Direkt zum Inhalt

ConBrio – Musikbücher & mehr

Hauptmenü

  • Home

Sie sind hier

  1. Startseite

Über ConBrio

  • Mitarbeiter
  • ConBrio – Geschichte und Profil

Service

  • Überblick
  • Referenzen

Kontakt / Bestellung

  • Adresse / Rezensionsexemplar
  • Impressum
  • Petr Vít

Zwischen Ästhetik und Musikkritik

Prager Musikdenken zwischen 1760 und 1860

neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 4; Aus dem Tschechischen übertragen von Brigitte Silná, Jan Gruna und Hana Pfalzová; Lektorat durch Theophil Antonicek, Thomas Theise, Andreas Wehrmeyer

2010,
155 Seiten, Paperback
CB 1221

ISBN: 

978-3-940768-21-6
€ 14,90
 

Die Studie gibt einen Überblick über das Prager musikästhetische Denken in seinen wesentlichen Erscheinungen. Eckpunkte sind die nach Böhmen vordringende Aufklärungsphilosophie um 1760 und die Gewinnung einer eigenen tschechischen kulturellen und politischen Öffentlichkeit um 1860.

Zur Sprache kommen sowohl die philosophische Ästhetik mit ihrem verwickelten Übergang von der barocken Nachahmungs- zur klassisch-romantischen Ausdrucksästhetik als auch die sich erst herausbildende professionelle Musikkritik. Vor diesem Hintergrund wuchsen im Prager Milieu so bedeutende musikalische Denker wie August Wilhelm Ambros und Eduard Hanslick heran, die der nachfolgenden akademischen Musikwissenschaft reiche, bis heute nachwirkende Impulse gaben.

Petr Vít hat mit seiner ursprünglich in tschechischer Sprache verfassten Studie (Prag 1987) ein Grundlagenwerk vorgelegt, das die im Wesentlichen deutschsprachige Gedankenwelt der Prager Musikästhetik übersichtlich und auch dem Musikliebhaber verständlich darbietet. Die deutsche Edition wurde in Zusammenarbeit mit dem Autor erstellt.

 

  • Musikkritik
  • Musikästhetik
 
 
 

Das könnte auch für Sie interessant sein:

  • Jizchak Avni

Von Prag nach Jerusalem

Ein Bericht über mein Leben und Wirken

neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 1; Herausgegeben von Johannes Ahlmeyer

Jizchak Avni, geboren 1923 als Harry Steiner in Prag und seit 1939 in Palästina bzw. Israel lebend, legt in vorliegendem Band erstmals seine in deutscher Sprache verfasste Autobiographie vor.

160 Seiten, Paperback
CB 1203

ISBN-Nr.: 

978-3-949768-03-2

Preis: 

€ 14,80

Schlagworte: 

  • Autobiographie
  • Geschichte
  • Nationalsozialismus
  • Mehr Informationen

  • Václav Urban

Kurt Adler. Ein Leben für die Musik

neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 2; Aus dem Tschechischen übertragen von Hana Pfalzová

Die vorliegende Monographie bietet die erste umfassende Würdigung des Dirigenten und Musikwissenschaftlers Kurt Adler, geboren 1907 in Jindrichuv Hradec / Neuhaus (Böhmen), gestorben 1977 in New York.

104 Seiten, Paperback
CB 1213

ISBN-Nr.: 

978-3-940768-13-1

Preis: 

€ 12,80

Schlagworte: 

  • Dirigent
  • Biografie
  • Mehr Informationen

  • Ferdinand Gerhardt jun.

„Man schreibt selten über das, was schicksalhaft unser Leben bestimmt“

Erinnerungen

Im Auftrag des Sudetendeutschen Musikinstituts herausgegeben von Thomas Emmerig
neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 11

Der Altphilologe und Komponist Ferdinand Gerhardt jun. (1888–1985) verbrachte etwa 57 Jahre seines Lebens in Reichenberg (heute Liberec), wo er lange Jahre die von seinem Vater ins Leben gerufenen musikalischen Vormittags-Aufführungen leitete. Seine Erinnerungen bestehen aus zunächst unabhängig voneinander gemeinten drei Teilen.

285 Seiten, Paperback
CB 1261

ISBN-Nr.: 

978-3-940768-61-2

Preis: 

€ 29,90

Schlagworte: 

  • Ferdinand Gerhardt jun.
  • Reichenberg
  • Liberec
  • Musikgeschichte
  • Mehr Informationen

Hrsg.:
  • Thomas Emmerig

Theorie und Analyse

Studien zum Werk Heinrich Simbrigers
neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 5
Die Forschung zu dem Komponisten und Musiktheoretiker Heinrich Simbriger, der 1903 in Aussig an der Elbe geboren wurde und 1976 in Regensburg verstorben ist, steht noch ganz am Anfang. Der vorliegende Band will die Grundlagen dafür erweitern.
245 Seiten, Paperback
CB 1230

ISBN-Nr.: 

979-3-940788-30-8

Preis: 

€ 19,90

Schlagworte: 

