Fotobombing.
Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 14.07. bis zum 20.07.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
An überraschenden Orten durch die verbindende Sprache der Musik ein intensives soziales Miteinander zu erzeugen – darum ging es auch im weiteren Verlauf des Alto Adige Jazzfestival 2025. In Bunkersystemen und einem ehemaligen Gefängnishof, in zwei Bergstollen hoch oben in unwirtlicher Umgebung, aber auch in alten Gasthäusern und in einer Schnapsbrennerei. Und ja – dieser Zustand des Reisens im Rahmen eines Festivalprogramms verdichtete das Kernanliegen, um das es geht. Frei improvisierte Klänge aus Saxofonen wurden zum Bestandteil einer Sound-Archäologie, in einem 1943 von der Wehrmacht errichteten Bunkersystem am Rande von Bozen. Dan Kinzelman und die argentinische Saxophonistin Camila Nebbia verwandelten die unterirdische Anlage in einen Resonanzraum für eine besondere „Unterweltprozession“ mit dem Publikum. Zwei Saxophone addierten sich in der zerklüfteten Akustik dieses Gewölbes zu einer symbolträchtigen Sound-Skulptur. Meditierende, beschwörende, klagende, manchmal zärtliche Lautäußerungen dialogisierten vielschichtig zwischen metallischen Obertönen, Atemzüge produzierten Echos, die sich in den Gängen verloren und wiederfanden. Schließlich begaben sich Camila Nebbia und Dan Kinzelman noch in einen kleinen „See“ am Ende der Höhle hinein – das hätte auch in eine Wagner-Inszenierung hineingepasst. Bei all dem geht es beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige …
Von 10. bis 13. Juli 2025 ist Regensburg wieder ganz Jazz Das Programm für das Bayerische Jazzweekend 2025 ist ab sofort unter www.jazzwe.de aufrufbar. Ein Programmflyer liegt kurz vor und während des Jazzweekends an den gängigen Auflagestellen in der Stadt und an den Spielorten und Bühnen aus. Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten und können immer aktuell auf der Website eingesehen werden. Zentrale Anlaufstelle für alle Künstlerinnen und Künstler und alle Besucherinnen und Besucher des Festivals ist die Jazzweekend-Lounge am Kohlenmarkt. Dort gibt es Auskünfte zum Programm, zu den Spielorten und zu Fragen aller Art. Programm-Auswahl und Kuratorium 2025 Die Programm-Auswahl für das Jazzweekend wird jedes Jahr von einem Kuratorium unter der künstlerischen Leitung von Christian Sommerer getroffen. Das Gremium setzt sich aus je einem Mitglied des Bayerischen Jazzverbands e. V., den Jazz-Hochschulen in Bayern, der Jazzzeitung, dem Jazzclub Regensburg und der freien Szene zusammen. 2025 wird die freie Jazz-Szene von Marion Dimbath vertreten (unser Titelfoto machte Stefan Effenhauser bei der Pressekonferenz zum Weekend). Die Jazzmusikerin studierte in München und Würzburg mit Abschluss als Diplom-Musikpädagogin und arbeitet als freie Posaunistin, Sängerin und Tubistin in verschiedenen Jazz-, Rock- und …
Landschaft bei Hannover.
Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 7.07. bis zum 13.07.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
Das Publikum schwebt in einem kleinen Sessellift durch den Wald, während Musikerinnen und Musiker des niederländischen Brainteaser Orchesters aus verschiedenen Positionen wechselnde Klangstationen liefern – dieses Passieren im Schwebezustand wurde beim Südtirol Alto Adige Festival zur assoziativen Reise aus Musik, Naturgeräuschen und Bergakustik. Die Natur als Konzerthalle, die Landschaft als Instrument. „Floating Through Sound“ lautete der Titel dieses besonderen Konzertevents, die in dieser Form ja sowas wie die DNA dieses Festivals verkörpern. Eine lebendige Gegenwart eines Festivals lebt von der Tugend, aus wechselnden Rahmenbedingungen immer wieder das Beste rauszuholen. Auch in diesem Jahr ist mal wieder alles anders geworden, da der Kapuzinerpark, in den letzten Jahren der Hauptspielort als Zentrum weichen musste. Deswegen ist jetzt wieder Rückbesinnung angesagt: Zwischen historischen Festungsmauern, malerischen Stadtplätzen und Instagram-gehypten Bergseen entfaltet sich eine Rückbesinnung auf Klaus Widmanns ursprüngliches Konzept, die weitläufige Erkundung der Region. Franzensfeste, früher Nachmittag. Die mächtige Festung reckt sich aus der Landschaft. Zwischen ihren jahrhundertealten Mauern staut sich die Hitze wie in einem Backofen. Man möchte sich in den Schatten legen. Aber bei der Wiener Band Purple Muscle Car ist von Hitzekoma keine Spur. Diese Musik …
Café Schubert Potsdam.
Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 30.06. bis zum 06.07.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
+++ German Jazz Trophy für Dianne Reeves +++ Der Sängerin Dianne Reeves, fünfmalige Grammygewinnerin – drei davon in aufeinanderfolgenden Jahren für die beste Jazz-Gesangsperformance –, wird am 2. Juli im Zuge der „jazz-open“ Stuttgart 2025 die mit 15.000 Euro dotierte German Jazz Trophy verliehen. Zwei Tage nach der Preisverleihung im Sparda Event Center ist sie ein zweites mal auf dem Festival jazzopen im schönen Ambiente des Alten Schlosses zu hören. Reeves hat mit Jazzgrößen wie Wynton Marsalis und Gregory Porter, aber auch mit Orchestern wie dem Chicago Symphony Orchestra und den Berliner Philharmonikern zusammengearbeitet. Sie war als „Creative Chair for Jazz“ außerdem die erste künstlerische Leiterin für Jazz der Los Angeles Philharmonic überhaupt. Foto: Jerris Madison/Jazz Open +++ Focusyear Band 25: Die Zukunft des europäischen Jazz! Feat. Lorenz Widauer +++ Die Zukunft des Jazz präsentiert sich am 03. Juli im Salzburger Music Club Jazzit in Form der erlesenen Focusyear Band der Musik Akademie Basel unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Muthspiel. Focusyear ist ein einjähriges Programm für ein international zusammengesetztes Ensemble von neun Studierenden, die in einem regelmäßigen Zyklus von anerkannten Meistern der internationalen Jazzszene unterrichtet werden. Mit dem …
Bo van de Graaf – One Way Ticket to Tibet20 CDs im Schnelldurchlauf: 1. Bo van de Graaf – One Way Ticket to Tibet, 2. Leykam / Meyer / Schaller – Krautinsel; 3. European Guitar Quartet – Fourtune; 4. Sigurd Hole Ensemble – Extinction Sounds; 5. Stuppin & Berger: Aurora Borealis; 6. Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung; 7. Kavall – Inmitten; 8. Schallplatten – die große Mode; 9. Younee – Improvisations; 10. Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Innuendo; 11. Keith Jarrett – The Old Country; 12. Wolfgang Muthspiel – Etudes / Quietudes; 13. Stefan Goldmann – Alluvium; 14. Schick / Tuerlinckx / Zoepf – Ensemble A; 15. Kerim König – Grounded; 16. Mengamo Trio: Chat bizarre; 17. M.E.A.N.: drei; 18. Döring: And other strange songs from the remote planets; 19. Gerdes: African contemporary piano music; 20. Moss: Loopcity 1
Land und Leute. Licht.
Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 23.06. bis zum 29.06.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
Sommerzeit ist Festivalzeit, nicht nur im Rockbereich, sondern auch im Jazz und das hierzulande mit einer jahrzehntelangen Tradition. Das bedeutet gerade im Monat Juli eine präzise Terminplanung. Glücklicherweise gibt es dieses Jahr wenig Überschneidungen, was die bevorstehenden Konzerte in Augsburg, Unterföhring und München betrifft. Die Qual der Wahl hat man letztlich am 23.07. zwischen Lars Danielsson beim Jazz Sommer im Nightclub des Hotels Bayerischen Hof und dem Starbassisten Christian McBride, der an diesem Tag im Botanischen Garten im Rahmen des Augsburger Jazzsommers auftritt. Der 19.07. ist ebenfalls doppelt belegt mit der Insomnia Brass Band im Brunnenhof des Augsburger Zeughaus und Michael Mayo in Unterföhring, sowie der 26.07. mit den Söhnen Mannheims beim Jazz Sommer im Bayerischen Hof und dem AVA Trio im Brunnenhof. Die Auswahl der dieser Konzertabende obliegt den individuellen Vorlieben der Jazz-Connaisseurs. 33. Internationaler Augsburger Jazzsommer Den diesjährigen Festivalanfang bestreitet wie jedes Jahr Augsburg, mittlerweile im 33. Festivaljahr, mit jeweils zwischen dem 02.07. und 06.08. wöchentlich stattfindenden Konzerten im Botanischen Garten, sowie an den Samstagen dazwischen im Brunnenhof des Zeughaus. Das Konzept setzt auch dieses Jahr wieder auf Legenden Live wie Aaron …
(Text und Fotos von Stefan Pieper) 60 Meter über dem Moers-Festival in der Sponsor-Kran-Gondel: Spielzeughaft breitet sich funktionale Nüchternheit aus. Die schmucklose Festivalhalle, umgeben von anderen Gebäuden. Buden, Menschengewimmel, Fahrzeuge, kleine Konzertbühnen. Im Hintergrund verstreute Campingzelte im weitläufigen Park. Ruhrgebiets-Zechentürme und grüne Landschaft bis zum Horizont. Der von unten heraufwehende elektrische Gitarrensound erinnert an eine verwehte Jimi-Hendrix-Improvisation. So handzahm „erlebt“ man Caspar Brötzmann selten, der tief unten auf einer kleineren Kran-Bühne agiert. Tim Isfort hatte den Sohn des „Festival-Pioniers“ Peter Brötzmann zu Recht gebeten, an diesem Ort sanfter zu spielen. Es muss einen auch etwas auffangen aus dieser luftigen Höhe… Renaissance-Kunst zwischen Mensch und Maschine Der erste Tag dieser 54. Festivalausgabe pulverisierte die kulturellen Hierarchien, vor allem mit einer Premiere: Das Projekt „Multiple Voices“ führte Thomas Tallis‘ „Spem in Alium“ (1570) fünf Stunden lang auf. Terry Wey (Countertenor) und Ulfried Staber (Bariton) singen live, während Soundengineer Markus Wallner die Stimmen durch den Raum schichtet. Aus zwei werden vierzig Stimmen. Das Publikum – vom ergrauten Jazzveteranen bis zu hippen Zwanzigjährigen – wird Teil einer kollektiven Meditation. Den distinguierten Herren hinter den Notenpulten haftet eine Aura von …
Frühling, Sommer.
Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 09.06. bis zum 15.06.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
Steffi Denk wäre nicht Steffi Denk, würde sie den Stier nicht bei den Hörnern packen. Beim Konzert mit der Big Band des Baritonsaxofonisten und Arrangeurs Roman Fritsch im Arcadenhof des Thon-Dittmer-Palais`, gebührte dem jungen Bandleader die Rolle des Gegenspielers. „Ich kenn` dich seit du fünf warst“, ging sie nach dem ersten Song, den von Lena Horne und vielen anderen gesungenen Jazzstandard „The Lady Is a Tramp“, den leicht verdatterten Orchesterleiter direkt an. „Das ist, glaube ich, auch so“, brachte der schließlich heraus. Die energiesprühende Sängerin war da schon ein Stück weiter. „Hier tobt das junge Blut“, grummelte sie zum Vergnügen des Publikums ins Mikro, während sie sich auf der Bühne umschaute. Sie sei ein wenig ängstlich gewesen, wandte sich Denk wieder an Fritsch, „als du mich gefragt hast, ob ich mit dir und der Band einige Songs singen will“. Dazu muss man wissen, dass die „schärfste Stimme Bayerns“, wie sie gern angekündigt wird, mit Fritsch` Vater, dem Bassisten Markus Fritsch, seit Jahren zusammen in einer Band spielt. Für den ersten gemeinsamen Auftritt mit der Big Band hat sie mit dem Sohn ein Programm von Jazz …
