigen Portion Glück. Vor 30

Kosten und Zeitdruck steigen - Stuttgarter Opernsanierung wird Chefsache

Stadt und Land setzen bei der Sanierung der Stuttgarter Oper den Rotstift an, damit nach den Kosten nicht auch die Bauzeit steigt. In einem Teil des Mega-Projekts soll es nun ans Eingemachte gehen. Weil die milliardenschwere Sanierung der Stuttgarter Oper erneut ins Stocken zu geraten droht, werden die Planungen für einen Teil des großen

Marienkirche erhält Orgel aus Schottland

Nach gut 80 Jahren kehrt die Orgelmusik in die Marienkirche Prenzlau zurück - dank eines Fundes in Schottland. Eine Orgel der renommierten Londoner Firma Hill & Son wurde in Eberswalde restauriert. Nach Jahrzehnten der Stille soll in der Prenzlauer Marienkirche bald wieder Orgelmusik erklingen - dank eines außergewöhnlichen Fundes in Schottland

Musikschulleiter in Vollzeit (m/w/d)

Wir schaffen Lebenswerte! Wir als ZooKultur schaffen Lebenswerte in Hoyerswerda. Mit den fünf Einrichtungen Musikschule, Zoo, Schloss & Stadtmuseum, Bibliothek und Volkshochschule bereichern wir die Stadt und Umgebung mit einer Fülle an Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten. Die Musikschule Hoyerswerda prägt seit mehr als 60 Jahren den Klang

Inspiration und Vernetzung

Unter dem Motto „KlangVerbindungen: Inspiration und Vernetzung für die Amateurmusik“ lud der Landesmusikrat NRW in Kooperation mit der Musikschule Bochum am 14. Juni in das Anneliese Brost Musikforum Ruhr nach Bochum ein. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Begegnung und des Austausches und richtete den Fokus auf erfolgreiche teilhabe

Europa ist mehr! – LWL-Preußenmuseum in Minden zeigt „Europa in Harmonie. Preußen in Dur und Moll.“

Über Europa und Demokratie wird in diesen Tagen viel gesprochen – nicht alles davon ist zielgerichtet und für jedermann nachvollziehbar. Das LWL-Preußenmuseum Minden zeichnet in einer Sonderausstellung anläßlich des Kriegsendes vor 80 Jahren Wege von Preußen in das heutige Europa nach. Dabei geht es nicht nur um Kriege, sondern auch um Frieden und

Es lebe die Vielfalt: Premierenreigen beim Festival Aix-en-Provence

In diesem Jahr wird in jedem Programmheft eine Widmung der 77. Ausgabe des Festivals in Aix-en-Provence für Pierre Audi vorangestellt. Als der Festspielintendant am 3. Mai in Peking starb, war der aktuelle Jahrgang natürlich längst in Sack und Tüten und eine solche Art des Gedenkens selbstverständlich. Er hat viele Modernisierungen weitergeführt

Katharina Wagner: Bayreuth braucht mehr Geld

Am 25. Juli starten auf dem Grünen Hügel von Bayreuth die Richard-Wagner-Festspiele. Kurz vorher schlägt Chefin Katharina Wagner Alarm: Lange könne es so nicht weitergehen. Die Bayreuther Festspiele benötigen aus Sicht von Intendantin Katharina Wagner auf Dauer mehr Geld. «Definitiv brauchen wir irgendwann die Tarifsteigerung von den

Landesausstellung 2026 zu «Musik in Bayern»

Noch läuft die Landesausstellung 2025 in Regensburg. Die Veranstalter arbeiten aber bereits an der Schau für 2026. Die soll eine musikalische Entdeckungsreise werden. Die Landesausstellung 2026 soll eine Entdeckungsreise durch die bayerische Musikkultur werden. Von Volksmusik bis Rock, Pop und Musikkabarett, von Orlando Di Lasso bis LaBrassBanda

Leipzig wird ab 2026 neue Gastgeberstadt für die chor.com

Ab dem Jahr 2026 wird die Musikstadt Leipzig neue Heimat für die chor.com, des alle zwei Jahre vom Deutschen Chorverband ausgerichteten Fachtreffens der Vokalmusikszene. „Die chor.com wird ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt, denn Leipzig ist Musikstadt durch und durch“, ist sich Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung

Hochschuldozent*in im Fach Violoncello

Hochschuldozent*in im Fach Violoncello Die Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik GmbH schreibt die oben genannte Stelle aus. Es handelt sich um eine bis zum 30. Juni 2026 be­ fristete Anstellung. Die Besetzung (Anstellungs­ beginn) erfolgt zum 1. Oktober 2025 im Beschäfti­ gungsausmaß von 65 % (13 SWS). Wir bieten die Gelegenheit, eine junge

Fachkraft (m/w/d) für elementare Musikpädagogik (EMP)

Der Markt Zusmarshausen (6.655 Ew.) und die Gemeinde Horgau (2.953 Ew.), ca. 20 km von Augsburg suchen für die gemeinsame kommunale Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau, mit 669 Schülern und 15 Lehrkräften in beiden Kommunen, bis zum 01.10.2025 eine/n Musikschullehrer/-in (m/w/d) für eine Lehrtätigkeit in elementarer Musikpädagogik (EMP) im

Opernmacherin Lydia Steier übernimmt Ruhrtriennale ab 2027

Sie soll Hochkultur entstauben und das Festival weiter öffnen: Die US-Amerikanerin Lydia Steier wird nächste Intendantin des großen internationalen Kulturfestivals im Ruhrgebiet. Die international erfolgreiche US-amerikanische Opernregisseurin Lydia Steier übernimmt ab der Spielzeit 2027 die dreijährige Intendanz der Ruhrtriennale. Die 1978

Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Klavier in der Musikschule FILUM

Sie wollten schon immer Gutes bewirken? Dann kommen Sie in unser Team zum 1. September 2025 als Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Klavier in der Musikschule FILUM Das erwartet Sie: Sie erteilen Unterricht im Fach Klavier in verschiedenen Alters- und Leistungsstufen. Sie erteilen optional Kurse im Fach Musiktheorie für alle Leistungsstufen bis zur

Bühne für die Blockflöte: Preis für Dorothee Oberlinger

Dorothee Oberlinger hat ein unterschätztes Instrument groß herausgebracht. Dafür erhält die Blockflötistin einen hoch dotierten Preis. Sie ist auch Dirigentin, Pädagogin und Förderin der Alten Musik. Die Blockflötistin Dorothee Oberlinger erhält den mit 30.000 Euro dotierten Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland. «Dorothee

Lehrkraft (m/w/d) für Hohes Blech an der Kreismusikschule Leer

Beim Landkreis Leer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Lehrkraft (m/w/d) für Hohes Blech an der Kreismusikschule Leer im Kulturamt zu besetzen. Die Stelle hat einen Stundenumfang von 19,33 Jahreswochenstunden (60 %) inkl. Ferienüberhang und ist bedarfsorientiert ausbaubar. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Einzel- und

Wagners «Holländer» spukt ab 2028 auf Bregenzer Seebühne

Die Naturkulisse des Bodensees eignet sich besonders gut für romantische Opern. Eine erfolgreiche Regisseurin geht mit Wagners Geister-Oper vor Anker. Hinter den Kulissen muss jedoch gespart werden. Die Bregenzer Festspiele bringen 2028 und 2029 Richard Wagners «Der fliegende Holländer» auf die Freilichtbühne am Bodensee. Wie das österreichische

Deutscher Bühnenverein veröffentlicht die Werkstatistik 2023/24

Die Zahl der Zuschauer:innen in Deutschland hat die 20 Millionen- Marke erreicht und ist damit verglichen mit der vorangegangenen Spielzeit um 1,5 Millionen Menschen gestiegen. Zusammen mit Österreich und der Schweiz haben rund 25 Millionen Besucher:innen in den neun aufgeführten Genres die Theater besucht. Über das Jahr gerechnet ergeben sich

Statt Motto: Theater Vorpommern will nur spielen

Von «Carmen» bis «NEINhorn»: Das Theater Vorpommern geht mit vielseitigem Programm in die kommende Spielzeit und mit neuem Personal, aber ohne Motto - das ist die Begründung. Statt ein Motto vorzugeben, nimmt das Theater Vorpommern für die kommende Saison den Begriff «Spielzeit» wörtlich und stellt das «Spielen» ins Zentrum. «Nicht als Flucht vor

Seiten