  • Komponist
  • Musikwissenschaft
  • Musiktheorie
  • Mehr Informationen

  • Eckhard Jirgens

Der Deutsche Rundfunk der 1. Tschechoslowakischen Republik

Musiksendungen 1925–1938: Vorträge – Artikel – Autoren

neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 13

Von der anspruchsvollen musikästhetischen Reflexion (Viktor Ullmann) über den neuesten musikhistorischen Forschungsstand (Paul Nettl), vom leidenschaftlichen Appell an das Prager deutsche Theaterpublikum (Robert Volkner) bis zum schockierenden Befund über den sozialen Abstieg des Berufsmusikertums (Edwin Janetschek) eröffnet sich den Leserinnen und Lesern ein breit gefächerter Einblick in die P

564 Seiten in zwei Teilbänden, Paperback
CB 1269

ISBN-Nr.: 

978-3-940768-69-8

Preis: 

€ 39,90

Schlagworte: 

  • Paul Stefan
  • Tschechoslowakei
  • Oskar Fritz Schuh
  • Fritz Seemann
  • Rundfunk
  • Paul Nettl
  • Leo Kestenberg
  • Edwin Janetschek
  • Hans Krása
  • Viktor Ullmann
  • Mehr Informationen

Hrsg.:
  • Thomas Emmerig

„Ich bin vor allem Komponist...“

Biographie und Werk Heinrich Simbrigers

neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Band 6

Die Forschung zu dem Komponisten und Musiktheoretiker Heinrich Simbriger, der 1903 in Aussig an der Elbe geboren wurde und 1976 in Regensburg verstorben ist, steht noch ganz am Anfang. Der vorliegende Band trägt die Grundlagen dafür zusammen.

280 Seiten, Paperback; mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen
CB 1232

ISBN-Nr.: 

978-3-940768-32-2

Preis: 

€ 24,90

Schlagworte: 

  • Heinrich Simbriger
  • Sudetendeutsches Musikinstitut
  • Mehr Informationen

Hrsg.:
  • Wolf Loeckle
  • Michael Schmidt

Hat Musik ein Geschlecht?

Thema Musik-Live: ein Gesprächs-Forum des Bayerischen Rundfunks, des Kulturforums der Landeshauptstadt München und der Süddeutschen Zeitung; Dokumentiert und mit zusätzlichen Essays und Informationen versehen von der ConBrio Verlagsgesellschaft; Band 5

192 Seiten, Paperback; Nur im Paket erhältlich: Band 1-5 für € 10,00 (CB 1)
CB 1081

ISBN-Nr.: 

978-3-930079-81-0

Preis: 

€ 10,00
  • Mehr Informationen

Suche

Bücher

  • Neuheiten
  • ConBrio Fachbuch
  • Neue Musik
  • Persönlichkeiten
  • Kirchenmusik / Gregorianik
      1. Beiträge zur Gregorianik
  • Musikpraxis / Musikpädagogik
      1. Elementare Musikpädagagogik
      2. Musikvermittlung
      3. Musikschule
      4. Schulmusik
      5. Singen/Chor
      6. Inklusion
      7. Erwachsenenbildung
      8. Noten
  • Schriftenreihen / Dokumentationen
      1. ConBrio Dokument
      2. Regensburger Studien zur Musikgeschichte
      3. Weingartener Schriften zur Neuen Musik
      4. Schriftenreihe Netzwerk Musik Saar
      5. Basiswissen Barockmusik
      6. ConBrio Reprint
      7. Forum Musik Wissenschaft
      8. InTakt – Dortmunder Schriftenreihe Musik und Menschen mit Behinderung
      9. Neue Beiträge zur Aufführungspraxis
      10. neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts
      11. Regensburger Studien zur Musikgeschichte
      12. Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie
      13. Thema Musik-Live

Zeitungen / Zeitschriften

  • Zeitung
    • nmz – neue musikzeitung
    • politik & kultur
    • JazzZeitung
  • Zeitschrift
    • Beiträge zur Gregorianik
    • Oper & Tanz
    • Kulturaustausch
    • Kunst + Kultur

Buchauswahl

Stichworte

sakrale Musik Musikgeschichte Jazz Kinder Musikleben Musikschule Erwachsenenunterricht historische Aufführungspraxis Oper Schulmusik Verband Deutscher Musikschulen Musiktheater Gregorianik Musikpädagogik Alte Musik Kulturpolitik Improvisation Musiktheorie Musikvermittlung Musikwissenschaft Klavier Elementare Musikpädagogik Komponist Neue Musik
Mehr

Verlagsadresse

ConBrio Verlagsgesellschaft

Brunnstraße 23
93053 Regensburg
Impressum

Kontakt / Bestellung

Kontakt / Buchbestellung

Tel: +49 941 945 93-0
Fax: +49 941 945 93-50
Mail: infoatconbrio.de

ConBrio Lektorat

Lektorat

Dr. Juan Martin Koch
Mail: kochatconbrio.de
Tel: +49 941 945 93-0

Website Realisation

Kritische Masse

Dr. Martin Hufner
Mail: martinathufner.de
Tel: +49 33203 60 90 02