München. Zum zehnten Mal in Folge vergibt die BMW Group gemeinsam mit der Landeshauptstadt München den BMW Young Artist Jazz Award- und feiert damit ein besonderes Jubiläum in der Förderung junger Talente der lokalen Jazzszene. Auch 2025 geht der mitjeweils 5.000 Euro dotierte Preis an drei außergewöhnliche Nachwuchsmusikerinnen und -musiker: Marie Kuhar, Valentina Oefele und Elias Prinz. Zusätzlich zu dem Preisgeld erhalten die Preisträger Auftrittsmöglichkeiten im renommierten Jazzclub Unterfahrt in München. Seit seiner Einführung im Jahr 2016 steht der BMW Young Artist Jazz Award für nachhaltige Nachwuchsförderung und das Engagement der BMW Group für das kulturelle Leben Münchens. Die Auswahl der Preisträger trifft jährlich die renommierte BMW Jazz Jury, bestehend aus Oliver Hochkeppel (Musik und Kulturjournalist, Süddeutsche Zeitung), Heike Lies (Leiterin Bereich Musik & Musiktheater im Kulturreferat der Landeshauptstadt München). Christiane Böhnke-Geisse (Leitung schwere reiter Musik), Roland Spiegel (Musikredakteur, Bayerischer Rundfunk- BR Klassik) und Andreas Kolb (Chefredakteur, JazzZeitung.de und nmz- neue musikzeitung). Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat sich der BMW Young Artist Jazz Award nachhaltige Nachwuchsförderung und das Engagement der BMW Group für das kulturelle Leben Münchens zur Aufgabe gemacht. „Seit zehn Jahren …
Adlmannstein. Von der Elbphilharmonie Hamburg ins Schaulager in Adlmannstein in der Oberpfalz. Je nach Standpunkt adelt diese überspitzte Formulierung den Kunstraum in der Gemeinde Bernhardswald oder es meint hämisch den Abstieg eines Künstlers. Bei Lorenz Kellhuber liegt man mit beidem daneben. Der bei Regensburg aufgewachsene Musiker, der seit längerem in Berlin lebt und eine Professur an der Hochschule in Dresden hat, sucht sich seine Auftrittsorte nach eigenen Kriterien aus. Dazu gehören bei ihm eine starke regionale Verbundenheit, die Lust auf Neues und ein gänzlich uneitles Auftreten. Für die beiden Galeristen, die das Schaulager in einer umgebauten Scheune betreiben, war das Konzert des Pianisten in mehrfacher Hinsicht eine Premiere. Eigens für dieses und ein weiteres Klavierkonzert wurde ein Flügel angemietet und Kellhubers Auftritt war vermutlich das erste Klavier-Solokonzert in der Geschichte der Ortes. Es fand im Rahmen der Ausstellung von Margit Luf „Ein Sterntalerleben“ statt. „Der Einstieg und das Ende“, antwortete Kellhuber auf eine Frage von Galerist und Moderator Ingo Kübler nach dem anhaltenden Schlussapplaus, wie er denn wisse, wann Schluss sei, „ist das Schwierigste“. Den Zuhörenden wurden diese Klippen kaum bewußt. Für sie waren die …
Der vielgereiste Allgäuer Magnus Dauner stellte im Mai zusammen mit Sänger Kilian Sladek, Trompeter Andreas Unterreiner, Pianist Andreas Schütz und Bassist Lukas Pamminger sein Projekt „Portrait in Rhythm“ vor. Jazzzeitungs-Autor Michael Scheiner besuchte ihn bei seiner Station im Regensburger Jazzclub „Leerer Beutel“. „Wenn die erste Reihe frei ist“, frozzelte Dauner in seiner Begrüßung gut gelaunt, „dann wissen die Besucher schon was auf sie zukommt“. In diesem Fall war es eine rhythmisch anspruchsvolle, tänzerisch leichte Jazznummer mit einem Flügelhornsolo von Andreas Unterreiner bei dem vielen Zuhörenden regelrecht das Herz aufging. „Beautiful Melody“ habe er nach einer Begegnung mit einem Lehrmeister genau dafür geschrieben, erläutert der Bandleader wie es zu dem sprechenden Titel gekommen sei. „Man soll“, habe dieser ihm nahegelegt, „in allem was man macht, kochen, Schlagzeug spielen oder Fahrrad fahren, das Schöne sehen“. Weniger erfolgreich mit dem Rat war er wohl selbst bei der nächste Geschichte, die ihn zur afrikanisch anmutenden Komposition „Not my Mountain“ inspirierte. Bei einem Studienaufenthalt in Ostafrika scheiterte er kläglich an der Besteigung des Ol Doinyo Lengai. Sein ebenfalls musikalisch aktiver Vater hatte ihm dazu animiert den heiligen Bergs der Massai …
Hunger
Foto: Martin HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 02.06. bis 08.06.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
Kliningeling.
Foto: HufnerJazz im Radio – Jeden Sonntag gibt es um 12 Uhr unsere Übersicht für die jeweils nachfolgende Woche. Die #Jazz-Radiowoche vom 26.05. bis 01.06.2025. Erheblich ausgedünnt. Auch als PDF zum Download – #Jazz #JazzZeitung #Radio #Radiowoche – Ein Service unserer Online-Redaktion.
Seiten