nmz - aktuell

Bernstein-Preisträger Hayato Sumino stürmisch gefeiert

In diesem Jahr geht der Leonard Bernstein Award an einen wahren Tausendsassa. Hayato Sumino ist Pianist, Komponist, Ingenieur und erfolgreicher YouTuber. Der japanische Pianist Hayato Sumino ist in Lübeck mit dem Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) ausgezeichnet worden. Dem Pianisten, Ingenieur und YouTuber sei es

Bayreuth oder Salzburg - ein Festspielvergleich

Stars, Sternchen und Glamour vor der Alpenkulisse? Oder Wagnerklang in der fränkischen Provinz? Ein kleiner Guide, ob Salzburg oder Bayreuth den spannenderen Festspielsommer bietet. Sanftes fränkisches Hügelland oder Alpenkulisse? Wagner oder Wiener Philharmoniker und der «Jedermann»? Bier oder Prosecco? Bratwurst oder Mozart-Kugeln? Der

HörBar #162 – kurz & knapp (Barock)

In der letzten Woche hat Michael Kube fünf CDs mit Musik aus der Barockzeit für die HörBar der nmz rezensiert: Die Kunst des Sterbens – Ars moriendi / Johann Sebastian Bach. Sonaten & Partiten Vol. 2 (Frank Peter Zimmermann) / Giovanni Battista Bononcini. Amor fiero - Six Cantatas with Violins from the Abbey of Montecassino / Johann Sebastian Bach

Junges Volk ohne Wohnraum: Erstaufführung von Richard Strauss’ „Die schweigsame Frau“ an der Berliner Lindenoper

„Die schweigsame Frau“, Richard Strauss’ einzige vollendete Zusammenarbeit mit dem Textdichter Stefan Zweig, gab es bisher noch nicht an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Dort setzt sich GMD Christian Thielemann besonders für die Kompositionen von Strauss, seines Amtsvorgängers am Pult der Staatskapelle Berlin, ein und plant in deren

Opernfestspiele München - Premiere der Oper «Pénélope»

Bei den Münchner Opernfestspielen steht die zweite Festspiel-Premiere an. Ein Stück, für das die Präsidentin der Europäischen Zentralbank große Worte fand. Die Münchner Opernfestspiele präsentieren die zweite Premiere ihrer Festspiel-Saison. An diesem Freitag (19.00 Uhr) feiert die Oper «Pénélope» von Gabriel Fauré Premiere in einer Inszenierung

Brandenburg feiert Festivalsommer - nur zu welchem Preis?

Auf Burgruinen, in Wäldern, auf Stadtplätzen: Tausende tanzen sich durch Brandenburgs Sommernächte. Währenddessen kämpfen Festivalveranstalter mit steigenden Kosten. Was heißt das für Fans? Ob dumpfe Bässe im Wald, Indie-Sounds auf Burgruinen oder junge Ensembles auf städtischen Bühnen: Die Festivalszene in Brandenburg ist vielfältig - und

Musikschullehrkraft (m/w/d) für Elementare Musikpädagogik

Die Stadt Weinsberg sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Musikschullehrkraft (m/w/d) für Elementare Musikpädagogik Teilzeit 65% TVöD 9b unbefristet Die Städtische Musikschule Weinsberg ist eine kleine, erfolgreiche Musikschule mit großem Gestaltungsspielraum. Insgesamt beschäftigt sie derzeit 22 Mitarbeitende. Die durchschnittliche

Uraufführung von Philipp Manourys „Die letzten Tage der Menschheit-Thinkspiel in zwei Teilen“ an der Oper Köln

Komplett wurden „Die letzten Tage der Menschheit“ noch nie aufgeführt. Karl Kraus selbst hat seine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von 1922 auf eine Dauer von 10 Theaterabenden geschätzt und sie halb ironisch einem künftigen Marstheater zugedacht. Aber soll man wirklich warten, bis Elon Musk den roten Planeten besiedelt und dort ein

Töne für den blinden Geist – Die neue Intendantin eröffnet mit George Enescus „Œdipe“ im Bregenzer Festspielhaus

Aus dem zahlreichen Zitatenschatz zu menschlicher Blindheit ragt eines heraus: „Sehr blind ist man, wenn man sich selbst nicht als voll von Dünkel, Ehrgeiz, Begierden, Schwäche, Elend und Ungerechtigkeit erkennt.“ Das stammt nicht etwa aus einem vernichtenden Kommentar zu unserem derzeitigen Politik-Personal weltweit. So schlicht und klar hat dies

«Classic Open Air» startet auf dem Gendarmenmarkt

Anna Netrebko und Gregory Porter: Beim traditionellen Festival «Classic Open Air» werden wieder einige Stars erwartet. Den Anfang macht ein renommiertes Berliner Orchester. Das traditionelle «Classic Open Air» ist zurück am Berliner Gendarmenmarkt. Nach zwei Jahren Pause wegen der Sanierung des historischen Platzes startet das Musikfestival dort am

Bregenzer Festspiele: Bundespräsident wirbt für EU-Projekte

Die Kulisse ist besonders. Die Bühne auf dem Bodensee ein echter Hingucker. Zum Auftakt der Bregenzer Festspiele regte der österreichische Bundespräsident neue europäische Projekte an. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hält ein Verzagen und Wegschauen angesichts der weltweiten Krisen für völlig falsch. Es gehe darum, die Realität

Theatermacher Claus Peymann gestorben

Er galt als aufmüpfiger Querdenker. Einer, der in Stuttgart, Bochum, Wien und Berlin für das Theater kämpfte und stritt. Jetzt ist der Regisseur Claus Peymann im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Theatermacher Claus Peymann ist tot. Der Regisseur und frühere Intendant zahlreicher Bühnen starb am Mittwoch im Alter von 88 Jahren in seinem Haus in

Lehkraft für Klarinette

Lehrkraft für Klarinette An der tonart Musikschule gelangt eine Stelle im Fach Klarinette im Ausmaß von 90 bis zu 100 % zur Ausschreibung. Die Stelle ist zwischen 8. September 2025 (vorzugsweise) und dem 16. Februar 2026 zu besetzen. Die tonart Musikschule ist eine der größten Musikschulen in Vorarlberg/Österreich. In dieser Region - Stadt Hohenems

Universitätsprofessur (w/m/d) für Komposition

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Universitätsprofessur (w/m/d) für Komposition Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren Dienstbeginn: Wintersemester 2026/27 Beschäftigungsausmaẞ: Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 75 % einer Vollzeitbeschäftigung Ende der Bewerbungsfrist: 07.10.2025 IHRE AUFGABEN

Kritik in Italien an Konzert von Putin-Freund Gergijew

Der international bekannte Dirigent und langjährige Putin-Freund Waleri Gergijew soll in Süditalien ein Konzert geben. Kritiker warnen vor russischer Propaganda auf europäischer Bühne. Ein geplantes Konzert des kremlnahen Stardirigenten Waleri Gergijew in Süditalien ruft scharfen Protest hervor. Der Vertraute von Russlands Präsident Wladimir Putin

Der Deutsche Musikrat begrüßt den „Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.“ als neues Mitglied

Das Präsidium des Deutschen Musikrats hat beschlossen, den „Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.“ als Mitglied aufzunehmen. Mit dem Preis werden seit 1963 von aktuell 32 unabhängigen Fachjurys regelmäßig herausragende Musik- und Wortproduktionen ausgezeichnet. ­Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats, betont: „Der

Seiten